Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي
Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt
  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Afghanistan: Tödlichstes Erdbeben seit 20 Jahren

Am Abend des 21. Juni hat ein heftiges Erdbeben die afghanisch-pakistanische Grenzregion erschüttert. Es soll mindestens 1000 Tote geben. Die Rettungsarbeiten in dem abgelegenen bergigen Terrain gestalten sich schwierig. Von Ines Eisele (Text)

Afghanistan | Zahlreiche Tote bei Erdbeben in Afghanistan

In Schutt und Asche gelegt: Nach Angaben der Taliban-Regierung in Kabul gibt es nach dem verheerenden Erdbeben mindestens 1000 Todesopfer und 600 Verletzte in den östlichen Provinzen Paktika und Chost. Die Opferzahlen könnten in den kommenden Tagen noch deutlich steigen, da einige Dörfer sehr abgelegen sind und die Behörden von dort noch wenig Informationen haben.

Afghanistan | Zahlreiche Tote bei Erdbeben in Afghanistan

"Es werden Massengräber ausgehoben": Bewohner der Provinz Paktika bergen Verletzte aus den Trümmern. Ein Mann namens Kowsar, der seinen Vater verloren hat, schildert der DW am Telefon: "Es war ein Uhr morgens, als wir durch starke Erschütterungen aufgewacht sind. Alles war unter Staub begraben." Es würden Massengräber ausgehoben und Leichen darin verscharrt, erklärt er. Und: "Wir brauchen dringend Lebensmittel und Unterkünfte."

Afghanistan | Erdbeben: Verletzte werden per Hubschrauber evakuiert

Rettung unter erschwerten Bedingungen: Mehrere Hubschrauber wurden in die Unglücksregion geschickt, um den Menschen zu helfen. Allerdings verfügt Afghanistan nur über wenige funktionstüchtige Flugzeuge und Hubschrauber. Daher ist eine schnelle Katastrophenhilfe in dem krisengebeutelten Land schwierig. Außerdem ist der Osten Afghanistans an der Grenze zu Pakistan abgelegen und bergig, was die Rettungsarbeiten zusätzlich erschwert.

Afghanistan | Tote nach Erdbeben in Afghanistan

Herausforderung für die Taliban-Mitarbeiter des "Roten Halbmonds" vor Ort: Die militant-islamistischen Taliban, die seit August 2021 wieder Afghanistan beherrschen, haben Hilfsorganisationen um Unterstützung gebeten, "um eine humanitäre Katastrophe zu verhindern". Die Rettungsaktion könnte sich als wichtiger Test für das Taliban-Regime erweisen, das wegen Sanktionen von einem Großteil der internationalen Hilfe abgeschnitten ist.

Afghanistan | Tote nach Erdbeben in Afghanistan

Tödliche Geologie: Große Teile Südasiens sind seismisch aktiv, weil dort zwei tektonische Platten, die indische und die eurasische, aufeinandertreffen. Erdbeben sind in Afghanistan und vor allem in der Bergkette Hindukusch deshalb keine Seltenheit. Wegen der mangelhaften Bausubstanz vieler afghanischer Häuser sind die Schäden oft verheerend.

Tote nach Erdbeben in Afghanistan

Pakistan will helfen: Ein Krankenwagen vor dem Haus einer Familie in der afghanisch-pakistanischen Grenzregion. Auch in weiten Teilen des Nachbarlandes Pakistan waren die Erschütterungen durch das Erdbeben spürbar, es gab jedoch keine unmittelbaren Berichte über Schäden oder Todesopfer. Pakistans Premier Shehbaz Sharif drückte im Internet seine Betroffenheit aus und stellte Hilfe für die Menschen in Afghanistan in Aussicht.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Junge Autoren aus dem Iran

    Wo die Realität verschwimmt

  2. Pakistan

    Im Land der Sufis

  3. Rizwaan Sabirs "The Suspect"

    Wie Muslime nach 9/11 unter Generalverdacht gerieten 

  4. 75 Jahre Unabhängigkeit Indiens und Pakistans

    Zwei zerrissene Nationen

  5. 75 Jahre Pakistan

    Ein gefesseltes Land

  6. Planstadt Neom  - "The Line" in Saudi-Arabien

    Ist das die Stadtplanung der Zukunft? 

  1. Planstadt Neom  - "The Line" in Saudi-Arabien

    Ist das die Stadtplanung der Zukunft? 

  2. 75 Jahre Unabhängigkeit Indiens und Pakistans

    Zwei zerrissene Nationen

  3. Junge Autoren aus dem Iran

    Wo die Realität verschwimmt

  4. Hamas und Hisbollah

    Neue Allianz im Libanon?

  5. 75 Jahre Pakistan

    Ein gefesseltes Land

  6. Amir Hassan Cheheltans Roman "Eine Liebe in Kairo"

    Abtrünnige Prinzessinnen

Meldungen

  • Frankreich zieht die letzten Truppen aus Mali ab

  • 100 Tage vor WM: Menschenrechtler appellieren an die FIFA

  • Äthiopien meldet Befüllung von drittem Becken in umstrittenem Mega-Staudamm

  • Steigende Energiepreise bescheren Ölkonzern Saudi Aramco Gewinnschub

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Tagung: Jung, muslimisch, engagiert - Zivilgesellschaftliches Engagement und Selbstorganisation von jungen Musliminnen und Muslimen

09.09.2022 - 09:45 Uhr bis 21.09.2022 - 09:45 Uhr
Evangelische Akademie Loccum
Münchehäger Str. 6
31547 Rehburg-Loccum

Der 34. Deutsche Orientalistentag - 100. Jahrestag | 12. – 17. September 2022 | FU Berlin

12.09.2022 - 09:00 Uhr bis 17.09.2022 - 17:00 Uhr
Freie Universität Berlin
Fabeckstr. 23-25
14195 Berlin
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Im historischen Istanbuler Stadtbezirk Beyoğlu steht ein rostrotes Gebäude direkt an der Ecke zweier kopfsteingepflasterter Gassen. Das Museum ist die Wirklichkeit gewordene Geschichte von Pamuks Roman "Das Museum der Unschuld“.

Orhan Pamuks Museum der Unschuld: über die Bedeutung unwichtiger Dinge

Im April 2012 eröffnete der türkische Schriftsteller und Nobelpreisträger Orhan Pamuk sein Museum der Unschuld (Masumiyet Müzesi) in einem alten Stadtteil von Istanbul. Dort zeigt er eine Vielzahl von Dingen aus dem Alltag der Menschen in der türkischen Metropole. Von Changiz M. Varzi

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung