Auf Einladung von Scheich Al Maktoum, dem Herrscher des Emirats Dubai, trafen sich namhafte deutsche und arabische Schriftsteller und Meinungsführer zum "arabisch-deutschen Kulturdialog". Zugegen war auch Hans Magnus Enzensberger. In den Mittelpunkt seiner Rede stellte er die Frage, ob es in der arabischen Welt einer neuen Aufklärung bedarf. Mit ihm hat sich Loay Mudhoon unterhalten.Mehr
Mit einem professionellen Auftritt und einer Vielzahl interessanter literarischer Neuerscheinungen hinterlässt der diesjährige Ehrengast einen guten Eindruck. Aber wird das zum Motto erhobene Bekenntnis zur Diversität auch auf die Verhältnisse im Land selbst zurückwirken? Von Angela SchaderMehr
Eine Aljazeera-Mitarbeiterin beim Kinderkanal KiKa oder ein deutscher Fotograf bei einem libanesischen Kunstverein - möglich macht dies das Projekt CrossCulture-Praktika, das seit 2004 vom Institut für Auslandsbeziehungen durchgeführt wird. Mona Naggar stellt das Projekt vor.Mehr
Ganz unorthodox spinnt er die Bande zwischen seiner ersten Wahlheimat Paris und der neuen Heimstadt Istanbul. Der Tunesier Jean-Pierre Smadja alias Smadj ist derzeit einer der rührigsten Weltmusiker aus dem arabischen Raum. Von Stefan FranzenMehr
Zwei Bücher behandeln die Geschichte der Rezeption des Orients und des Okzidents. Der New Yorker Kristian Davies erhellt die Wirkung von Bildern, der Kairiner Muhammad Immara die von Texten. Wolfgang Schwanitz stellt die Bücher vor.Mehr
Kein Germanist hat die enge Beziehung zwischen Goethe und der islamischen Welt so gründlich erforscht und darüber so viel geschrieben, wie Katharina Mommsen. Eine Würdigung von Stefan Weidner aus Anlass ihres achtzigsten Geburtstags.Mehr
Ist der politische Diskurs auf die schiefe Bahn geraten, weil wir den Orient falsch verstehen? Diese These vertritt der libanesische Sozialwissenschaftler Georges Corm in seinem Buch "Missverständnis Orient". Alexandra Senfft stellt es vor.Mehr
Das vom Franzosen Julien Weiß gegründete Ensemble Al-Kindi hat sich ganz der klassischen arabischen Kammermusik verschrieben und vereint arabisch-andalusische, türkische sowie iranische Einflüsse. Von Suleman TaufiqMehr
Die Neuübersetzung von Tausendundeine Nacht macht erstmals die älteste arabische Fassung der berühmten orientalischen Märchensammlung auch deutschen Lesern zugänglich. Ludwig Ammann hat das von Claudia Ott übersetzte Werk gelesen.Mehr
Das arabische Wort "Bidoun" heißt "Ohne", auf Persisch auch "Wissen". Es steht für ein neues Kulturmagazin, das Künstler aus dem Nahen Osten porträtiert, die in der Region oder im Ausland leben. Youssef Hijazi hat sich mit einer der Redakteurinnen unterhalten.Mehr
Seit ihrer Machtübernahme Mitte 2021 schränken die Taliban die Rechte afghanischer Frauen und Mädchen immer weiter ein. Ende 2022 versagen die Islamisten Frauen auch die Hochschulbildung. Von Nele Jensch