Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي
Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt
  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

20 Jahre nach der Sprengung der Buddha-Statuen von Bamiyan

Die größten stehenden Buddha-Statuen der Welt in Afghanistan hatten anderthalb Jahrtausende überstanden. Dann kamen die Taliban – und zerstörten sie im März 2001. Von Nasim Saber, Hao Gui und Catherine Lankes

Zerstörung Buddha-Statuen in Bamiyan

Buddhistisches Zentrum im Bamiyan-Tal: Die Statuen befanden sich an einem der alten Haupthandelswege zwischen China und Südasien. Das Hochtal von Bamiyan, rund 200 Kilometer nordwestlich von Kabul, war ein Zentrum des aus Indien stammenden buddhistischen Glaubens. Mehrere tausend buddhistische Mönche hielten sich im 6. Jahrhundert im Bamiyan-Tal auf.

Afghanistan Bamiyan | Gesprengte Buddha-Statuen

Mönche als Baumeister: Mit den Mönchen kam auch die buddhistische Kunst und Kultur in die zentralafghanische Gebirgsregion. In jener Zeit entstanden die berühmten Wohnhöhlen in den Felswänden aus rotem Sandstein; aus diesem wurden auch die Buddha-Statuen gemeißelt.

Zerstörung Buddha-Statuen in Bamiyan | Aussicht aus einem der alten Buddha Standplätze

Staunender chinesischer Mönch: Der chinesische Pilgermönch Xuanzang kehrte nach seiner Indien-Reise im Jahr 643 nach China zurück. Er kam dabei auch durch das Bamiyan-Tal und berichtete: "Dutzende Tempel beherbergen über tausend Mönche. Die stehende Buddha-Statue ist 140-150 Chi (ca. 50 Meter) hoch und glänzt golden in ihrem reichen Schmuck."

Afghanistan Bamiyan | Alltag | Buddha-Statuen

Stilmischung: Die größte Statue war 53 Meter hoch und stellte den Buddha Dipamkara dar, den "Anzünder der Leuchte". Sie vereinigte laut Kunsthistorikern verschiedene Stilmerkmale der buddhistischen Kunst mit solchen der hellenistischen Tradition.

Zerstörung Buddha-Statuen in Bamiyan | Taliban Milizen vor zerstörter Buddha Statuen

Touristenattraktion und Kriegsschauplatz: Auch nach der Islamisierung des Bamiyan-Tals etwa 1000 n. Chr. blieben die Statuen erhalten. Im 20. Jahrhundert wurden sie eine Touristenattraktion, bis zur sowjetischen Besatzung 1979. Im folgenden zehnjährigen Krieg wurden die Höhlen als Munitionsdepots genutzt. In dem strategisch wichtigen Tal lieferten sich Sowjets und von den Amerikanern ausgerüstete Mudschahedin schwere Gefechte.

Ein Mann sammelt Kartoffeln vom Boden auf

Tal der Hazara: Im Bamiyan-Tal leben vielen Mitglieder der Hazara, einer Minderheit, die auch unter den Taliban verfolgt wurden. Hazara sind Schiiten, auch dafür kamen sie ins Kreuzfeuer der Hardliner. Das Bamiyan-Tal galt lange als eine sichere Enklave für die Minderheit.

Afghanistan Bamiyan | Gesprengte Buddha-Statuen

Furor der Taliban: Im März 2001 sprengten die Taliban, die in Afghanistan die Macht übernommen hatten, die Statuen in die Luft, obwohl sie längst nicht mehr religiös verehrt wurden. Im Furor der radikal-islamischen Taliban gegen jegliche Kultgegenstände wurde auch das Nationalmuseum in Kabul verwüstet.

Proteste gegen die Zerstörung im Vorfeld der Sprengung

Verlorener Kulturkrieg: Die UNESCO hat nach der Zerstörung der Statuen zugegeben, dass es die internationale Gemeinschaft versäumt habe, die Taliban von der Zerstörung der Statuen abzuhalten. In diesem Zusammenhang nannte die Organisation die Zerstörung der Statuen ein "Verbrechen gegen die Kultur".

