Nach dem Krieg in der Kaukasus-Region Berg-Karabach konnte Aserbaidschan große Teile seines Gebiets zurückerobern. Bei der Vereinbarung mit Armenien agierte Russland als Vermittler. Wie sieht die Region künftig aus?Mehr
Die Beziehungen zwischen Ankara und Paris sind auf einem Tiefpunkt angelangt. Beide Länder liegen in zentralen außenpolitischen Fragen über Kreuz. Erdogan inszeniert sich als Anführer der islamischen Welt, dabei ist die Türkei außenpolitisch zunehmend isoliert. Aus Istanbul informiert Ronald MeinardusMehr
Nach mehr als einem Monat Krieg gibt es eine neue Waffenruhe zwischen Armenien und Aserbeidschan. Doch ob sie hält, bleibt fraglich. Im Konflikt um Bergkarabach setzt die Türkei Söldner ein, Israel liefert Waffen – und Deutschland hält sich bedeckt. Daran übt der deutsch-armenische Anwalt Ilias Uyar scharfe Kritik. Gerrit Wustmann hat mit ihm gesprochen.Mehr
Dass die Europäische Union auch nach der Ratstagung Anfang Oktober an ihrer Beschwichtigungspolitik gegenüber der Türkei festhält, könnte sich letztlich als strategisches Risiko erweisen. Von Marc PieriniMehr
Die armenische Diaspora in Frankreich fordert von der Regierung, Armenien im Konflikt um Berg-Karabach zu unterstützen. Doch Präsident Emmanuel Macron lässt klaren Worten keine Taten folgen. Aus Paris informiert Lisa Louis.Mehr
Zum ersten Mal findet wegen der Corona-Pandemie das Morgenland Festival Osnabrück per YouTube statt - und nimmt uns gleichzeitig musikalisch in neue Kulturräume mit. Marian Brehmer hat sich einige virtuelle Konzerte angesehen.Mehr
In Aserbaidschan werden weibliche Föten oft gezielt abgetrieben. Die Regierung versucht, die damit verbundene Geringschätzung weiblicher Nachkommen in den Familienverbänden zu ändern. Und einige Imame sind zu unverzichtbaren Fürsprechern zur Beendigung dieser Praxis geworden. Aus Baku berichtet Ayşe Karabat.Mehr
Als erstes muslimisches Land, das Frauen 1919 das Wahlrecht einräumte, ist Aserbaidschan auf seine Tradition der Aufklärung zu Recht stolz. Und doch kommt es heute zunehmend zu Spannungen zwischen einer schrankenlosen Interpretation religiöser Toleranz und dem säkularen Erbe der Gründungsväter aus dem Kreise der Dichter und Denker. Von Nermin KamalMehr
Das religiöse Element der heute im Nahen und Mittleren Osten wütenden Konflikte ist ein Hauptgrund, warum deren Entschärfung so schwierig ist. Ein Essay von Shahid Javed BurkiMehr
Das Osnabrücker Morgenland Festival hat sich in den zehn Jahren seines Bestehens einen Namen für hochkarätige Orient-Musik gemacht. Marian Brehmer sprach mit dem Gründer des Festivals, Michael Dreyer, über die Herausforderungen, das alljährliche Festival zu organisieren, und wie unpolitisch ein Orient-Festival sein kann.Mehr
Das bekannteste Turkvölker-Epos und die dazugehörige Musik bilden die Grundlage für Marc Sinans neues dokufiktionales Musiktheater "Dede Korkut – Die Kunde von Tepegöz". Astrid Kaminski hat sich mit dem Komponisten unterhalten.Mehr
Seit über 2.500 Jahren wird die iranische Neujahrsfeier "Noruz" im persischen Kulturkreis gefeiert. Die Wurzeln dieses Festes liegen in der altpersischen Religion des Zoroastrismus. Heute feiern über 300 Millionen Menschen weltweit Noruz. Hintergründe von Shohreh KarimianMehr
Ein neuartiges Kunstprojekt verzahnt Kunst und Leben. Auftraggeber kann jeder sein. In Berlin entstand so der Comic "Temple of Refuge". Von Stefan Dege