Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي
Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt
  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Afghanistan zwischen Verzweiflung und Widerstand

Nach der Machtübernahme der Taliban versuchen viele Menschen in Afghanistan panisch, das Land zu verlassen. Aber es formiert sich auch Widerstand: Auf den Straßen gibt es Proteste gegen die militanten Islamisten. Von Carla Bleiker

Afghaninnen halten in Kabul ihre Landesfahne hoch

Proteste am Unabhängigkeitstag: Nach dem ersten Schock beginnen Menschen in Afghanistan, gegen die Machtübernahme der Taliban zu demonstrieren. Am 19.08., dem Unabhängigkeitstag des Landes, gingen Afghaninnen und Afghanen in Kabul und im Ostteil des Landes auf die Straße. Sie feierten das Ende der britischen Besatzung vor 102 Jahren - und machten mit der Landesfahne ihren Widerstand gegen die Taliban deutlich.

Afghane schwenkt eine große afghanische Landesfahne

Eine Flagge sagt mehr als 1000 Worte: Die schwarz-rot-grüne Flagge Afghanistans spielte bei den Protesten am Unabhängigkeitstag eine wichtige Rolle - als Abgrenzung zur weißen Taliban-Flagge. "Hunderte Menschen kamen auf die Straße", sagte Mohammad, einer der Demonstrierenden, zu Reuters. "Erst hatte ich Angst und wollte nicht, aber als ich einen meiner Nachbarn sah, habe ich die Flagge rausgeholt, die ich zuhause habe."

Eine Gruppe von Taliban-Kämpfer und -Unterstützern

Die Taliban feiern: Taliban-Kämpfer und -Unterstützer gingen am Unabhängigkeitstag ebenfalls auf die Straße. Die militanten Islamisten verkündeten stolz, man habe die Besatzungsmacht USA geschlagen. Die Taliban schwenkten dabei nicht die schwarz-rot-grüne Landesfahne, sondern ihre eigene Flagge.

Taliban-Kämpfer mit Waffen und ihrer Flagge in Kabul

Schwarz auf weiß: Das Hissen einer weißen Fahne steht dieser Tage nicht für ein friedliches Aufgeben. Stattdessen ist es ein Zeichen dafür, dass die Taliban wieder an der Macht sind. Ihre Flagge ist weiß mit einem schwarzen Schriftzug - der Schahada, dem islamischen Glaubensbekenntnis. Die militanten Islamisten sorgen dafür, dass sie überall zu sehen ist, wie hier auf einer Patrouille.

Ein Mann trägt einen kleinen Jungen am Grenzübergang Spin Boldak/Chaman

Der Weg ins Nachbarland: Zahllose Afghanen haben seit der Rückkehr der Taliban-Herrschaft versucht, das Land zu verlassen. Ein Weg führt über die Grenze nach Pakistan. Die afghanischen Familien hier im Bild wagten den Schritt ins Nachbarland, am Grenzübergang Spin Boldak/Chaman. Reuters berichtete außerdem von Lastern mit Landwirtschaftserzeugnissen, die in beide Richtungen über die Grenze gelassen wurden.

Menschenmenge an einer Straße zum Kabuler Flughafen

Verzweifelte Flucht: Eine Menschenmenge wartet am 20.08. in Kabul auf ein US-Militärflugzeug. Die Situation am Hamid-Karzai-Flughafen ist weiter angespannt. Die Taliban wollen verhindern, dass Menschen zum Flughafen vordringen; US-Truppen versuchen, Ordnung zu wahren. Es starben mehrere Menschen, als eine Menge aufs Rollfeld drängte und sich Verzweifelte an startende Flugzeuge klammerten.

Zerstörte Autos am Flughafen Kabul

Zurückgelassen: Die, die es an den Checkpoints der Taliban vorbei geschafft haben, ließen ihre Autos vor den Flughafentoren zurück. Die Menschen hoffen, es in eines der Flugzeuge zu schaffen und so außer Landes zu kommen. Die Autos wurden später von denen zerstört, die es nicht in den Flughafen schafften - und damit auch nicht in Sicherheit.

US-Soldaten am Flughafen Kabul

Verspätete Evakuierungsbemühungen: Das US-Militär versucht, die Lage am Flughafen in Kabul unter Kontrolle zu behalten. Aber Washington und andere westliche Regierungen müssen sich der Kritik stellen, sie hätten mit dem Ausfliegen ihrer Bürger und Ortskräfte, die dem Militär geholfen hatten, zu spät begonnen. Jetzt ist höchst unsicher, ob sie und andere Gefährdete noch rechtzeitig gerettet werden können.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Frauenrechte im Sudan

    "Unsere Körper sind kein Schlachtfeld"

  2. Opposition gegen die BJP in Indien

    Rahul Gandhis "Marsch für die Einheit"

  3. Interview mit Schirin Amir-Moazami 

    "Das Integrationsparadigma hat auffallende Ähnlichkeiten mit Assimilation“

  4. Iranische Regisseurinnen gegen das Regime

    Mit allen Mitteln der Kunst

  5. Libyens neue Minenräumerinnen

    "Sie räumen auch mit Klischees auf"

  6. Israels umstrittene Justizreform

    Lücken im System 

  1. Judenhass im Koran

    Im Islam gibt es keinen traditionellen Antisemitismus

  2. Goethe und der Islam

    Religion hat keine Nationalität

  3. Koran-Auslegung

    Warum ich als Muslima kein Kopftuch trage

  4. Hamdan bin Mohammed bin Raschid al Maktum

    Dubais Märchenprinz

  5. Interview mit Schirin Amir-Moazami 

    "Das Integrationsparadigma hat auffallende Ähnlichkeiten mit Assimilation“

  6. Libyens neue Minenräumerinnen

    "Sie räumen auch mit Klischees auf"

Meldungen

  • Myanmars Junta löst Partei von Aung San Suu Kyi auf

  • Unterschiedliche Reaktionen auf Entscheidung zu Kinderehen

  • Tote Polizisten nach Taliban-Angriff in Pakistan

  • Amnesty-Bericht kritisiert rassistische Praktiken in Deutschland

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Podiumsdiskussion: Zur Feministischen Revolution im Iran

28.04.2023 - 16:15 Uhr bis 17:00 Uhr
Leipziger Buchmesse - Messe-Allee 1
Forum offene Gesellschaft - Halle: 4, Stand: E101
04356 Leipzig

Podiumsdiskussion: Der mühsame Weg in die Freiheit. Iran zwischen Gottesstaat und Republik

29.04.2023 - 13:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Leipziger Buchmesse - Messe-Allee 1
Forum die Unabhängigen - Halle: 5, Stand: D313
04356 Leipzig

Online-Vortrag: Die religiöse Rechte in den USA

22.06.2023 - 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
VHS Grafing im Zweckverband
Im Klosterbauhof 1
85560 Ebersberg
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Der heilige Monat der Muslime: Jedes Jahr fordert der Ramadan Millionen Muslime zum Fasten und Beten auf. Außerdem ist es der Monat mildtätiger Almosen. In diesem Jahr begann der Ramadan am 5. Mai und endet am 4. Juni.

Islamischer Fastenmonat: Traditionen und Rituale des Ramadan

Für Millionen Muslime weltweit ist der Ramadan eine Zeit spiritueller Disziplin und Reinigung. Lokale Traditionen prägen ihn ebenso wie heilige Rituale. Von Lewis Sanders

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung