Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

20 Jahre nach der Sprengung der Buddha-Statuen von Bamiyan

Die größten stehenden Buddha-Statuen der Welt in Afghanistan hatten anderthalb Jahrtausende überstanden. Dann kamen die Taliban – und zerstörten sie im März 2001. Von Nasim Saber, Hao Gui und Catherine Lankes

Zerstörung Buddha-Statuen in Bamiyan

Buddhistisches Zentrum im Bamiyan-Tal: Die Statuen befanden sich an einem der alten Haupthandelswege zwischen China und Südasien. Das Hochtal von Bamiyan, rund 200 Kilometer nordwestlich von Kabul, war ein Zentrum des aus Indien stammenden buddhistischen Glaubens. Mehrere tausend buddhistische Mönche hielten sich im 6. Jahrhundert im Bamiyan-Tal auf.

Afghanistan Bamiyan | Gesprengte Buddha-Statuen

Mönche als Baumeister: Mit den Mönchen kam auch die buddhistische Kunst und Kultur in die zentralafghanische Gebirgsregion. In jener Zeit entstanden die berühmten Wohnhöhlen in den Felswänden aus rotem Sandstein; aus diesem wurden auch die Buddha-Statuen gemeißelt.

Zerstörung Buddha-Statuen in Bamiyan | Aussicht aus einem der alten Buddha Standplätze

Staunender chinesischer Mönch: Der chinesische Pilgermönch Xuanzang kehrte nach seiner Indien-Reise im Jahr 643 nach China zurück. Er kam dabei auch durch das Bamiyan-Tal und berichtete: "Dutzende Tempel beherbergen über tausend Mönche. Die stehende Buddha-Statue ist 140-150 Chi (ca. 50 Meter) hoch und glänzt golden in ihrem reichen Schmuck."

Afghanistan Bamiyan | Alltag | Buddha-Statuen

Stilmischung: Die größte Statue war 53 Meter hoch und stellte den Buddha Dipamkara dar, den "Anzünder der Leuchte". Sie vereinigte laut Kunsthistorikern verschiedene Stilmerkmale der buddhistischen Kunst mit solchen der hellenistischen Tradition.

Zerstörung Buddha-Statuen in Bamiyan | Taliban Milizen vor zerstörter Buddha Statuen

Touristenattraktion und Kriegsschauplatz: Auch nach der Islamisierung des Bamiyan-Tals etwa 1000 n. Chr. blieben die Statuen erhalten. Im 20. Jahrhundert wurden sie eine Touristenattraktion, bis zur sowjetischen Besatzung 1979. Im folgenden zehnjährigen Krieg wurden die Höhlen als Munitionsdepots genutzt. In dem strategisch wichtigen Tal lieferten sich Sowjets und von den Amerikanern ausgerüstete Mudschahedin schwere Gefechte.

Ein Mann sammelt Kartoffeln vom Boden auf

Tal der Hazara: Im Bamiyan-Tal leben vielen Mitglieder der Hazara, einer Minderheit, die auch unter den Taliban verfolgt wurden. Hazara sind Schiiten, auch dafür kamen sie ins Kreuzfeuer der Hardliner. Das Bamiyan-Tal galt lange als eine sichere Enklave für die Minderheit.

Afghanistan Bamiyan | Gesprengte Buddha-Statuen

Furor der Taliban: Im März 2001 sprengten die Taliban, die in Afghanistan die Macht übernommen hatten, die Statuen in die Luft, obwohl sie längst nicht mehr religiös verehrt wurden. Im Furor der radikal-islamischen Taliban gegen jegliche Kultgegenstände wurde auch das Nationalmuseum in Kabul verwüstet.

Proteste gegen die Zerstörung im Vorfeld der Sprengung

Verlorener Kulturkrieg: Die UNESCO hat nach der Zerstörung der Statuen zugegeben, dass es die internationale Gemeinschaft versäumt habe, die Taliban von der Zerstörung der Statuen abzuhalten. In diesem Zusammenhang nannte die Organisation die Zerstörung der Statuen ein "Verbrechen gegen die Kultur".

