Während in den Kernländern der arabischen Welt die Menschen gegen Stagnation aufbegehren, präsentiert sich der Golf als Speerspitze der Modernisierung. Von den Errungenschaften und Schattenseiten dieses Aufstiegs berichtet der Nahost-Korrespondent Rainer Hermann in seinem neuen Buch. Claudia Mende hat es gelesen.Mehr
Wie das Königliche Opernhaus in Maskat, das erste überhaupt auf der Arabischen Halbinsel, die Geschichte vom rasanten Wandel des Landes Oman erzählt. Von Laura WeißmüllerMehr
Stand-up Comedy ist für ihren herben, oft politischen Humor bekannt. Eine Amerikanerin und ein Emirati wollen der Kunst des schnellen Bühnen-Witzes dennoch zum Durchbruch in den konservativen Golfstaaten verhelfen. Mit ihrer Comedy-Schule in Dubai werben sie für einen unanstößigen Humor. Eine Reportage von Christoph DreyerMehr
Der militärische Rückzug Amerikas aus dem Irak ist ein Geschenk an den Iran. Das aber nur deshalb, weil sich die Saudis seit 2003 so verhalten haben, als fürchteten sie die irakischen – und ihre eigenen – Schiiten viel mehr, als das Regime des Iran, meint Mai Yamani.Mehr
Abgesehen vom Golfstaat Bahrain blieben die ganz großen Proteste in der Region bislang aus. Doch auch am Golf sind die politischen Verhältnisse in Bewegung und die Herrscher geraten zunehmend unter Legitimationsdruck. Ein Überblick von Matthias SailerMehr
Die Vereinigten Arabischen Emirate haben in den letzten Jahren erfolgreich prestigeträchtige Kunst- und Kulturprojekte realisiert. In jüngster Zeit häufen sich jedoch Kontroversen um akademische und künstlerische Freiheiten. Charlotte Bank berichtet.Mehr
Wie funktioniert eine Messe ohne Markt? Die Antwort darauf liefert seit Jahren die Buchmesse in Abu Dhabi: Sie ignoriert den eigenen, winzigen Buchmarkt. Und will Büchermacher aus der ganzen Welt dazu bringen, sich für arabische Bücher und Autoren zu interessieren. Von Holger EhlingMehr
In Europa diskutiert ein Land nach dem anderen über ein Verbot von Burka und Niqab. Meist ist es eine Debatte über Frauenrechte, Unterdrückung und Fanatismus. Frauen, die einen Gesichtsschleier tragen, kommen dabei jedoch kaum zu Wort. Stephanie Doetzer sprach mit einigen von ihnen in Doha.Mehr
Ein Buch für eine Million Leser - so wenig wird jedes Jahr für die arabischen Leser übersetzt. Die Stiftung Kalima will deshalb mit finanzieller Unterstützung der Kulturbehörde von Abu Dhabi jährlich mindestens 100 Titel übersetzen. Silke Lode sprach mit Mustafa al-Slaiman, der mit Deutsch den größten Programmbereich von Kalima betreut.Mehr
Nach Ansicht von Yasser Hareb, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Al-Maktoum-Stiftung, spielt der Kulturaustausch eine Schlüsselrolle bei der Förderung der Völkerverständigung – und bei der Institutionalisierung eines fruchtbaren Kulturdialogs zwischen dem Westen und der arabischen Welt. Loay Mudhoon hat sich mit ihm unterhalten.Mehr
Die Literatur ist immer ein zentrales Medium des Kulturdialogs. Dabei sind es oft Aktivitäten, die im Kleinen, ja Verborgenen stattfinden: Übersetzer und Verleger, die sich am Rande des Existenzminimums um die geliebte fremde Kultur verdient machen. Wir präsentieren deutsche und arabische Initiativen.Mehr
Mit ihrer diesjährigen Buchmesse wollen die Vereinigten Arabischen Emirate neue kulturelle Akzente setzen und sogar zum Verlagszentrum in der arabischen Welt avancieren. Doch die kulturpolitische Imagepflege wirft auch ihre Schatten. Von Mona NaggarMehr
Der Islam ist reformierbar, und er ist dabei, sich zu erneuern: Das ist die Kernthese des neuen Buches "Der Islam am Wendepunkt" – eine Sammlung von Porträts bedeutender muslimischer Reformer der Gegenwart. Martina Sabra hat das Buch gelesen.Mehr
Sharjah gilt als das kulturelle Zentrum der Arabischen Emirate. Seit 1993 findet regelmässig eine Kunstbiennale statt. Mit ihrer siebten Ausgabe hat sich die Veranstaltung auf internationalem Niveau etabliert. Von Samuel HerzogMehr
Seit ihrer Machtübernahme Mitte 2021 schränken die Taliban die Rechte afghanischer Frauen und Mädchen immer weiter ein. Ende 2022 versagen die Islamisten Frauen auch die Hochschulbildung. Von Nele Jensch