Thema: Iranisches Kino

Mitglieder der iranischen Filmindustrie demonstrieren während der Berlinale 2022 (Foto: Reuters)

Iranische Regisseurinnen gegen das Regime

Mit allen Mitteln der Kunst

Auf der Jagd nach dem Täter riskiert sie ihr Leben: Zar Amir Ebrahimi in "Holy Spider“ (Foto: Alamode Film)

Iranischer Film "Holy Spider“ 

Ein Frauenmörder im Dienst Allahs 

Die iranische Schauspielerom Hengameh Ghaziani (Quelle: Instagram)

Iran-Proteste

Prominente Frauen zeigen Solidarität

Iranische Künstlerinnen aus der Filmbranche; Quelle: Iran Journal

MeToo im Iran

Sexuelle Gewalt in der iranischen Filmbranche

Iranische Kultur: Zeitreise aus fünf Jahrtausenden in Berlin. Foto: DW

Iran

Video: Iranische Kunst und Kultur aus fünf Jahrtausenden in Berlin

Eine Gasse in Shahreno, dem Viertel der Prostituierten in Teheran vor 1980; Quelle: ROUYDAD24.IR

Prostitution im Iran unter dem Shah

Teheraner Rotlichtviertel Shahreno: Das Viertel der Traurigen

Iranian mathematician Maryam Mirzakhani speaks during a news conference after the Fields Medal awards ceremony at the International Congress of Mathematicians 2014, in Seoul 13 August 2014 (photo: Reuters)

Die persische Poesie der Mathematik

Von Omar Chayyām bis Maryam Mirzakhani

Gleichzeitig mit der Teheraner Buchmesse 2019 fand die vierte "Teheraner Buchmesse ohne Zensur" statt. Dies Ausstellung prangert Zensur und Selbstzensur in der iranischen Literatur und Kultur; Foto: DW

Iranische Literatur

Im Kopf des Zensors

Schiras ist die "Buch-Hauptstadt 2020" des Iran. (Foto: Afsoon Mohammadpour)

Zwischen Moderne und Tradition

Iran ganz anders

Liraz Charhi: Eine israelische Sängerin singt auf Farsi. Foto; Shai Franco

Elektro-Pop zwischen Iran und Israel

Das verbotene Album

Der  iranische Filmemacher Shahram Mokri  (Foto: THE PR FACTORY)

Interview mit dem iranischen Filmemacher Shahram Mokri

“Zum Glück sind wir noch am Leben"

Bei den Dreharbeiten zu "Bandar Band" kämpfte die Crew gegen das Hochwasser; Foto: Bamdar Film (Teheran)

Iranisch-deutsches Roadmovie "Bandar Band"

Mitten durch die Fluten

Der iranische Regisseur Mohammad Rasoulof; Quelle: DW

Interview mit dem iranischen Regisseur Mohammad Rasoulof

"Teufel gibt es nicht"

Filmszene mit Mohammad Seddighimehr und Baran Rasoulof in "Sheytan vojud nadarad" ("Es gibt kein Böses") von Mohammad Rasoulof; Quelle: Berlinale

Mohammad Rasoulof: "Sheytan Vojud Nadarad"

Es gibt nichts Böses, außer man tut es

Seiten