Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Aleppo: Untergang einer prächtigen Stadt

Vor dem Krieg war Aleppo eine lebendige Metropole, beliebt bei Touristen und das wirtschaftliche Herz Syriens. Heute liegt der Ostteil der Stadt in Trümmern. Aufnahmen von damals und heute zeigen die Zerstörung. Von Rahel Klein

Umayyaden-Moschee vorher: Die Aufstände in der arabischen Welt hatten Syrien und die berühmte Umayyaden-Moschee in Aleppo im Jahr 2010 noch nicht erreicht. Die Moschee wurde im Jahr 715 errichtet und zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Umayyaden-Moschee nachher: 2013 wurde sie bei den Kämpfen schwer beschädigt. Am 24. März 2013 stürzte das aus dem 11. Jahrhundert stammende Minarett ein. Heute erinnert die Moschee an eine verlassene Ruine.

Hamam El Nahasin vorher: In diesem Hamam in der Altstadt von Aleppo genossen Besucher im Herbst 2010 die Ruhe nach einem ausgiebigen Bad.

Hamam El Nahasin nachher: Sechs Jahre später strahlt der Hamam keine Ruhe und Entspannung mehr aus, sondern ist gezeichnet von den Folgen des Krieges.

Zitadelle vorher: Die Zitadelle von Aleppo ist eine der ältesten und größten Festungen der Welt. Ein Großteil der Bauten stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Zitadelle nachher: Die einstige Touristenattraktion wurde in großen Teilen zerstört und thront gespenstisch über der Altstadt.

Altstadt vorher: Am 24. November 2008 sitzen die Menschen in der Altstadt von Aleppo friedlich beisammen in den vielen Cafés der einst größten Metropole Syriens.

Altstadt nachher: Aufgenommen wurde dieses Bild am 13. Dezember 2016: Die Altstadt liegt in Schutt und Asche.

Das "Shahba-Einkaufszentrum" vorher: Weihnachtsgeschenke baumeln im Dezember 2009 an der Decke des Shahba-Einkaufszentrums. Die fünfstöckige Mall wurde 2008 eröffnet und zählte zu den größten des Landes.

Das "Shahba-Einkaufszentrum" nachher: "Dauerhaft geschlossen" - die Meldung kommt, wer bei Google "Shahba-Mall" eingibt. Das Einkaufszentrum wurde 2014 bei Luftschlägen schwer getroffen.

Der "Al-Zarab-Markt" vorher: Der Eingang zum "Al-Zarab-Markt" in der Altstadt von Aleppo leuchtet im Jahr 2008 noch in warmem Licht.

Der "Al-Zarab-Markt" nachher: Im Dezember 2016 ist der Eingang zum Markt nahezu vollständig zerstört.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Pilgerweg von Istanbul nach Konya

    Auf dem Sufi-Trail durch Anatolien

  2. Hundert Jahre Jordanien

    Vom “Land für alle Araber“ zum Stabilitätsanker in Nahost

  3. Boykottaufrufe zur Fußball-Weltmeisterschaft 2022

    Die Kritik an Katar greift zu kurz

  4. Kultur und Nachtleben in der Türkei

    Istanbuls Tavernen - ein sterbendes Kulturgut

  5. "Soft Power" der Türkei

    Wie türkische TV-Serien die arabischen Welt erobern

  6. Burka-Verbote und Rechtspopulismus in Europa

    Wie Rechtspopulisten lernten, die Burka zu lieben

  1. Corona-Impfstrategie in Ägypten

    Al-Sisi bittet die Armen zur Kasse

  2. Fasten während des Ramadans

    Zuviel des Guten

  3. Hundert Jahre Jordanien

    Vom “Land für alle Araber“ zum Stabilitätsanker in Nahost

  4. Koran-Auslegung

    Warum ich als Muslima kein Kopftuch trage

  5. "Soft Power" der Türkei

    Wie türkische TV-Serien die arabischen Welt erobern

  6. Burka-Verbote und Rechtspopulismus in Europa

    Wie Rechtspopulisten lernten, die Burka zu lieben

Meldungen

  • Kirchen an Muslime: Hoffnung verbindet uns im Ramadan

  • Anteil der jüdischen Bevölkerung in Israel sinkt weiter

  • Unions-Fraktion will Druck auf politischen Islamismus erhöhen

  • Internationale Ermittler: Weiterer Chemiewaffen-Einsatz in Syrien

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Veranstaltungsreihe (Online-Veranstaltungen): Arabischer Frühling 10 Jahre danach

15.04.2021 - 18:15 Uhr bis 01.07.2021 - 19:15 Uhr
German Institute for Global and Area Studies (GIGA) /
Neuer Jungfernstieg 21
20354 Hamburg

Das Türkische Dilemma: Demokratisierung oder Achsenverschiebung? (via Zoom)

17.04.2021 - 10:00 Uhr bis 18.04.2021 - 16:00 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin

12. ALFILM – Arabisches Filmfestival Berlin 21. – 30. April 2021

21.04.2021 - 17:45 Uhr bis 30.04.2021 - 17:45 Uhr
makan – Zentrum für arabische Filmkunst und Kultur e.V.
Potsdamer Str. 151
10783 Berlin
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Archäologen präsentieren die "Verlorene Goldene Stadt"

Ausgrabungen nahe Luxor haben einen Sensationsfund zutage gebracht: die Überreste einer mehr als 3000 Jahre alten Stadt. Von Dagmar Breitenbach

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung