Nach Protesten wurde der Film "The Lady of Heaven“ in Großbritannien vom Kinoverleiher Cineworld abgesetzt. Kritiker werfen ihm vor, seine Bildsprache sei schlicht und zudem rassistisch. Von Shady Lewis Botros Mehr
Die jüngste Veröffentlichung der palästinensisch-britischen Sängerin Reem Kelani ist eine Hommage an Mohammad Reza Shajarian. Das Album bietet Kelanis einzigartige Interpretation eines berühmten Liedes von Shajarian. Von Richard Marcus Mehr
Nicht nur in Europa hat Russlands Invasion in der Ukraine alte sicherheitspolitische Gewissheiten überholt. Auch Iran steht vor neuen geopolitischen Herausforderungen. Von Ali Fathollah-NejadMehr
US-Präsident Biden hat Saudi-Arabien gebeten, mehr Öl zu fördern, um die Preise zu stabilisieren. Doch die Saudis werden nicht riskieren, Russland zu verstimmen, indem sie sich auf die Seite der Amerikaner schlagen. Von Bernhard HaykelMehr
Als der Tansanier 2021 den Literaturnobelpreis erhielt, war keines seiner Bücher auf Deutsch lieferbar. Im Interview mit Annabelle Steffes-Halmer spricht er über seinen neu aufgelegten Roman "Ferne Gestade" und sein literarisches Selbstverständnis.Mehr
Das Risiko von neuen Sanktionen der Vereinten Nationen gegen Iran hängt wie ein Damoklesschwert über der Amtszeit von Präsident Ebrahim Raisi. Diese Befürchtung könnte Raisis stärkste Motivation für einen Kompromiss bei den Atomverhandlungen sein. Von Djavad Salehi-IsfahaniMehr
Das Militär im Sudan hat noch nie einen Krieg gegen einen Nachbarn geführt, aber bereits 17 Mal geputscht. Zehntausende Menschen riskieren ihr Leben, um das Militär friedlich zu entmachten. Über eine Revolution, die noch lange nicht zu Ende ist. Aus Khartum informiert Bernd DörriesMehr
Kaum einer schaut hin, doch die Menschenrechtslage in Bahrain ist katastrophal. Das bestätigt auch ein Bericht von Human Rights Watch. Vom Westen ist nicht viel zu erwarten, denn er hat dort geostrategische Interessen. Von Diana HodaliMehr
In seinem neuen Buch "Tangier/Gibraltar – A Tale of One City“ untersucht Dieter Haller, wie zwischen den beiden Städten dank gemeinsamer Erfahrungen und Lebenswelten der Kulturkreis "TanGib“ entstanden ist. Fouzia Hayouh sprach mit Dieter Haller über sein Buch und darüber, was die Zukunft für die Region bringen könnte.Mehr
Die Übernahme des englischen Fußballclubs Newcastle United durch den saudischen Staatsfonds ist mehr als nur ein Versuch, das eigene Image aufzupolieren. Hinter dem Deal stecken strategische Wirtschaftsinteressen. Außerdem will der saudische Kronprinz Muhammad bin Salman mit der Übernahme seine Position bei der eigenen Bevölkerung weiter festigen. Von Sebastian SonsMehr
Der auf Sansibar geborene tansanisch-britische Schriftsteller und frischgebackene Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah erzählt von Migration und Afrika jenseits von Kolonialisierung. Eine zeitgemäße Wahl. Von Julia HitzMehr
Neu entdeckte Luftaufnahmen der deutschen Luftwaffe belegen, dass sich die Militärführung im Zweiten Weltkrieg weit mehr für das von den Briten kontrollierte Palästina interessierte, als bislang bekannt war. Von Joseph CroitoruMehr
Welche Rolle spielt der Westen im Nahen Osten heute, 20 Jahre nach dem Beginn des "Kriegs gegen den Terror"? Die Menschen in Afghanistan hätten den Westen nie interessiert, sagt der Politologe Hisham A. Hellyer im Interview mit Andrea Backhaus. Ihm die alleinige Schuld an der Lage zu geben, greife aber zu kurz.Mehr
Die Final-Pleite gegen Italien schmerzt England - doch die rassistischen Beleidigungen gegen Saka, Sancho und Rashford schmerzen mehr. Denn sie offenbaren einen Riss in Englands Gesellschaft, meint Joscha Weber.Mehr
Der aufwendig recherchierte, investigative Spielfilm "Das Geschäft mit dem Terror: Unsere Geheimdienste und der Dschihad" will herausfinden, wer hinter den islamistischen Terroristen steht, die Europa angreifen.Mehr
Jüdische Stimmen sind vielfältiger als das häufig in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Jüdinnen und Juden, die sich gegen das Unrecht der israelischen Besatzung im Westjordanland stellen, verdienen unseren Respekt und Schutz vor Diffamierung, schreibt Charlotte Wiedemann in ihrem Essay.Mehr
Am Abend des 21. Juni hat ein heftiges Erdbeben die afghanisch-pakistanische Grenzregion erschüttert. Es soll mindestens 1000 Tote geben. Die Rettungsarbeiten in dem abgelegenen bergigen Terrain gestalten sich schwierig. Von Ines Eisele (Text)