Der Film "Dear Son" handelt von einem Jugendlichen, der seiner Familie den Rücken kehrt, um sich dem "Islamischen Staat" in Syrien anzuschließen. Der Film ist ein differenzierter Beitrag zu einer anspruchsvollen und herausfordernden Thematik, der ein breites Publikum verdient. Von Schayan RiazMehr
In Ziad Doueiris "Der Affront" geraten ein libanesischer Christ und ein palästinensischer Vorarbeiter in Beirut in einen heftigen Streit, der vor Gericht landet und schließlich Anlass für bürgerkriegsähnliche Ausschreitungen zwischen den beiden Volksgruppen liefert. Von Schayan RiazMehr
Im vergangenen Juli gewann "Kilikis - Die Stadt der Eulen" den Preis für die beste Regie des internationalen arabischen Filmfestivals in Oran. Der Film ist ein Teil des Aufarbeitungsprozesses der schmerzhaften "bleiernen Jahre" in Marokko. Von Ismael AzzamMehr
Mit "Auf der Suche nach Oum Kulthum" hat die erfolgreiche iranische Künstlerin Shirin Neshat ein äußerst persönliches Werk über die ägyptische Sängerin geschaffen. Im Interview mit Schayan Riaz spricht sie über die politische Dimension der Ikone und die patriarchalischen Strukturen in der Filmindustrie.Mehr
In Algerien beginnt eine junge Generation von Filmemacherinnen und Filmemachern mit der Aufarbeitung der gewaltvollen Geschichte des Landes. Christopher Resch hat drei von ihnen getroffen.Mehr
Die libanesische Regisseurin Reem Saleh hat sich auf der diesjährigen Berlinale mit ihrer ersten Langfilmproduktion "Al Gami'ya" über den armen Kairoer Stadtteil Rod El Farag als große Hoffnung des arabischsprachigen Kinos präsentiert. Mit ihr sprach Ahmed Shawky.Mehr
Der bei der diesjährigen Berlinale vorgestellte Film "What Walaa wants" der Regisseurin Christy Garland porträtiert das Leben einer jungen rebellischen Palästinenserin, die trotz aller Widerstände Karriere als Polizistin bei der Autonomiebehörde machen möchte. Von René WildangelMehr
Frauen, die hinterm Steuer sitzen oder eine Firma leiten - Szenarien, die für Saudi-Arabien neu sind und ohne mutige Pionierinnen wohl kaum denkbar wären. Im Dokumentarfilm "A Silent Revolution" kommen sie zu Wort. Elizabeth Grenier sprach mit der Regisseurin Danya Alhamrani und der Produzentin Dania Nassief.Mehr
Der ägyptische Film "Sheikh Jackson" handelt von einem jungen Imam in Kairo, der nach dem Tod von Michael Jackson sein ganzes Leben in Frage stellt. Schayan Riaz hat den Film gesehen.Mehr
Nach mehr als 35 Jahren Abstinenz sollen die Menschen nun wieder öffentlich Filme schauen dürfen. Mit einer echten Liberalisierung der Gesellschaft hat das wenig zu tun, dafür viel mit Wirtschaft. Von Dunja RamadanMehr
Nadir Bouhmouch, der marokkanische Regisseur des bahnbrechenden Dokumentarfilms "Paradises of the Earth", verrät, wie sein ambitioniertes Filmprojekt entstand und warum es heute so wichtig ist, Geschichten aus Nordafrika zu erzählen.Mehr
Im Theater "Studio Nasibian" in Kairo geht es zu wie in einem Bienenstock: Dutzende Kinder flanieren durch die Filmstadt, über das Stadtradio werden die neuen Bürger begrüßt, während die Workshopleiter die Kinder um sich sammeln. Von Islam AnwarMehr
Internationale Preise für junge Regisseure, nach langem Warten endlich eine Kinemathek und ein vorsichtig erneuertes Festival: es weht ein frischer Wind durch Tunesiens Filmlandschaft. Aus Tunis informiert Sarah Mersch.Mehr
Ägypten streitet über einen Film: Eine Frau heiratet, um per Samenspende ein Kind zu bekommen, dann lässt sie sich wieder scheiden. Eine Fernsehmoderatorin griff das Thema auf - und muss ins Gefängnis. Von Dunja RamadanMehr
In dem international preisgekrönten Film "In den letzten Tagen der Stadt", der auch auf der Berlinale gezeigt wurde, lässt Tamer El Said sein Alter Ego Khalid durch seine Heimatstadt Kairo wandern, die sich in Aufruhr befindet. Tugrul Mende hat sich mit dem Regisseur unterhalten.Mehr
In seinem ersten Dokumentarfilm "Little Eagles" zieht Mohamed Rashad von Alexandria nach Kairo und zurück. Auf seiner Reise verknüpft er Vergangenheit mit Gegenwart und stellt Fragen an die Gesellschaft, die neue Perspektiven eröffnen und einen breiten kollektiven Raum schaffen. Mit ihm hat sich Islam Anwar unterhalten.Mehr
Rayan Sukkar (24) lebt im Flüchtlingslager Schatila im Libanon, sie ist hier geboren und aufgewachsen. Rayan arbeitet als Bürgerjournalistin für die Online-Plattform Campji. Von Sandra van Edig
Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen
Der Bushido unter den Islamkritikern
Islam als Feindbild
Wenn sich die Angst einschleicht
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen
Mehr von Luther als einem lieb ist
Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"
Von der Islamkritik zum Post-Salafismus
Islam und Gewalt
Der Koran bedarf der Auslegung