Der Westen reagiert mit mehr Empathie auf das Leid in der Ukraine als auf die Tragödien in der arabischen Welt. Das verweist auf eine tiefe Kluft zwischen den Kulturen. Ein Essay von Michael Young Mehr
Die autoritären Emirate leisten sich jedes Jahr eine prestigeträchtige Buchmesse für den Freigeist. Ehrengast ist diesmal Deutschland. Der arabische Buchmarkt gärt, doch Vertriebsstrukturen gibt es kaum.Mehr
Frauenförderung dient in der Golfregion dazu, sich gegenüber dem Westen als fortschrittlich darzustellen. Echte Anstrengungen zur Förderung einer vollen und gleichberechtigten Teilhabe von Frauen in der Gesellschaft lassen weiter auf sich warten. Von Mira Al-Hussain Mehr
Indonesien ist Schauplatz eines Konflikts um rivalisierende Konzepte des Islam im 21. Jahrhundert. Während die islamische Organisation Nahdlatul Ulama für ein offenes Verständnis wirbt, propagieren die Vereinigten Arabischen Emirate ihre autoritäre Version. Von James M. DorseyMehr
Das Treffen der Außenminister von vier arabischen Staaten mit ihren Amtskollegen aus Israel und den USA in der Negev-Wüste sendet eine klares politisches Signal: Israel ist der Schlüssel für die Sicherheit der Golf-Autokratien und für das weitere US-Engagement im Nahen Osten. Von James M. DorseyMehr
Der Hamburger Jurist Eugen Balin gehört dem Jewish Diplomatic Corps des Jüdischen Weltkongresses (WJC) an. Ende 2021 besuchte eine Delegation des Corps die Vereinigten Arabischen Emirate, die im Sommer 2020 volle diplomatische Beziehungen mit Israel aufgenommen haben. Interview von Christoph Strack.Mehr
Die Formel 1 muss sich vor dem Großen Preis von Saudi-Arabien fragen lassen, wie ernst sie ihr Bekenntnis zur Achtung der Menschenrechte wirklich nimmt. Die Kritik ist laut, der wirtschaftliche Nutzen der Rennserie groß. Von Andreas Sten-ZiemonsMehr
US-Präsident Biden hat Saudi-Arabien gebeten, mehr Öl zu fördern, um die Preise zu stabilisieren. Doch die Saudis werden nicht riskieren, Russland zu verstimmen, indem sie sich auf die Seite der Amerikaner schlagen. Von Bernhard HaykelMehr
Seit langem fungiert Dubai als Zufluchtsort für reiche Russen, die ihr Vermögen in Sicherheit bringen wollen. Dies gilt auch vor dem Hintergrund des russischen Angriffs auf die Ukraine und westlicher Sanktionen. Cathrin Schaer berichtet.Mehr
Seit 2015 herrscht in Jemen Krieg. Nun befürchten manche, dass auch die jemenitische Kultur von den Kriegsparteien gekapert wird. Ob Kaffee, besondere Vogelarten oder Drachenblutbäume: Jemeniten haben viel zu verlieren. Von Dunja RamadanMehr
Es ist ungewohnt für den Unruheherd Nahost., auf einen Krieg in Europa zu blicken. Die arabischen Staaten zögern, sich zu positionieren. Exemplarisch dafür ist der Eiertanz, den die Vereinigten Arabischen Emirate in den letzten Tagen aufgeführt haben. Aus Kairo berichtet Karim El-GawharyMehr
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine werden die geopolitischen Karten im Nahen und Mittleren Osten neu gemischt. Dazu passt die Annäherung zwischen Israel, der Türkei und den Turkstaaten Zentralasiens. Von James M. DorseyMehr
Ganze Stadtviertel der saudischen Küstenmetropole Jeddah werden dem Erdboden gleichgemacht. Zehntausende Menschen verlieren ihr Zuhause. Mit einem Jachthafen und Saudi-Arabiens erstem Opernhaus will Kronprinz Mohammed bin Salman die Stadt zu einer globalen Marke machen, die mit Dubai und Singapur mithalten kann. Von Jannis HagmannMehr
Kein arabisches Regime ist derzeit in der Lage, Herausforderungen wie das Bevölkerungswachstum oder das Ende des fossilen Zeitalters zu bewältigen. Daraus muss Europa seine Schlüsse ziehen. Ein Kommentar von Rainer HermannMehr
Seit der Machtübernahme der Taliban ist Afghanistan international isoliert - und im Land verschlechtert sich die Lage: Fast die Hälfte der Bevölkerung hungert und das Regime schränkt die Rechte von Frauen weiter ein. Von Philipp Böll