Nach Ansicht des irakischen Schriftstellers Sinan Antoon lassen sich die derzeitigen Ereignisse im Irak nur vor dem Hintergrund der Auswirkungen der blutrünstigen Diktatur Saddam Husseins und des Iran-Irak-Krieges auf die Psyche der Iraker verstehen. Ibtisam Azem hat sich in Berlin mit dem Autor unterhalten.Mehr
Der französische Politikwissenschaftler und Islamismusexperte Olivier Roy will mit seinem neuen Buch die Idee einer "Geostrategie des Islam" widerlegen - und damit auch die These vom Zusammenprall der Kulturen. Loay Mudhoon hat das Buch gelesen.Mehr
Im Rahmen des Wiederansiedlungsprogramms der Vereinten Nationen für Irak-Flüchtlinge wird Deutschland in den kommenden Monaten insgesamt 2.500 Flüchtlinge aufnehmen. Martina Sabra berichtetMehr
Ministerpräsident Nuri al-Maliki ist aus den Provinzwahlen als klarer Sieger hervorgegangen. Mit ihrem Votum für Malikis "Allianz für den Rechtsstaat" bestätigten die Iraker dessen pragmatischen Versöhnungskurs – und erteilten den religiösen Parteien eine Absage. Loay Mudhoon kommentiert.Mehr
Fünf Jahre nach der Beseitigung der Diktatur Saddam Husseins ist von der erhofften "Demokratisierung" im Nahen Osten kaum etwas zu spüren. Dennoch bleibt eine westliche Politik der Demokratieförderung gefordert. Ein Kommentar von Loay MudhoonMehr
Auf einer internationalen Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutierten namhafte Experten über die außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen in der geostrategisch wichtigen Golfregion – und über die realen Möglichkeiten eines verstärkten europäischen Engagements. Aus Berlin informiert Loay Mudhoon.Mehr
Dunya Hayali ist die erste deutsche Journalistin mit Migrationshintergrund, die eine der renommiertesten Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen moderiert. Sie hat irakische Eltern und fühlt sich deutsch und arabisch. Peter Philipp stellt sie vor.Mehr
Jedes Jahr bringt die RuhrTriennale die unterschiedlichsten Künstler aus Musik, Theater, Literatur und Tanz zusammen. Im Rahmen des diesjährigen Festivals fand in der Duisburger Gebläsehalle das Konzert "Spurensuche Oriental-Okzidental" statt. Efser Karayel war dabei.Mehr
Mit über 400 Toten waren die koordinierten Anschläge gegen die Yezidi im Nordirak das grausigste Blutbad seit der Besetzung des Landes. Wodurch zeichnet sich diese kleine Glaubensgemeinschaft aus? Wieso ist sie den sunnitischen Extremisten derart verhasst? Von Reinhard SchulzeMehr
Fast unbemerkt von der Weltöffentlichkeit entwickelt sich im kurdischen Teil des Irak eine bescheidene Filmindustrie. Auf der diesjährigen Berlinale stellte Hiner Saleem mit "Dol" einen weiteren kurdischen Film vor. Von Ariana MirzaMehr
Welchen Gefahren und Zwängen sind Reporter und Dokumentarfilmer in Krisengebieten ausgesetzt? Hierauf haben Regisseure mit ihren Filmen auf dem Dokumentarfilmfestival in Amsterdam sehr unterschiedlich geantwortet. Von Arian Fariborz und Petra TabelingMehr
Die Historikerin Margot Badran konzentriert sich als Spezialistin für Gender Studies auf den Nahen Osten und die islamische Welt. Im Interview mit Yoginder Sikand spricht sie über islamischen Feminismus und die Rolle der Frau im Islam.Mehr
Sie schrieb 1600 Briefe an die Eltern, verfasste Tagebücher und war eine begeisterte Fotografin: Getrude Bell. 1892 brach sie zu ihrer ersten Reise in den Orient auf. Als Beraterin von Winston Churchill und König Faisal I. im Irak machte sie sogar Politik. Andreas Pflitsch hat ihre Reiseerinnerungen gelesen.Mehr
Urbane Verkehrskonzepte im globalen Süden, oft gefördert von Organisationen wie der Weltbank, zielen darauf ab, den motorisierten Individualverkehr zu fördern – auf Kosten nicht-motorisierter Verkehrsmittel, die sich dort im vergangenen Jahrhundert als preisgünstig und umweltfreundlich bewährt haben. In Dhaka, der Hauptstadt Bangladeschs, sind es die Fahrradrikschas, für die auf immer mehr Straßen Fahrverbote verhängt werden. Von Dominik Müller