Immer wieder drohen Separatisten mit der Zerstörung von Bosnien und Herzegowina. Was der kleine Westbalkanstaat im Kampf gegen sie braucht, sind Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Wohlstand und eine baldige EU-Integration. Von Rüdiger RossigMehr
In Albanien wird mehr Alkohol getrunken als gebetet. Die meisten Muslime im Land leben säkular, trotzdem zogen über hundert Albaner in den Kampf für den Islamischen Staat. Von Karin A. Wenger (Text) und Philipp Breu (Fotos) aus Tirana und TomorrMehr
Die Wahrheit zu schützen und den Opfern Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, ist die beste Chance, zu verhindern, dass sich Völkermorde wiederholen, meint die Menschenrechtskommissarin des Europarates, Dunja Mijatović.Mehr
In seinem Essay plädiert David Neuwirth für einen nüchternen Blick auf die islamische Geschichte, der ohne europäische Kategorien und ohne Europa als Vergleichsmaßstab auskommt.Mehr
In Bosnien-Herzegowina ist der Islam seit Jahrhunderten Teil Europas. In der Diskussion um den Islam spielen die Erfahrungen der bosnischen Muslime aber kaum eine Rolle. Nedad Memić findet das kurzsichtig.Mehr
Vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingskrise sollten Deutschland und Frankreich eine viel aktivere Europapolitik mit Perspektive gestalten, in deren Mittelpunkt auch eine bessere Kooperation in der Flüchtlingsfrage stehen müsste, meint der renommierte Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas im Gespräch mit Stefan Reccius.Mehr
Der Begriff Euro-Islam sorgt für Kontroversen. Für die einen verkörpert er die Erlösung des Islam von allem, was als rückwärtsgewandt wahrgenommen wird. Die anderen befürchten, der europäische Islam sei eine Art gezähmter Staatsislam, der sich bis zur Selbstaufgabe angepasst habe. Von Claudia MendeMehr
Im Euroislam sollen Pflichten und Prinzipien des Islams mit der modernen europäischen Kultur und ihren Werten vereinbar sein. Ein gutes Beispiel dafür ist der "bosnische Islam". Ist er ein Modell für Europa? Antworten von Zoran ArbutinaMehr
Im Nordwesten Mauretaniens liegt Chinguetti, historischer Handelsposten und UNESCO-Weltkulturerbe. Noch heute gibt es in der Stadt etliche Bibliotheken mit arabischen Manuskripten, viele davon aus dem Spätmittelalter. Von Philipp Böll