GIGA Focus: Verweise auf das Menschenrecht Asyl und die Aufnahme von Flüchtlingen als Zukunftsinvestition könnten dabei helfen, die Akzeptanz zusätzlicher Flüchtlinge zu verbessern.Mehr
Eine Aussöhnung zwischen der Türkei und dem syrischen Machthaber Assad hätte für viele Syrerinnen und Syrer katastrophale Folgen, erklärt Kristin Helberg.Mehr
Es gibt Hinweise, dass die Normalisierung der Beziehungen zwischen der Türkei und Syrien unmittelbar bevorsteht. Vor den Wahlen in der Türkei könnte Erdogan damit innenpolitisch punkten. Putin käme die Entwicklung gelegen. Von Ronald MeinardusMehr
Verschließt die arabische Welt die Augen vor den kommenden Herausforderungen? Marwan Muasher fürchtet, dass die gesamte Region Gefahr läuft, in ihrer menschlichen Entwicklung zurückzufallen. Mehr
Die jüngsten Bemühungen um eine Rehabilitierung Assads schaffen einen gefährlichen Präzedenzfall, weil ein Kriegsverbrecher nicht zur Rechenschaft gezogen wird. Gleichzeitig fordert die internationale Gemeinschaft, russische Politiker für Menschenrechtsverletzungen in der Ukraine zur Verantwortung zu ziehen. Von Burcu Ozcelik Mehr
Marokko ist die Sensation der Fußballweltmeisterschaft 2022. Zum ersten Mal in der Fußballgeschichte steht eine arabische Mannschaft im Halbfinale. Doch Marokkos Siege in Katar haben noch eine andere Dimension. Eine Reportage über Public Viewing im Irak. Von Birgit Svensson aus BagdadMehr
Auch drei Monate nach dem Tod von Mahsa Amini gehen die Proteste im Iran weiter. Unterdessen haben die Protestierenden ihre Forderungen ausgeweitet. Eine Analyse von Djavad Salehi-Isfahani Mehr
Die Kurden werden von zwei Seiten angegriffen: aus der Türkei und aus dem Iran. In ihren Gebieten im Norden des Irak wird die Lage immer verzweifelter. Von Birgit Svensson aus ErbilMehr
Die Abgeordnete der Grünen, Lamya Kaddor, hat mit einer Gruppe Parlamentarier Katar besucht. Im Interview mit Claudia Mende plädiert sie für ein differenziertes Bild und mahnt, auch Fortschritte bei den Menschenrechten anzuerkennen.Mehr
Der libanesische Autor Rabih Alameddine schickt seine Protagonistin Mina auf eine Reise zu den Geflüchteten auf der Insel Lesbos und zeichnet ein facettenreiches und zugleich amüsantes Porträt unterschiedlichster Menschen mitten in einer humanitären Krise. Von Richard MarcusMehr
Araber in der Hauptstadt - da denken viele vor allem an: kriminelle Clans. Dabei hat sich hier eine spannende intellektuelle Szene entwickelt. Exilanten aus Syrien, Palästina oder Ägypten diskutieren, essen und rauchen miteinander. Entsteht da gerade ein neues "Wir"? Ein Streifzug.Mehr
Zehn Jahre lang haben Bahia Shehab und Haytham Nawar an ihrem 2020 veröffentlichten Buch über die Geschichte des arabischen Grafikdesigns gearbeitet. Im Interview mit Marcia Lynx Qualey spricht Shehab über das Projekt und die Hürden, die dabei zu überwinden waren.Mehr
Der Iran hat kurzfristig seine Teilnahme an der Frankfurter Buchmesse zurückgezogen. Der Vorwurf: Die Buchmesse habe sich in die inneren Angelegenheiten des Iran eingemischt. Die Veranstalter dementieren. Von Kristina Reymann-SchneiderMehr
Als Folge des elfjährigen Krieges arbeiten in Syrien doppelt so viele Frauen wie zuvor. Ihre Beschäftigung ist aber nicht nur der Notwendigkeit geschuldet, ihre Familien zu ernähren. Sie erfordert auch Mut. Von Jennifer Holleis und Omar AlbamMehr
Extreme Hitze und Trockenheit gefolgt von Überschwemmungen. Diese Wetter-Abfolge macht der Klimawandel in Pakistan immer wahrscheinlicher. Zu den Folgen gehören Missernten, wie in der Chili-Hauptstadt Kunri zu sehen ist.