Zahlreiche einstige Nachwuchskämpfer des IS sitzen heute in irakischen Gefängnissen lange Haftstrafen ab. Dort radikalisieren sie sich weiter. Die niederländische Autorin und Journalistin Judit Neurink hat eine Jugendhaftanstalt in Erbil besucht.Mehr
Saloua Mohammed stellt sich Salafisten entgegen, indem sie zuhört: Eltern, deren Kinder sich radikalisieren. Jugendlichen, die vom Salafismus schwärmen. Und jungen Frauen, die aus Syrien nach Deutschland zurückkehren. Von Esther FeldenMehr
Oft werden Konflikte im Nahen Osten nur verkürzt oder vordergründig im Kontext konfessioneller Spannungen dargestellt. Um solche Narrative zu widerlegen, haben Danny Postel und Nader Hashemi das Buch "Sectarianization" herausgebracht. Emran Feroz hat die beiden Politikwissenschaftler getroffen.Mehr
Der Arabische Frühling resultierte vor allem aus der sozialen Schieflage und der Misere großer Bevölkerungsteile innerhalb der arabischen Welt, argumentiert der syrische Historiker Nasser Rabbat. Und solange diese wirtschaftliche Ungleichheit anhält, wird das Gefüge dieser Staaten weiter wackeln.Mehr
Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 sind 17 Jahre vergangen. Inwiefern spüren wir ihre Auswirkungen auf die internationale Politik noch heute? Antworten des jordanischen Islamismus-Experten Hassan Abu Hanieh im Gespräch mit Ouifaq BenkiranMehr
Ein Buch über Texte zur modernen Kunst der arabischen Welt sorgt für Furore. Herausgegeben hat es das New Yorker Museum of Modern Art. Jetzt wurde es in Beirut vorgestellt. Und diskutiert. Von Lena BoppMehr
Die Modeblogger des "Mr. Erbil Gentleman's Club" aus Kurdistan sind weltweit erfolgreich. Sie wollen die wahre Geschichte des Lebens in ihrer Heimat erzählen. Auf Einladung des Auswärtigen Amtes statteten sie jüngst der Hauptstadt einen Besuch ab. Von Annette WalterMehr
Seit Monaten toben im Irak heftige Demonstrationen gegen die politische Elite des Landes. Die bisherige Bilanz: 15 Tote und 120 Verletzte. Ein Ortsbesuch in Basra, wo sich der Funke des Protests entzündete und rasch auf den gesamten Süden des Landes bis nach Bagdad ausbreitete. Von Birgit SvenssonMehr
Shahad al-Rawis ungemein erfolgreicher Debütroman "The Baghdad Clock", der nun auch in der englischen Übersetzung erschienen ist, bietet außergewöhnlich direkte Einblicke in das Lebens im Irak der 1990er Jahre. Marcia Lynx Qualey hat das Buch gelesen.Mehr
Musik, Bücher und Ausstellungen: Nach der Befreiung vom "Islamischen Staat" kehrt die Kultur in die irakische Stadt Mossul zurück. Wird die neue Freiheit anhalten? Eine Reportage von Judit NeurinkMehr
Zwar stellen die jüngsten Proteste im Irak die Machthaber in Bagdad auf eine harte Probe. Allerdings eröffnen sie ihnen auch die einmalige Chance, eine Regierung zu bilden, die frei von sektiererischer Gewalt und tribalen Konflikten ist, um die Erneuerung des Landes voranzubringen. Von Seyed Ali AlaviMehr
Um etwa 3200 v. Chr. hat sich im Alten Orient die erste Schriftsprache des Menschen entwickelt. 1872 stellt George Smith auf einer Konferenz in London Fragmente des Sintflut-Narratives der altorientalischen Gilgameš-Erzählung vor – das erste Epos des Menschen wird wiederentdeckt. Von Melanie Christina MohrMehr
In vielen arabischen Staaten hat sich eine Milizenmentalität ausgebreitet und es scheint, dass sich die autoritären Regime heute vielfach der Methoden von Banden und bewaffneten Clans bedienen, meint der kuwaitische Analyst Shafeeq Ghabra.Mehr
Im Gegensatz zu Bürgerkriegen in westlichen Staaten sind solche in der arabischen Welt zumeist Kriege zwischen politisierten Gemeinschaften. Auf deren Basis wird zum Kampf mobilisiert – ganz gleich, ob die Beziehungsbande konfessioneller oder ethnischer Art ist. Von Morris AyekMehr
Der Streit um die Öleinnahmen steht im Mittelpunkt der Spannungen zwischen der Zentralregierung und den Kurden. Während Bagdad den Kurden das Recht abspricht, ohne vorherige Zustimmung Produktionsverträge abzuschließen, bestehen diese auf ihr verfassungsgemäßes Recht. Von Stasa SalacaninMehr
Der Erste Golfkrieg, der Giftgasangriff auf das irakische Dorf Halabdscha sowie die Mitverantwortung westlicher Firmen beim Aufbau von Chemiewaffen in der Region waren Schwerpunkte des Filmfestivals "Visions of Iran" in Köln. Von Bernd G. SchmitzMehr
Urbane Verkehrskonzepte im globalen Süden, oft gefördert von Organisationen wie der Weltbank, zielen darauf ab, den motorisierten Individualverkehr zu fördern – auf Kosten nicht-motorisierter Verkehrsmittel, die sich dort im vergangenen Jahrhundert als preisgünstig und umweltfreundlich bewährt haben. In Dhaka, der Hauptstadt Bangladeschs, sind es die Fahrradrikschas, für die auf immer mehr Straßen Fahrverbote verhängt werden. Von Dominik Müller