Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي
Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt
  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

20 Jahre nach der Sprengung der Buddha-Statuen von Bamiyan

Die größten stehenden Buddha-Statuen der Welt in Afghanistan hatten anderthalb Jahrtausende überstanden. Dann kamen die Taliban – und zerstörten sie im März 2001. Von Nasim Saber, Hao Gui und Catherine Lankes

Zerstörung Buddha-Statuen in Bamiyan

Buddhistisches Zentrum im Bamiyan-Tal: Die Statuen befanden sich an einem der alten Haupthandelswege zwischen China und Südasien. Das Hochtal von Bamiyan, rund 200 Kilometer nordwestlich von Kabul, war ein Zentrum des aus Indien stammenden buddhistischen Glaubens. Mehrere tausend buddhistische Mönche hielten sich im 6. Jahrhundert im Bamiyan-Tal auf.

Afghanistan Bamiyan | Gesprengte Buddha-Statuen

Mönche als Baumeister: Mit den Mönchen kam auch die buddhistische Kunst und Kultur in die zentralafghanische Gebirgsregion. In jener Zeit entstanden die berühmten Wohnhöhlen in den Felswänden aus rotem Sandstein; aus diesem wurden auch die Buddha-Statuen gemeißelt.

Zerstörung Buddha-Statuen in Bamiyan | Aussicht aus einem der alten Buddha Standplätze

Staunender chinesischer Mönch: Der chinesische Pilgermönch Xuanzang kehrte nach seiner Indien-Reise im Jahr 643 nach China zurück. Er kam dabei auch durch das Bamiyan-Tal und berichtete: "Dutzende Tempel beherbergen über tausend Mönche. Die stehende Buddha-Statue ist 140-150 Chi (ca. 50 Meter) hoch und glänzt golden in ihrem reichen Schmuck."

Afghanistan Bamiyan | Alltag | Buddha-Statuen

Stilmischung: Die größte Statue war 53 Meter hoch und stellte den Buddha Dipamkara dar, den "Anzünder der Leuchte". Sie vereinigte laut Kunsthistorikern verschiedene Stilmerkmale der buddhistischen Kunst mit solchen der hellenistischen Tradition.

Zerstörung Buddha-Statuen in Bamiyan | Taliban Milizen vor zerstörter Buddha Statuen

Touristenattraktion und Kriegsschauplatz: Auch nach der Islamisierung des Bamiyan-Tals etwa 1000 n. Chr. blieben die Statuen erhalten. Im 20. Jahrhundert wurden sie eine Touristenattraktion, bis zur sowjetischen Besatzung 1979. Im folgenden zehnjährigen Krieg wurden die Höhlen als Munitionsdepots genutzt. In dem strategisch wichtigen Tal lieferten sich Sowjets und von den Amerikanern ausgerüstete Mudschahedin schwere Gefechte.

Ein Mann sammelt Kartoffeln vom Boden auf

Tal der Hazara: Im Bamiyan-Tal leben vielen Mitglieder der Hazara, einer Minderheit, die auch unter den Taliban verfolgt wurden. Hazara sind Schiiten, auch dafür kamen sie ins Kreuzfeuer der Hardliner. Das Bamiyan-Tal galt lange als eine sichere Enklave für die Minderheit.

Afghanistan Bamiyan | Gesprengte Buddha-Statuen

Furor der Taliban: Im März 2001 sprengten die Taliban, die in Afghanistan die Macht übernommen hatten, die Statuen in die Luft, obwohl sie längst nicht mehr religiös verehrt wurden. Im Furor der radikal-islamischen Taliban gegen jegliche Kultgegenstände wurde auch das Nationalmuseum in Kabul verwüstet.

Proteste gegen die Zerstörung im Vorfeld der Sprengung

Verlorener Kulturkrieg: Die UNESCO hat nach der Zerstörung der Statuen zugegeben, dass es die internationale Gemeinschaft versäumt habe, die Taliban von der Zerstörung der Statuen abzuhalten. In diesem Zusammenhang nannte die Organisation die Zerstörung der Statuen ein "Verbrechen gegen die Kultur".

Zerstörung Buddha-Statuen in Bamiyan | Projektion des ursprünglichen Buddha

Für immer verloren: Die Statuen wurden erst nach ihrer Zerstörung in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen. Von diversen Vorschlägen, die Statuen wieder aufzubauen, wurde bis heute keiner umgesetzt.

Afghanistan Veranstaltung | Eine Nacht mit Buddha im Bamiyan-Tal

Eine Nacht mit Buddha: Zum 20. Jahrestag der Zerstörung der Buddha-Figuren wurde unter dem Motto "Eine Nacht mit Buddha" vor Ort eine Zeremonie gefeiert, in der die Statuen noch mal projiziert wurden.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. 3. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag  

    Auf den Spuren des Meisters in Afghanistan 

  2. Shady Lewis’ Roman "Auf dem Nullmeridian“  

    Die Welt der Anderen

  3. Iran ein Jahr nach dem Tod von Mahsa Amini

    Wie die Machtbasis des Regimes schwindet

  4. Libyens Flutopfer

    Schwierige Suche nach Migranten

  5. 100 Jahre Türkische Republik

    Ein Land in der Identitätskrise 

  6. Arabische Kunst in Europa 

    Neue Plattform für arabische Künstler  

  1. Araber in Spanien

    Die Herrschaft der Mauren und das unblutige Ende der Reconquista

  2. 100 Jahre Türkische Republik

    Ein Land in der Identitätskrise 

  3. Assads Besuch in China

    Hilft Xi Syrien zurück auf die Weltbühne?

  4. Shady Lewis’ Roman "Auf dem Nullmeridian“  

    Die Welt der Anderen

  5. Iran ein Jahr nach dem Tod von Mahsa Amini

    Wie die Machtbasis des Regimes schwindet

  6. 3. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag  

    Auf den Spuren des Meisters in Afghanistan 

Meldungen

  • Zwischen Chaos und Verwüstung - Libyen nach der Katastrophe

  • Deutschland fördert Aufarbeitung des Völkermords an Jesiden

  • Präsidentschaftswahl in Ägypten soll im Dezember stattfinden

  • Präsident Macron: Frankreich zieht Botschafter und Truppen aus Niger ab

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Gespräch: 100 Jahre Republik Türkei: Çiğdem Akyol und Feridun Zaimoğlu

06.10.2023 - 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr
Literaturhaus Stuttgart
Breitscheidstr. 4
70174 Stuttgart

Vortrag und Gespräch: Alt werden in Almanya

12.10.2023 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
KörberHaus
Holzhude 1
21029 Hamburg

FES-KFIBS-Seminar 2023 zum Thema „Protestbewegungen und Protestkultur in Iran und in der Türkei: Der ‚Sargnagel‘ für autoritäre Regime?“

20.10.2023 - 17:00 Uhr bis 21.10.2023 - 17:00 Uhr
Jugendherberge Duisburg Sportpark, Sport-Jugendherberge -
Kruppstr. 9
47055 Duisburg
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Beben in Marokko: Erdstöße bringen Zerstörung und Tod

Es war das schwerste Beben in der Geschichte Marokkos. Die Erdstöße legten in viele Städten in dem nordwestafrikanischen Land ganze Viertel in Trümmer, wie Bilder aus Marrakesch und anderen Orten zeigen.

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung