In seinem Roman "The Baghdad Eucharist" geht der irakische Autor Sinan Antoon dem Verlust der Heimat und den Auswirkungen auf das kollektive Gedächtnis auf den Grund. Marcia Lynx Qualey hat das Buch gelesen.Mehr
Der syrische Publizist Morris Ayek beschreibt in seinem Essay, wie es den repressiven arabischen Staaten gelungen ist, eine Gesellschaft nach ihrem Vorbild und Antlitz zu schaffen.Mehr
Wo heute Syrien und Irak liegen, war einst die Wiege der Zivilisation. Viele Kulturstätten zeugen noch heute davon – viele sind aber auch durch Krieg, Gewalt und Plünderung zerstört. In Syrien und im Irak beraten nun Experten über den Umgang mit beschädigten Denkmälern. Von Mey DudinMehr
Die Terrormiliz "Islamischer Staat" hat jüngst die große Al-Nuri-Moschee in Mossul gesprengt. Das gesamte Ausmaß der Verwüstungen der Terrormiliz wird sich aber wohl erst nach der endgültigen Befreiung der Stadt feststellen lassen. Von Joseph CroitoruMehr
Unwissenheit in Glaubensfragen ist eine der Triebkräfte für Konflikte im Nahen Osten. Die Gesellschaften der Region bewegen sich heute zwischen Spannungen und Sezessionskriegen und stecken in einem Teufelskreis der Polarisierung fest, der häufig auch auf religiösen Missverständnissen beruht. Von Mohamed YosriMehr
Eigentlich sollte der Kampf um Mossul schon längst beendet sein. Iraks Premier Haider al-Abadi versprach im letzten Oktober die Stadt binnen drei Monate zu befreien. Tatsächlich aber tobt die Schlacht um Iraks ehemals zweitgrößte Stadt jetzt seit über sieben Monaten. Und die Zahl der zivilen Opfer steigt dramatisch. Von Birgit SvenssonMehr
Der Grenzbereich zwischen Jazz und östlicher Musik wurde bereits oft erforscht. Aber auf "Neotolian Song", der jüngsten Aufnahme der Bostoner Band Neotolia, schließt diese Verschmelzung auch den Rest der Welt mit ein. Von Richard MarcusMehr
US-Präsident Donald Trump hat den syrischen Tisch umgestoßen und alle die daran saßen, komfortabel oder eingenickt, sind erschrocken aufgefahren und überlegen sich, was das zerbrochene Porzellan nun für sie bedeuten mag. Von Karim El-GawharyMehr
Der Traum von einer modernen arabischen Bürgergesellschaft ist geplatzt. In seinem Essay geht der syrische Autor und Wissenschaftler Nasser Rabbat den historischen Ursachen für Despotie, Willkürherrschaft und Unterdrückung in der arabischen Welt auf den Grund.Mehr
In der arabischen Welt wächst eine Subkultur heran, die stilvolle Tattoos mag. Manche folgen einem Trend, andere tragen sie als Symbol ihres Glaubens. Von Mey DudinMehr
Einmal im Jahr macht eine Veranstaltung deutlich, was sich die Iraker sehnlich wünschen: endlich Frieden. Junge Leute aus Bagdad organisieren ein riesiges Straßenfest, um den täglichen Nachrichten von Krieg und Gewalt positive Bilder entgegenzusetzen. Von Eva-Maria Verfürth und Qayssar AlwardiiMehr
Die christlichen Dörfer rund um die irakische Stadt Mossul sind zwar befreit, aber die Spuren der IS-Gewaltherrschaft machen sie de facto unbewohnbar. Für viele Bewohner ist daher an eine Rückkehr nicht zu denken. Von Karim El-GawharyMehr
Donald Trump ist in seinem Land bereits seit Langem auch als Buchautor und warnende Stimme bekannt. Was er im Nahen Osten plant, hat er schon geschrieben. Und es klingt beunruhigend. Von Joseph CroitoruMehr
Er gehört zu den besten und gefragtesten Fotografen Deutschlands. Sein Thema ist der Krieg. Im Gespräch mit Bettina Baumann berichtet Andy Spyra von den Hürden und Grenzen der Fotografie in Konfliktregionen.Mehr
Einst flüchteten sie vor den Dschihadisten des "Islamischen Staates", heute leben sie verarmt in den Flüchtlingslagern der Krisenregion: Viele irakische Christen wollen heute nicht mehr in ihre Heimat zurückkehren. Birgit Svensson berichtet am Beispiel der Stadt Karakosch warum.Mehr
Die Befreiung der IS-Hochburg Mossul im Irak verfolgt die Regierung Irans mit Sorge. Sie befürchtet, dass die Kurden dadurch zu unabhängig werden - und dass sie mit Irans Feinden zusammenarbeiten. Von Shabnam von HeinMehr
Urbane Verkehrskonzepte im globalen Süden, oft gefördert von Organisationen wie der Weltbank, zielen darauf ab, den motorisierten Individualverkehr zu fördern – auf Kosten nicht-motorisierter Verkehrsmittel, die sich dort im vergangenen Jahrhundert als preisgünstig und umweltfreundlich bewährt haben. In Dhaka, der Hauptstadt Bangladeschs, sind es die Fahrradrikschas, für die auf immer mehr Straßen Fahrverbote verhängt werden. Von Dominik Müller