Ein Buch für eine Million Leser - so wenig wird jedes Jahr für die arabischen Leser übersetzt. Die Stiftung Kalima will deshalb mit finanzieller Unterstützung der Kulturbehörde von Abu Dhabi jährlich mindestens 100 Titel übersetzen. Silke Lode sprach mit Mustafa al-Slaiman, der mit Deutsch den größten Programmbereich von Kalima betreut.Mehr
Nach Ansicht von Yasser Hareb, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Al-Maktoum-Stiftung, spielt der Kulturaustausch eine Schlüsselrolle bei der Förderung der Völkerverständigung – und bei der Institutionalisierung eines fruchtbaren Kulturdialogs zwischen dem Westen und der arabischen Welt. Loay Mudhoon hat sich mit ihm unterhalten.Mehr
Die Literatur ist immer ein zentrales Medium des Kulturdialogs. Dabei sind es oft Aktivitäten, die im Kleinen, ja Verborgenen stattfinden: Übersetzer und Verleger, die sich am Rande des Existenzminimums um die geliebte fremde Kultur verdient machen. Wir präsentieren deutsche und arabische Initiativen.Mehr
Mit ihrer diesjährigen Buchmesse wollen die Vereinigten Arabischen Emirate neue kulturelle Akzente setzen und sogar zum Verlagszentrum in der arabischen Welt avancieren. Doch die kulturpolitische Imagepflege wirft auch ihre Schatten. Von Mona NaggarMehr
Der Islam ist reformierbar, und er ist dabei, sich zu erneuern: Das ist die Kernthese des neuen Buches "Der Islam am Wendepunkt" – eine Sammlung von Porträts bedeutender muslimischer Reformer der Gegenwart. Martina Sabra hat das Buch gelesen.Mehr
Sharjah gilt als das kulturelle Zentrum der Arabischen Emirate. Seit 1993 findet regelmässig eine Kunstbiennale statt. Mit ihrer siebten Ausgabe hat sich die Veranstaltung auf internationalem Niveau etabliert. Von Samuel HerzogMehr
Im Nordwesten Mauretaniens liegt Chinguetti, historischer Handelsposten und UNESCO-Weltkulturerbe. Noch heute gibt es in der Stadt etliche Bibliotheken mit arabischen Manuskripten, viele davon aus dem Spätmittelalter. Von Philipp Böll