Der bekannte saudische Soziologe und Al-Hayat-Kolumnist Khalid al-Dakhil analysiert in seinem Essay den Stellenwert von Säkularismus und Islam im historischen Kontext.Mehr
Der Islamwissenschaftler Michael Kiefer kritisiert die öffentliche Aufregung um die Abhängigkeit der DiTiB von der türkischen Regierung. Im Interview mit Jannik Deckers warnt er davor, den türkischen Moscheenverband als Ansprechpartner zu verlieren.Mehr
Obwohl der Putsch in der Türkei gescheitert ist, hat die Demokratie dennoch verloren, schreibt Aydın Engin, Interims-Chef der türkischen Tageszeitung "Cumhuriyet", in seinem Essay für Qantara.de.Mehr
Der vereitelte Putsch vom 15. Juli wird sowohl von der AKP als auch von großen Teilen der türkischen Zivilgesellschaft als Sieg der Demokratie gefeiert. Doch Ausnahmezustand und Massenverhaftungen werfen ein Schlaglicht auf den autoritären politischen Wandel in der Türkei. Aus Istanbul informiert Ceyda Nurtsch.Mehr
Viele Kommentatoren sind der Ansicht, Erdogan könne jetzt seine Allmachtsfantasien ungestört ausleben. Doch der tiefe Riss durch den Staatsapparat wird das Regieren nicht erleichtern. Denn die Paranoia des türkischen Staatspräsidenten führt zu irrationalen Entscheidungen, meint Ömer Erzeren in seinem Kommentar.Mehr
Was wir aus dem türkischen und ägyptischen Beispiel lernen können und warum beide, das Modell Erdogan und das Modell Al-Sisi zum Scheitern verurteilt sind. Eine Analyse von Karim El-Gawhary aus KairoMehr
Noch nie wurden in der Türkei so viele Morde an Frauen verzeichnet wie in den letzten Jahren. Auch werden immer häufiger Fälle häuslicher Gewalt gemeldet. Die Opfer sind häufig Schikanen ausgesetzt, wenn sie sich an die Behörden wenden. Einzelheiten von Ceyda NurtschMehr
Das Ausmaß des islamistisch motivierten Umbaus der Türkei durch die Regierungspartei AKP wird auch daran gemessen, inwieweit es ihr gelingt, ihre konservativen Vorstellungen in der Frauenpolitik durchzusetzen. Von Joseph CroitoruMehr
Privatinvestoren sind in der Türkei willkommen, wenn es um Kunst und Kultur geht. Doch die Freiheit von Künstlern und Journalisten wird zunehmend eingeschränkt. Die alternative Kunstszene ist in den Hintergrund getreten. Von Ceyda NurtschMehr
Die Türkei hat gewählt und entgegen aller Erwartungen Recep Tayyip Erdoğan und seine AKP stark gemacht. Kehrt die Türkei zum Autoritarismus zurück oder passt die Entwicklung des Landes in globale politische Trends? Eine Analyse von Patrizia Trolese und Kamuran SezerMehr
Im Gespräch mit Michael Martens analysiert der niederländische Türkei-Experte Joost Lagendijk den Wahlsieg der "Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung" (AKP) von Staatspräsident Tayyip Erdoğan und die Beziehung der vor allem von Kurden gewählten "Demokratische Partei der Völker" (HDP) zur kurdischen Terrororganisation PKK.Mehr
Im Juni dieses Jahres verlor die AKP-Partei bei den Parlamentswahlen in der Türkei die Regierungsmehrheit – und Präsident Erdoğan seine Hoffnung auf absolute Macht. Seine Kritiker sehen in Erdoğan einen Anstifter für die herrschenden chaotischen Zustände in der Türkei. Von Timur TinçMehr
Der türkische Autor und Reporter Nedim Sener wurde jüngst mit dem Leipziger "Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien" ausgezeichnet. Im Interview spricht er über die Situation der türkischen Presse und den Machtkampf zwischen Erdoğan und der Gülen-Bewegung in der Türkei. Mit ihm sprach Basak ÖzayMehr
In der Türkei boom die Bauindustrie. Als wichtiger Bestandteil der Wirtschaft soll sie, so das ambitionierte Ziel von Staatspräsident Erdoğan, die Türkei bis 2023 unter die zehn stärksten Wirtschaftsnationen katapultieren. Doch gegen das "urbane Transformationsprojekt" der AKP regt sich Widerstand. Von Ceyda NurtschMehr
In der Türkei erobern hüftschwingende Männer die Bauchtanzbühnen. Dass die männlichen Tänzer immer beliebter werden, liegt nicht nur an der Skurrilität ihres Auftritts. In Istanbul hat Cigdem Akyol zwei Bauchtänzer getroffen - und mit ihnen über ihren Beruf gesprochen.Mehr
Nach Ansicht der Politologin Gülistan Gürbey hat der Wahlerfolg der pro-kurdischen HDP zwei Entwicklungen zur Folge: die Verhinderung des von Präsident Erdoğan favorisierten Präsidialsystems sowie positive Impulse für die türkische Demokratie. Instabile Zeiten stünden der Türkei aber dennoch bevor. Mit ihr sprach Basak Özay.Mehr
Abraham wurde hier geboren und Jona vom Wal verschluckt - so steht es in der Bibel. Wenn Papst Franziskus den Irak besucht, betritt er geschichtsträchtigen Boden.