Sexualisierte Gewalt ist der Versuch, den Widerstand von Frauen zu brechen. Die Proteste von Sudanesinnen gegen diese Form von Gewalt sind nur im Kontext ihrer aktiven Rolle in der sudanesischen Protestbewegung zu verstehen, meint Amal Habani.Mehr
Gut ausgebildet und politisiert sind sie eigentlich der Inbegriff der selbstermächtigten Frau. Stattdessen kämpfen iranische Filmemacherinnen seit Jahrzehnten gegen Gewalt und Unterdrückung. Von Julia HitzMehr
In Libyen beteiligen sich Frauen an der Räumung von Minen. Ihre Arbeit trägt auch dazu bei, das Frauenbild im Land zu verändern. Doch der Job bleibt gefährlich. Von Cathrin Schaer und Islam AlatrashMehr
Die Ermordung einer jungen Bloggerin durch ihren Vater hat die Debatte über den Schutz von Frauen vor häuslicher Gewalt im Irak neu entfacht. Aktivistinnen zufolge braucht es dazu mehr als nur Gesetze. Von Cathrin SchaerMehr
Das iranische Regime will die Vergiftungen an Mädchenschulen hart bestrafen. Nicht zum ersten Mal sind das leere Formeln und die Taten werden geduldet – mindestens. Eine Analyse von Ali SadrzadehMehr
Für die Syrerinnen im Nordwesten des Landes hat das Erdbeben nach dem Krieg noch zusätzliche Not gebracht. Es fehlt an allem, schreibt Diana Hodali, auch an medizinischer und psychosozialer Unterstützung.Mehr
Vier Tage hatte sich Außenministerin Annalena Baerbock diese Woche Zeit für den Irak genommen. Eine Reise in ein von Krieg und Terror geschundenes Land, das nun auch noch unter den Folgen des Klimawandels zu leiden hat. Giulia Saudelli berichtet aus dem Irak.Mehr
Der Debütroman des afghanischen Autors Hussein Mohammadi erweist sich als große, Kulturen überschreitende Literatur. Der Autor wird im Rahmen des Projekts "Weiter Schreiben“ für Literatur aus Kriegs- und Krisengebieten gefördert. Gerrit Wustmann hat das Buch für Qantara.de gelesen.Mehr
Ali Abbasis Film "Holy Spider“ erzählt die wahre Geschichte eines Serienkillers in der iranischen Pilgerstadt Maschhad. Dass er sich daran am Ende verhebt, macht ihn nicht weniger interessant. Von Andreas Kilb Mehr
Sabah Sanhouri ist eine junge, neue literarische Stimme aus dem Sudan. In ihrem Roman "Paradise“ steht eine Agentur gleichen Namens im Zentrum, die verzweifelten Menschen Hilfe beim Suizid leistet. Von Volker KaminskiMehr
Die seit Monaten anhaltenden Proteste gegen das iranische Regime werden maßgeblich von jungen Frauen vorangetrieben. Warum das so ist, verrät auch die Literatur. Gerrit Wustmann stellt Bücher iranischer Autorinnen vor.Mehr
Der weltweit renommierte Regisseur Jafar Panahi ist nach einem Hungerstreik aus dem berüchtigten Evin-Gefängnis in Teheran entlassen worden. Von Stuart BraunMehr
In der Türkei schlägt die Zwangsehe einer Minderjährigen hohe Wellen. Der Kindesmissbrauch wurde mutmaßlich mit Billigung einer einflussreichen islamischen Sekte begangen und das Opfer vom Staat gleich mehrfach im Stich gelassen. Von Ayşe Karabat Mehr
Schwangerschaftsabbrüche sind in Ägypten gesetzwidrig, es sei denn, das Leben einer verheirateten Frau ist in Gefahr. Abtreibungen werden dadurch nicht weniger, wohl aber gefährlicher für Frauen. Von Diana HodaliMehr
Ballettaufführungen sind in der Islamischen Republik verboten. In ihrem Film "1001 Nights Apart" dokumentiert die Regisseurin Sarvnaz Alambeigi die Geschichte des Tanzes im Iran. Von Fahimeh FarsaieMehr
"Anadolu Ejderi“ (Anatolischer Drache) heißt das neueste Album der türkischen Musikerin Gaye Su Akyol. Akyol mischt traditionelle nahöstliche Musik mit beliebigen Stilrichtungen – bis hin zum psychedelischen Surf-Rock und überrascht damit wieder einmal die Zuhörer. Von Richard MarcusMehr
Für Millionen Muslime weltweit ist der Ramadan eine Zeit spiritueller Disziplin und Reinigung. Lokale Traditionen prägen ihn ebenso wie heilige Rituale. Von Lewis Sanders