Ist der politische Diskurs auf die schiefe Bahn geraten, weil wir den Orient falsch verstehen? Diese These vertritt der libanesische Sozialwissenschaftler Georges Corm in seinem Buch "Missverständnis Orient". Alexandra Senfft stellt es vor.Mehr
Wenn der Islam aufrichtig mit sich selbst und seiner Zukunft umgeht, wird er auch nicht mehr mit Unterdrückung und Gewalt in Verbindung gebracht, meint die britische Journalistin Fareena Alam.Mehr
Das vom Franzosen Julien Weiß gegründete Ensemble Al-Kindi hat sich ganz der klassischen arabischen Kammermusik verschrieben und vereint arabisch-andalusische, türkische sowie iranische Einflüsse. Von Suleman TaufiqMehr
Von Indonesien bis Amerika, von Stockholm bis Kapstadt pochen die meisten muslimischen Musiker auf individuelle, künstlerische Freiheit. Und doch formieren sich vermehrt Szenen, die sich vom Mainstream abgrenzen, um sich an islamischen Werten zu orientieren. Von Thomas BurkhalterMehr
Der iranische Publizist Navid Kermani hält weite Teile der arabischen Welt längst für globalisiert: Dennoch gehe Globalisierung nicht zwingend mit Demokratisierung in der Region einher. Arian Fariborz hat sich mit ihm unterhalten.Mehr
Die iranische Soziologin Shahla Shafigh begreift die Globalisierung als Chance, liberale Interessensgemeinschaften stärker zusammenzuführen und den weltweiten Dialog zu fördern. Ein Porträt von Fahimeh Farsaie.Mehr