Zerstörung Buddha-Statuen in Bamiyan | Projektion des ursprünglichen Buddha

Für immer verloren: Die Statuen wurden erst nach ihrer Zerstörung in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen. Von diversen Vorschlägen, die Statuen wieder aufzubauen, wurde bis heute keiner umgesetzt.

Afghanistan Veranstaltung | Eine Nacht mit Buddha im Bamiyan-Tal

Eine Nacht mit Buddha: Zum 20. Jahrestag der Zerstörung der Buddha-Figuren wurde unter dem Motto "Eine Nacht mit Buddha" vor Ort eine Zeremonie gefeiert, in der die Statuen noch mal projiziert wurden.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Interview mit der ägyptischen Aktivistin Sanaa Seif

    "Das Regime muss seine Paranoia überwinden“ 

  2. "Something Strange, Like Hunger" von Malika Moustadraf

    Feministin und literarische Aktivistin

  3. Imran Khan und der Machtkampf in Pakistan

    Der Populismus frisst seine Kinder

  4. Marokko und Europa

    Dubiose Vermittler erschweren Beantragung von Visa

  5. Sudan: Krieg gegen die Frauen

    Verschleppt und vergewaltigt

  6. Die Roma-syrische Band "Taraf Syriana" 

    Kulturelle Vielfalt jenseits aller Grenzen

  1. Sprache und Spracherwerb

    Wie die Muttersprache unser Gehirn formt

  2. Marokko und Europa

    Dubiose Vermittler erschweren Beantragung von Visa

  3. Die Roma-syrische Band "Taraf Syriana" 

    Kulturelle Vielfalt jenseits aller Grenzen

  4. Hamdan bin Mohammed bin Raschid al Maktum

    Dubais Märchenprinz

  5. Imran Khan und der Machtkampf in Pakistan

    Der Populismus frisst seine Kinder

  6. Interview mit der ägyptischen Aktivistin Sanaa Seif

    "Das Regime muss seine Paranoia überwinden“ 

Meldungen

  • Prüfer sehen Mängel bei Entwicklungshilfe-Vergabe der EU

  • Blinken kritisiert Siedlungsausbau vor amerikanischer Israel-Lobby

  • Migrationsforscher warnt vor mehr Gewalt an EU-Außengrenzen

  • Iran öffnet wieder Botschaft in Saudi-Arabien

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Online-Vortrag: Die religiöse Rechte in den USA

22.06.2023 - 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
VHS Grafing im Zweckverband
Im Klosterbauhof 1
85560 Ebersberg

Seminar: Der Israel-Palästina-Konflikt - Der gordische Knoten internationaler Politik?

26.06.2023 - 13:00 Uhr bis 30.06.2023 - 13:30 Uhr
Friedrich-Ebert-Stiftung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn

Vortrag: Eine historische Zeitenwende: das Ende des Osmanischen Reiches

28.06.2023 - 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
EineWeltHaus - München e.V.
Schwanthalerstr. 80 Rgb.
81611 München
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Papier, Pergament oder Leder: In den uralten Schriften geht es um Poesie und Mathematik, Astronomie, islamisches Recht und den Koran. Wie in einer Zeitkapsel fangen sie Kultur und Fortschritt ihrer Epoche ein. Die meisten Manuskripte bestehen aus Papier oder Pergament, aber einige Texte sind auch auf Schafleder geschrieben. Als Tinte diente ein Gemisch aus Holzkohle und Gummi arabicum.

Mauretanien: Die uralten Archive von Chinguetti

Im Nordwesten Mauretaniens liegt Chinguetti, historischer Handelsposten und UNESCO-Weltkulturerbe. Noch heute gibt es in der Stadt etliche Bibliotheken mit arabischen Manuskripten, viele davon aus dem Spätmittelalter. Von Philipp Böll

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung