Der Sieg des demokratischen Präsidentschaftskandidaten Joe Biden bei den anstehenden US-Wahlen würde auch für die arabische Welt eine Wende bedeuten. Von einer neuen amerikanischen Nahostpolitik wären allen voran die Herrscher von Saudi-Arabien, Ägypten und den Vereinigten Arabischen Emirate betroffen. Ein Kommentar des ägyptischen Politikwissenschaftlers Taqadum Al-KhatibMehr
Der französische Präsident Emmanuel Macron präsentiert sich nach den verheerenden Explosionen in Beirut als Retter des Libanon. Doch letztlich hängt der Erfolg seines Engagements vom Wohlwollen der Regionalmächte des Nahen Ostens ab. Eine Analyse von Karim El-GawharyMehr
Die Annäherung zwischen Israel und den Emiraten hat eine wenig beachtete Nebenwirkung: Abu Dhabi dürfte künftig noch einfacher an israelische Spionage-Software gelangen, um politisch missliebige Bürger zu bespitzeln. Von Kersten Knipp und Tom AllinsonMehr
Der beliebte Moderator der YouTube-Talkshow "ABtalks" in Dubai ist im Netz ein Star. Er spricht in seiner wöchentlichen Sendung soziale Tabu-Themen an, die vor allem junge Menschen bewegen, aber in den Emiraten kaum diskutiert werden. Von Diana HodaliMehr
Seit dem Arabischen Frühling 2011 verfolgen die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) eine zunehmend aktive Außen- und Sicherheitspolitik. Der Aufstieg der VAE zur Regionalmacht hat das Land zu einem wichtigeren und gleichzeitig problematischeren Partner für die deutsche und die europäische Politik gemacht.Mehr
Das Schicksal Libyens ähnelt dem einiger anderer kriegsgeschüttelter Länder im Nahen Osten, insbesondere Afghanistan, Syrien und Jemen. Überall dort halten interne Streitigkeiten und fehlgeleitete Interventionen aus dem Ausland einen zähen Konflikt am Leben. Von Amin SaikalMehr
Eine UN-Studie belegt das Leid der Kinder im Jemen. Zugleich nimmt UN-Generalsekretär Antonio Guterres die von Saudi-Arabien geführte Kriegskoalition von einer Schwarzen Liste. Die Entscheidung ist umstritten. Von Kersten Knipp und Lewis SandersMehr
Im Libyenkonflikt droht die ägyptische Führung nun mit einer direkten militärischen Intervention im Bürgerkriegsland, seitdem General Haftars Truppen immer mehr in die Defensive gelangt sind. Eine Analyse von Karim El-GawharyMehr
Das Scheitern der Offensive Khalifa Haftars gegen Tripolis verändert den Libyenkonflikt fundamental. Russland und die Türkei versuchen, Einflusszonen abzugrenzen, doch politische Umbrüche in Libyen sowie andere Mächte könnten ihre Pläne durchkreuzen. Von Wolfram LacherMehr
Russland hat offenbar sein Engagement in Libyen verstärkt. Allem Anschein nach ist Moskau zunehmend mit Söldnern und privaten Militärfirmen im Land aktiv. Die komplexe Lage in dem Land wird dadurch noch schwieriger. Hintergründe von Kersten Knipp und Lewis Sanders.Mehr
Krieg, Armut, Cholera - und jetzt hat auch noch das Coronavirus den Jemen erreicht. Dem Land könnte der Kollaps drohen, befürchten Hilfsorganisationen. Eine junge Jemenitin erzählt von der Situation in ihrem Land. Hintergründe von Diana Hodali.Mehr
Seit ihrer Berufung in das Facebook-Aufsichtsgremium sieht sich die jemenitische Friedensnobelpreisträgerin Tawakkul Karman Anfeindungen in Medien und sozialen Netzwerken ausgesetzt. Die Motive scheinen durchsichtig. Von Kersten Knipp und Ismail AzzamMehr
Trotz der über fünf Jahre andauernden militärischen Intervention im Jemen konnte die Koalition unter der Führung Saudi-Arabiens das Bürgerkriegsland nicht vor dem Zerfall retten. Eine Analyse von Amin SaikalMehr
Die drakonischen Migrationsgesetze einerseits und die anhaltenden Abriegelungen als Folge der Coronavirus-Pandemie andererseits bringen Wanderarbeiter am Golf in eine prekäre Lage. Ein Stimmungsbericht von Rabiya JafferyMehr
Luxusvillen auf Kosten der Armen? Ein Musterprozess vor einem Pariser Gericht untersucht die Finanzierung privater Immobilien von Syriens Ex-Vizepräsident Rifaat al-Assad. Arabische Herrscher und ihr Geld in Europa - ein Einblick von Tom Allinson.Mehr
Der Leitfaden der chinesischen Führung in der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie bietet für nahöstliche Autokraten ein verlockendes Nachahmungspotenzial. Eine Analyse von Thomas Demmelhuber und Tobias ZumbrägelMehr
Für Millionen Muslime weltweit ist der Ramadan eine Zeit spiritueller Disziplin und Reinigung. Lokale Traditionen prägen ihn ebenso wie heilige Rituale. Von Lewis Sanders