Papst Franziskus besucht auf seiner Reise ins Zweistromland Orte des Schreckens und will gleichzeitig Hoffnung und Zuversicht vermitteln. Sein Treffen mit dem schiitischen Großayatollah Ali al-Sistani war ein Meilenstein im christlich-islamischen Dialog. Aus Bagdad berichtet Birgit Svensson.Mehr
Nach einer Zeit relativer Ruhe befeuert der Konflikt in Syrien erneut die Spannungen zwischen Sunniten und Schiiten in Pakistan. Denn sowohl sunnitische als auch schiitische Gruppierungen sind an Kampfhandlungen in Syrien beteiligt. Die Behörden befürchten eine neue Welle konfessioneller Gewalt. Hintergründe von Mohammad LuqmanMehr
Im Jahr 2011 erhoben sich die Jemeniten gegen das autoritäre Regime von Präsident Ali Abdullah Salih. Doch der Aufstand mündete in einen Bürgerkrieg, der rasch internationale Dimensionen annahm und zur weltweit schlimmsten humanitären Krise führte. Wird die neue US-amerikanische Regierung unter Joe Biden daran etwas ändern? Eine Bestandsaufnahme von Jennifer HolleisMehr
Die libanesisch-niederländische BBC-Journalistin Kim Ghattas beschreibt die jüngste Geschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas als hegemoniales Ringen zwischen Iran und Saudi-Arabien. Dabei hat die Autorin vor allem die gesellschaftliche Dimension dieser Rivalität im Blick. Daniel Walter stellt das Buch für Qantara.de vor.Mehr
Anlässlich der verheerenden Explosionen in Beirut zeigt ARTE eine aktualisierte Fassung dieser sehenswerten Dokumentation. Im Libanon kontrolliert die Hisbollah weite Aspekte des politischen und sozialen Lebens. Ohne oder gegen sie geht nichts im Zedernstaat. Auch über die Landesgrenzen hinaus gewinnen die Männer in den schwarzen Kampfanzügen zunehmend an Einfluss.Mehr
Wie lang kann die Al-Azhar-Universität noch über die orthodoxe islamische Lehre wachen, Sisis Kontrollversuche abwehren und gleichzeitig den Einfluss der Golfstaaten zurückdrängen? Antworten von Muhammed Nafih WafyMehr
Die libanesische Wirtschaft implodiert. Ohne einen ernsthaften Reformplan könnte das Land ins Chaos abgleiten. Trotz Corona-Beschränkungen dürften die Folgen neuerlicher sozialer Unruhen wohl erheblich sein. Informationen von Maha YahyaMehr
Im Nachhinein wirken Finanzkrisen oft wie vorherbestimmt, doch für Klarheit über den weiteren Verlauf der Geschichte sorgen sie kaum. Das dürfte gegenwärtig im Libanon der Fall sein, wo eine vorhersehbare Krise für große Ungewissheit im Land gesorgt hat. Von Ishac DiwanMehr
Nihad Salim Qoja war zwölf Jahre lang Bürgermeister von Erbil, der Hauptstadt der autonomen Region Kurdistan im Irak. Christopher Resch hat sich mit dem Kommunalpolitiker in Erbil über die Zukunft seiner Stadt und die gegenwärtigen politischen Probleme im Irak unterhalten.Mehr
Die Hisbollah zählt zu den großen Verlierern bei den Protesten im Libanon. Ihr positives Image schwindet, denn sie diskreditiert die Protestbewegung und hält am Zusammenschluss mit den politischen Eliten des Landes fest. Von Julia Neumann aus BeirutMehr
Für gewöhnlich funkelt Beirut in der Weihnachtszeit. Doch während in der libanesischen Hauptstadt in diesem Jahr der Proteste von Weihnachtsstimmung kaum etwas zu spüren ist, steht in Tripoli das erste Mal ein Weihnachtsbaum auf dem Hauptplatz. Eine Reportage von Hanna ReschMehr
Im nordirakischen Erbil traf sich Ende November eine Riege junger Kulturschaffender aus allen Teilen des Landes. Ihre Werke überwinden die Bruchlinien der Gesellschaft und ziehen Parallelen zur Revolution in Bagdad und im ganzen Land. Aus Erbil informiert Christopher Resch.Mehr
Die Demonstranten im Libanon gehen seit Tagen auf die Straße und fordern den Rücktritt der Regierung. Die hat bisher nur wenig angeboten, um die Gemüter zu beruhigen. Wie lange kann das gutgehen? Aus Beirut berichtet Diana Hodali.Mehr
Das, was derzeit in Bagdad und im Süden des Landes geschieht, ist eine Revolte von zumeist jungen Irakern gegen ihre politische Führung. Es ist kein Terror. Vergleichbar sind die Unruhen mit den Gelbwestenprotesten in Frankreich, die den Irakern als Vorbild dienen. Von Birgit Svensson aus BagdadMehr
Die wieder gewonnene Freiheit in der irakischen Hauptstadt Bagdad nach der Verdrängung des "Islamischen Staates" zeigt Wirkung: Die Gesellschaft öffnet sich wieder - davon profitieren besonders Frauen. Informationen von Judit Neurink aus BagdadMehr
Mustafa Öztürk, Professor für Koranexegese an der Marmara-Universität in Istanbul, wird der Blasphemie beschuldigt. Dahinter steckten islamische Gruppen, so Öztürk, die versuchten, die Politik zu beeinflussen.Mehr
Abraham wurde hier geboren und Jona vom Wal verschluckt - so steht es in der Bibel. Wenn Papst Franziskus den Irak besucht, betritt er geschichtsträchtigen Boden.