Die Türkei ist in Nahost weitgehend isoliert. Partner hat sie kaum mehr. Der engste Verbündete, Katar, hat gerade Frieden mit seinen Nachbarn geschlossen. Dies wie der Machtwechsel in den USA zwingt Ankara zum Umdenken. Hintergründe von Kersten KnippMehr
Ist das rituelle Schlachten, das Juden und Muslime vollziehen, mit dem modernen Tierschutz vereinbar? Nein, sagen die Richter des EuGH. Kein guter Tag für die Religionsfreiheit in Europa, meint Christoph Strack.Mehr
Der US-amerikanische Politikwissenschaftler Ahmet T. Kuru von der San Diego University zeichnet in seinem Buch „Islam, Authoritarianism, and Underdevelopment. A Global and Historical Comparison“ die historische Entwicklung in der Region nach und sucht nach Ursachen für die Probleme von heute. Für sein Buch hat er 2020 den Preis der American Political Science Association erhalten. Musa Bagrac hat es für Qantara.de gelesen.Mehr
Kontrolle von Moscheen, Ausweisung von Ausländern, weniger Homeschooling: Mit einem neuen Gesetz will Frankreich gegen den radikalen Islamismus vorgehen. Kritiker halten die Maßnahmen für ineffizient und stigmatisierend. Lisa Louis berichtet aus Paris.Mehr
In Frankreich setzt der Staat in Zukunft auf Imame aus dem eigenen Land. Ein nationaler "Rat der Imame" soll Auswahl, Ausbildung und Qualität garantieren. Umsetzen soll das ehrgeizige Projekt aber eine umstrittene Organisation. Von Andreas NollMehr
Die Grenzen der persönlichen Freiheit bestimmen in Frankreich und in der frankophonen kanadischen Provinz Québec seit jüngster Zeit den öffentlichen Diskurs. In Québec wurde ein Gerichtsverfahren gegen das Gesetz 21 eingeleitet, das öffentlichen Bediensteten das Tragen religiöser Symbole am Arbeitsplatz untersagt. Von Richard MarcusMehr
Omid Nouripour ist im Alter von 13 Jahren mit seiner Familie aus dem Iran nach Deutschland geflohen. Heute ist er außenpolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen und streitet dafür, Unterschiede in der Gesellschaft als Potential zu begreifen und in der Außenpolitik zum Frieden beizutragen. Ceyda Nurtsch stellt ihn für Qantara.de vor.Mehr
Was treibt junge Männer in die Arme islamistischer Rattenfänger? Und wie lassen sie sich wieder in die Gesellschaft eingliedern? Das sind drängende Fragen – auch fünf Jahre nach dem Terror von Paris. Von Matthias von HeinMehr
Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz will den "politischen Islam" unter Strafe stellen. Damit verdächtigt er auch all jene Muslime, die weder gewaltbereit noch radikal sind. Der Islamismus lässt sich eher bekämpfen, wenn man mit Muslimen auf Augenhöhe zusammenarbeitet, meint Waslat Hasrat-Nazimi in ihrem Kommentar.Mehr
Das Projekt "House of One" von Juden, Christen und Muslimen in Berlin soll nach langen Vorarbeiten Anfang 2021 konkret werden. Nach dem Terroranschlag von Wien sehen sich die Repräsentanten der drei Weltreligionen in besonderer Weise herausgefordert. Von Christoph StrackMehr
Liest man den Koran und die prophetische Überlieferung aus einer vernunftorientierten, freiheitlichen Perspektive kommt man zu einem völlig anderen Ergebnis als bei einer dogmatischen Leseart. Ein neuer Sammelband über Rationalität in der islamischen Theologie beleuchtet die Bandbreite der Strömungen in der klassischen Periode der islamischen Geschichte. Musa Bagrac hat das Buch für qantara.de gelesen.Mehr
Die Wahrheit zu schützen und den Opfern Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, ist die beste Chance, zu verhindern, dass sich Völkermorde wiederholen, meint die Menschenrechtskommissarin des Europarates, Dunja Mijatović.Mehr
Mit Muna Tatari wurde erstmals eine islamische Theologin in den Deutschen Ethikrat berufen. Das Gremium von Juristen, Philosophen, Medizinern, Sozialwissenschaftlern und Theologen berät die deutsche Politik in ethischen Grundsatzfragen. In der Corona-Krise sind die Herausforderungen an das Gremium gewachsen. Von Christoph StrackMehr
Elke Müller kämpft um ihre Tochter. Anna ist zum Islam konvertiert, weil sie sich in einen Afghanen verliebt hat. Ihre Mutter erzählt: von Überforderung, Entfremdung und ihrer Angst, die Tochter zu verlieren. Von Esther FeldenMehr
James Morris, Professor für Islamische Theologie an der Universität Boston, erklärt im Gespräch mit Claudia Mende, warum die Schriften des Philosophen und Mystikers Ibn Arabis bis heute nachwirken und die produktivste theologische Antwort auf fundamentalistische Auffassungen des Islam bieten.Mehr
Islamistische Attentate wie in Paris zeigen einen neuen Tätertyp. An die Stelle einzelner Terrororganisationen scheinen Netzwerke getreten zu sein, die den kulturellen Bruch predigen und radikale Taten provozieren. Von Gilles KepelMehr
Urbane Verkehrskonzepte im globalen Süden, oft gefördert von Organisationen wie der Weltbank, zielen darauf ab, den motorisierten Individualverkehr zu fördern – auf Kosten nicht-motorisierter Verkehrsmittel, die sich dort im vergangenen Jahrhundert als preisgünstig und umweltfreundlich bewährt haben. In Dhaka, der Hauptstadt Bangladeschs, sind es die Fahrradrikschas, für die auf immer mehr Straßen Fahrverbote verhängt werden. Von Dominik Müller