Auf Muhammad Iqbal, Pakistans geistigen Vater und bedeutenden Philosophen des 20. Jahrhunderts, berufen sich bis heute Aktivisten verschiedener politischer Couleur, sodass er wohl auch für die Zukunft des Landes eine wichtige Rolle spielen wird. Stephan Popp stellt den Denker vor.Mehr
In seinem Rechtsgutachten geißelt der pakistanische Islamgelehrte Tahir ul-Qadri muslimische Selbstmord-Attentäter als Ungläubige, die für die Hölle bestimmt seien. Doch ist seine Fatwa wirklich geeignet, islamische Extremisten zur Umkehr zu bewegen? Antworten von Albrecht MetzgerMehr
Der Erzbischof von Canterbury hat mit seinem Votum für eine beschränkte Anwendung der Scharia für Empörung gesorgt. Doch neu ist die Idee nicht. Kritiker meinen, dass seit längerem in England Druck ausgeübt werde, Aspekte der Scharia mit dem Zivilrecht zu verknüpfen. Von Gina ThomasMehr
Der britische Autor Hanif Kureishi erinnert mit einer Bühnenadaption seines 1995 erschienenen Romans "Das schwarze Album" an die Rushdie-Affäre vor zwanzig Jahren. Im Mittelpunkt des Theaterstücks steht die Radikalisierung junger Muslime in England. Von Susannah TarbushMehr
Vor 20 Jahren verhängte Khomeini die Fatwa gegen den indisch-britischen Autor der "Satanischen Verse", der nach wie vor religionskritisch eingestellt ist, aber auch lautstark gegen die Diskriminierung von Muslimen protestiert. Von Lewis GroppMehr
Die "Quilliam-Foundation" versteht sich als anti-islamistischer Think Tank, der von ehemaligen Mitgliedern der Hizb ut-Tahrir gegründet wurde. Für Europas Sicherheitsbehörden sind solche Aussteiger neue Hoffnungsträger im Kampf gegen den radikalen Islam. Von Albrecht MetzgerMehr
"Quilliam-Foundation" versteht sich als anti-islamistischer Think Tank, der von ehemaligen Mitgliedern der Hizb ut-Tahrir gegründet wurde. Für Europas Sicherheitsbehörden sind solche Aussteiger neue Hoffnungsträger im Kampf gegen den radikalen Islam. Von Albrecht MetzgerMehr
Musik mit religiösen Inhalten ist im Kommen – auch unter jungen Muslimen in Europa. Martina Sabra hat nachgefragt, was "islamische" Unterhaltungsmusik ist und welchen Stellenwert sie für muslimische Jugendliche in Deutschland und Europa hat.Mehr
Der Islam ist reformierbar, und er ist dabei, sich zu erneuern: Das ist die Kernthese des neuen Buches "Der Islam am Wendepunkt" – eine Sammlung von Porträts bedeutender muslimischer Reformer der Gegenwart. Martina Sabra hat das Buch gelesen.Mehr
Sie schrieb 1600 Briefe an die Eltern, verfasste Tagebücher und war eine begeisterte Fotografin: Getrude Bell. 1892 brach sie zu ihrer ersten Reise in den Orient auf. Als Beraterin von Winston Churchill und König Faisal I. im Irak machte sie sogar Politik. Andreas Pflitsch hat ihre Reiseerinnerungen gelesen.Mehr
Seit ihrer Machtübernahme Mitte 2021 schränken die Taliban die Rechte afghanischer Frauen und Mädchen immer weiter ein. Ende 2022 versagen die Islamisten Frauen auch die Hochschulbildung. Von Nele Jensch