Seit Beginn der syrischen Revolution stellt Malek Jandali sein musikalisches Schaffen in den Dienst der Menschen und ihr Ringen um Freiheit – insbesondere in den Dienst der Kinder. Sein neuestes Album fügt sich in seine Mission, das reiche musikalische Erbe seines Heimatlandes zu bewahren und darzustellen. Mit Malek Jandali sprach Susannah Tarbush exklusiv für Qantara.de.Mehr
Erstmals besucht ein Papst den Irak. Doch Krieg und Terror haben die meisten Christen längst von dort vertrieben. So verfolgen auch irakische Katholiken in Deutschland die Reise. Christoph Strack informiert.Mehr
Das Abrahamische Forum in Deutschland ist ein Zusammenschluss von Vertretern aus Judentum, Christentum, Islam und Bahaitum sowie Wissenschaftlern und anderen Experten, die sich auf Abraham berufen. Sie verpflichten sich, den Frieden zwischen Religionen zu fördern.Mehr
Pakistan: In Faisalabad, der drittgrößten Stadt des Landes, bemüht sich der Pfarrer Emmanuel Parvez um ein besseres Leben für die Christen in seiner Gemeinde. Denn der Druck von Seiten der Muslime auf die Christen, entweder zum Islam zu konvertieren oder weiter ein Leben im Abseits zu führen, der wächst hier seit vielen Jahren.Mehr
Der Israeli Rami Elhanan und der Palästinenser Bassam Aramin haben beide ihre Töchter durch den Nahost-Konflikt verloren. Smadar starb 1997 bei einem palästinensischen Selbstmordanschlag, Abir zehn Jahre später durch die Kugel eines israelischen Grenzsoldaten. Der irische Autor Colum McCann hat ihre Schicksale zu einer beeindruckenden Geschichte über Krieg, Freundschaft, Schmerz und Hoffnung verwoben. Schayan Riaz hat den Autor für Qantara.de interviewt.Mehr
Marokko will das Judentum als Bestandteil der nationalen Identität präsentieren: Das ist das Ziel des "Hauses der Erinnerung" in Essaouira. Zugleich hält das Thema Einzug in den Schulunterricht. Aus Essaouira informiert Abdessamad JattiouiMehr
Liebesheiraten sind immer noch selten in Indien. Die Religion steht im Weg, die Kaste - und oft auch die Eltern. Ein Projekt sammelt nun romantische Geschichten, um gegen Diskriminierung anzuerzählen. Von David PfeiferMehr
Iranern ist der Kontakt mit Israelis gesetzlich verboten. Trotzdem hat Liraz Charhi, israelische Sängerin, ein Album zusammen mit Musikern aus Iran aufgenommen. Über ein riskantes Projekt. Von Peter MünchMehr
Mit seinem Video-Projekt „People of the Book“ informiert der israelische Rabbiner und Journalist Elhanan Miller in arabischer Sprache über das Judentum. In Zeichentrickfilmen kontert er Vorurteile mit Humor und erklärt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Religionen. Millers Ziel: Juden und Araber sollen sich gegenseitig besser verstehen. Ein Interview von Claudia Mende für Qantara.deMehr
Kulturdiplomatie ist die sanfte Kraft im Spiel der Nationen. Wenige Akteure der Kultur haben die großen Umbrüche der letzten Jahrzehnte so unmittelbar miterlebt wie Klaus Dieter Lehmann: als Gestalter, Manager und Präsident des Goethe-Instituts.Mehr
Mit der friedensstiftenden Rolle von Frauen, die durch den Glauben ihrer jeweiligen Religion inspiriert sind, beschäftigt sich eine internationale Konferenz in Lindau am Bodensee. Auf Einladung der interreligiösen Nichtregierungsorganisation "Religions for Peace" diskutieren rund 600 Teilnehmende aus allen Kontinenten virtuell über zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Von Christoph StrackMehr
Israels Ministerpräsident Jitzchak Rabin wurde 1995 von einem jüdischen Extremisten in Tel Aviv ermordet. Das Attentat wirft auch heute noch Schatten auf die israelische Politik. Aus Jerusalem informiert Tania Krämer.Mehr
Das Projekt "House of One" von Juden, Christen und Muslimen in Berlin soll nach langen Vorarbeiten Anfang 2021 konkret werden. Nach dem Terroranschlag von Wien sehen sich die Repräsentanten der drei Weltreligionen in besonderer Weise herausgefordert. Von Christoph StrackMehr
Seitdem die türkische Politik immer autokratischer wird, ist der Dialog zwischen Ditib-Moscheegemeinden und christlichen wie kommunalen Akteuren vielerorts schwierig geworden. Trotz dieser Ernüchterung gibt es auch neue Anknüpfungspunkte vor allem unter den Jugendverbänden. Von Claudia MendeMehr
Etwa fünf Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind Muslime. Doch wo gibt es wirklich Berührungspunkte zwischen den Religionen? Katholisch.de hat Beispiele für christlich-muslimische Projekte zusammengetragen.Mehr
Der Name “Pandschschir” ruft bei Afghanen Assoziationen vom Widerstandskampf der Tadschiken gegen die Sowjets im Krieg der 1980er Jahre hervor. Doch der besondere Reiz der Provinz liegt in ihrer Landschaft. Von Marian Brehmer