Zerstörung Buddha-Statuen in Bamiyan | Projektion des ursprünglichen Buddha

Für immer verloren: Die Statuen wurden erst nach ihrer Zerstörung in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen. Von diversen Vorschlägen, die Statuen wieder aufzubauen, wurde bis heute keiner umgesetzt.

Afghanistan Veranstaltung | Eine Nacht mit Buddha im Bamiyan-Tal

Eine Nacht mit Buddha: Zum 20. Jahrestag der Zerstörung der Buddha-Figuren wurde unter dem Motto "Eine Nacht mit Buddha" vor Ort eine Zeremonie gefeiert, in der die Statuen noch mal projiziert wurden.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Hundert Jahre Jordanien

    Vom “Land für alle Araber“ zum Stabilitätsanker in Nahost

  2. Boykottaufrufe zur Fußball-Weltmeisterschaft 2022

    Die Kritik an Katar greift zu kurz

  3. Kultur und Nachtleben in der Türkei

    Istanbuls Tavernen - ein sterbendes Kulturgut

  4. "Soft Power" der Türkei

    Wie türkische TV-Serien die arabischen Welt erobern

  5. Burka-Verbote und Rechtspopulismus in Europa

    Wie Rechtspopulisten lernten, die Burka zu lieben

  6. Migration nach Europa

    Junge Türken und ihr Sehnsuchtsort Deutschland

  1. "Soft Power" der Türkei

    Wie türkische TV-Serien die arabischen Welt erobern

  2. Hundert Jahre Jordanien

    Vom “Land für alle Araber“ zum Stabilitätsanker in Nahost

  3. Corona-Impfstrategie in Ägypten

    Al-Sisi bittet die Armen zur Kasse

  4. Boykottaufrufe zur Fußball-Weltmeisterschaft 2022

    Die Kritik an Katar greift zu kurz

  5. Kultur und Nachtleben in der Türkei

    Istanbuls Tavernen - ein sterbendes Kulturgut

  6. Beginn des Fastenmonats Ramadan

    Saudi-Arabien gegen den Rest

Meldungen

  • Für Muslime beginnt der Ramadan erneut unter Corona-Bedingungen

  • Sudan: Zahl der Opfer in Darfur steigt auf 125 Tote - Tausende Menschen auf der Flucht vor Gewalt zwischen Volksgruppen

  • Zehn Jahre "Burkaverbot" in Frankreich

  • Iran: «Terrorakt» in Atomanlage Natans - Parlament gegen Ruhani

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Vortrag: Deutsch-Persischer Kulturaustausch – Goethe und Hāfez (via Zoom)

14.04.2021 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V.
Brüdergasse 16-18
53111 Bonn

Das Türkische Dilemma: Demokratisierung oder Achsenverschiebung? (via Zoom)

17.04.2021 - 10:00 Uhr bis 18.04.2021 - 16:00 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin

Posiumsdiskussion (via Zoom) : Wie viel Identitätspolitik braucht unsere Gesellschaft?

21.04.2021 - 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Zentrum für Wissenschaftskommunikationdes Exzellenzclusters „Religion und Politik“, Universität Münster
Johannisstraße 1
48143 Münster
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Sri Lanka -der Blick in den Himmel gerichtet: Beten kann man auch allein - selbst wenn die Moscheen ansonsten im Ramadan gut besucht sind. Aber Alleinsein, das kann man auch mit einem Teppich auf einem Häuserdach in der Metropole Colombo. Die Hände zusammen, den Blick in den Himmel gerichtet, wartet dieser Junge darauf, das Fasten dieses Tages zu beenden.

Ramadan in Zeiten des Coronavirus

Ob im Christentum oder Islam: In schweren Zeiten hilft der Glaube. Was aber, wenn Moscheen schließen, wenn Gotteshäuser keine Anlaufstelle mehr bieten? Im Fastenmonat Ramadan wissen sich Muslime weltweit zu helfen. Von Marko Langer

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung