Die türkische Regierungspartei AKP spaltet das Land politisch und geographisch in Befürworter und Gegner. Für westliche Beobachter ist schwer nachzuvollziehen, weshalb sie besonders in den Großstädten so heftig abgelehnt wird – scheint sie doch die Partei zu sein, die auch religiöse Kräfte für sich einzunehmen weiß. Von Maren ZeidlerMehr
Gewonnen und doch verloren: Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan bleibt Ministerpräsident. Seinen Lebenstraum muss er jedoch beerdigen: ein Präsidialsystem mit ihm als Präsidenten. Jürgen Gottschlich kommentiert.Mehr
Erdogan kann den Parlamentswahlen am 12. Juni gelassen entgegensehen: Seine islamische AKP liegt in den Umfragen derzeit zwischen 45 und 50 Prozent. Die Opposition wirkt ideenlos und politisch angeschlagen. Einzelheiten von Thomas Seibert aus IstanbulMehr
Da die arabischen Länder nicht auf die gleiche moderne und pluralistische Tradition der Türkei zurückblicken, wird dort der demokratische Umbruch langfristig von erheblichen politischen Unruhen begleitet, befürchtet der US-amerikanische Politologe F. Stephen Larrabee.Mehr
Die türkische Regierungspartei AKP wird von vielen westlichen Entscheidungsträgern als Modell für einen politischen Wandel der islamistischen Parteien in der arabischen Welt betrachtet. Doch diese Sichtweise verkennt, dass die bemerkenswerten türkischen Erfahrungen im Umgang mit dem Islamismus sich kaum auf den arabischen Raum übertragen lassen, schreibt Loay Mudhoon in seinem Essay.Mehr
Zülfü Livaneli gehört zu den renommiertesten Intellektuellen der Türkei. Hülya Sancak hat sich mit ihm über seinen neuen Film über Staatsgründer Atatürk, über Demokratie und Xenophobie in der Türkei und über das Verhältnis zwischen der Türkei und der EU unterhalten.Mehr
Fethullah Gülen ist der berühmteste Prediger der Türkei - und der umstrittenste. Seine Anhänger betreiben Schulen, Krankenhäuser und ein Presseimperium. Ein Alptraum für seine Kritiker. Einzelheiten aus Istanbul von Daniel SteinvorthMehr
Mit einer bunten Großveranstaltung haben die Aleviten in Frankreich das zehnjährige Bestehen ihres Dachverbandes gefeiert. Dabei wurde deutlich, dass die Anhänger der türkischstämmigen Glaubensgemeinschaft einen schwierigen Spagat zwischen Frankreich und der Türkei meistern müssen. Andreas Gorzewski berichtet aus Straßburg.Mehr
Der Vorschlag des türkischen Ministerpräsidenten Erdogan, in Deutschland türkische Schulen zu gründen, damit türkischstämmige Kinder ihre Muttersprache richtig lernen, hat für Wirbel gesorgt. Dabei gibt es in Deutschland schon Privatschulen, in denen Türkisch unterrichtet wird. Was sind das für Schulen und wie sieht der Unterricht dort aus? Tuba Tuncak hat recherchiert.Mehr
Seit ihrer Machtübernahme Mitte 2021 schränken die Taliban die Rechte afghanischer Frauen und Mädchen immer weiter ein. Ende 2022 versagen die Islamisten Frauen auch die Hochschulbildung. Von Nele Jensch