Zum 100. Geburtstag hat die deutsche Journalistin Çiğdem Akyol die Geschichte der türkischen Republik neu aufgerollt. Marian Brehmer hat ihr Buch “Die gespaltene Republik” für Qantara.de gelesen.Mehr
Seit dem Zerfall der Sowjetunion streiten sich die beiden Kaukasusrepubliken Armenien und Aserbaidschan um Berg-Karabach. Die abtrünnige Region gehört völkerrechtlich zu Aserbaidschan, wird aber mehrheitlich von Armeniern bewohnt. Die beiden ehemaligen Sowjetrepubliken führten bereits zwei Kriege um die Enklave.Mehr
Seit der Niederlage bei den Präsidentschaftswahlen verharrt die türkische Opposition in Grabenkämpfen. Viele Anhänger leiden noch unter den Anspannungen des Wahlkampfes. Präsident Erdoğan und die regierende AKP nehmen derweil die Kommunalwahlen im Jahr 2024 ins Visier. Aus Istanbul informiert Ayşe KarabatMehr
Dissidenten leben im Ausland gefährlich. Autokratische Regime wie Saudi-Arabien, die Türkei oder der Iran haben sich zuletzt angenähert. Könnte die transnationale Repression damit zunehmen? Hintergründe von Cathrin SchaerMehr
In der Türkei werden immer häufiger Konzerte und Festivals von Künstlern abgesetzt, die nicht auf Regierungslinie sind. Oft stecken islamistische und nationalistische Gruppen dahinter. Von Elmas Topcu und Aynur TekinMehr
Der Vertrag von Lausanne ist auch 100 Jahre nach seiner Unterzeichnung Gegenstand von politischen Kontroversen und Verschwörungsmythen. Was ist sein Vermächtnis und welche Rolle spielt er heute in der Innen- und Außenpolitik der Türkei? Eine Analyse von Yaşar Aydın Mehr
Im zurückliegenden Wahlkampf hat der türkische Präsident Erdoğan die LGBTQ+-Community gezielt verunglimpft, um sich die Unterstützung konservativer Wähler zu sichern und das Oppositionsbündnis zu spalten. Nun plant die Regierung eine Verfassungsänderung, die queere Menschen noch stärker ausgrenzen würde. Von Ayşe Karabat Mehr
Seit 2016 ist der ehemalige Vorsitzende der Oppositionspartei HDP in der Türkei inhaftiert. Seither hat er fünf Bücher publiziert. Mit der Geschichtensammlung "Kaltfront“ liegt nun das zweite davon auf Deutsch vor. Gerrit Wustmann hat es für Qantara.de gelesen.Mehr
Die Koran-Verbrennung vor einer Moschee in Stockholm während des ersten Tags des islamischen Opferfestes Eid al-Adha hat in der muslimischen Welt heftige Proteste ausgelöst.Mehr
Viele internationale Staatschefs waren bei der Amtseinführung des türkischen Präsidenten Erdogan zu Gast. Auch Vertreter der Auslandstürken waren anwesend. Diese sind für Erdogan besonders wichtig - auch in Deutschland. Von Elmas TopcuMehr
Der amtierende Präsident Recep Tayyip Erdogan hat die Wahl in der Türkei gewonnen. Die Mehrheit der Wählerinnen und Wähler traute Herausforderer Kemal Kılıçdaroğlu die Bewältigung der aktuellen Krisen nicht zu, meint Erkan Arikan.Mehr
Da weder der amtierende Präsident Erdoğan noch sein Herausforderer Kılıçdaroğlu im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreicht haben, findet in der Türkei am 28. Mai eine Stichwahl statt. Warum waren viele vom Ergebnis des ersten Wahlgangs so überrascht? Wie ist der Rechtsruck zu bewerten? Darüber sprach Ceyda Nurtsch mit dem türkischen Politologen Berk Esen.Mehr
Viele türkische Wähler unterstützen Erdogan, obwohl sie wissen, dass die Korruption in seiner Partei astronomische Ausmaße angenommen und dass die Misswirtschaft zu dreistelliger Inflation und großer Not geführt hat, schreibt Daron Acemoglu.Mehr
Im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA), das kurz vor der Verkündung des Haftbefehls gegen seinen ehemaligen Mandanten Deniz Yücel entstand, blickt der türksiche Medeinanwalt Veysel Ok auf die Präsidentenwahlen in seinem Land.Mehr
Die seit jeher durch eine ausgeprägte kulturelle Vielfalt geprägte Stadt Antakya (ehemals Antiochia) wurde am 6. Februar fast völlig von den verheerenden Erdbeben zerstört. Die Überlebenden kämpfen heute für den Erhalt ihres kulturellen Erbes und ihrer Gemeinschaften. Ayşe Karabat berichtet aus dem Südosten der Türkei.Mehr
Erdogan ist es zuzutrauen, aus der Stichwahl als Sieger hervorzugehen. Weder sein Umgang mit dem Erdbeben noch die desaströse Wirtschaftslage scheinen ihm bei den Wahlen zu schaden, meint Erkan Arikan.Mehr
Es war das schwerste Beben in der Geschichte Marokkos. Die Erdstöße legten in viele Städten in dem nordwestafrikanischen Land ganze Viertel in Trümmer, wie Bilder aus Marrakesch und anderen Orten zeigen.