Wie kaum ein anderer mischt der Emir von Katar seit einem Jahr die arabische Politik auf. Nicht bei allen kommt die neue Rolle des kleinen Landes gut an. Von Stephanie DoetzerMehr
Das Nachrichtenmagazin SPIEGEL online berichtete, dass die Freie Syrische Armee in der Protesthochburg Homs Militärs und Anhänger des Assad-Regimes gefoltert und hingerichtet haben soll. Im Gespräch mit Sakr El Horea weist Abdel Razaq Tlass, Kommandeur der Al Farouk-Brigade in Homs, die Vorwürfe zurück.Mehr
Während in den Kernländern der arabischen Welt die Menschen gegen Stagnation aufbegehren, präsentiert sich der Golf als Speerspitze der Modernisierung. Von den Errungenschaften und Schattenseiten dieses Aufstiegs berichtet der Nahost-Korrespondent Rainer Hermann in seinem neuen Buch. Claudia Mende hat es gelesen.Mehr
Wie das Königliche Opernhaus in Maskat, das erste überhaupt auf der Arabischen Halbinsel, die Geschichte vom rasanten Wandel des Landes Oman erzählt. Von Laura WeißmüllerMehr
Vor genau zehn Jahren landete das erste Flugzeug mit Häftlingen in Guantanamo Bay. Seitdem wurden 779 Menschen ohne Anklage festgehalten, 171 von ihnen sind noch in Haft. Der Sudanese Sami al Hajj kam vor vier Jahren frei, nahm seine Arbeit bei Al Jazeera wieder auf und gründete das "Guantanamo Justice Centre". Mit ihm sprach Stephanie Doetzer.Mehr
Im Gespräch mit Birgit Kurz und Abdelrahman Ammar kritisiert der bahrainische Dichter und Schriftsteller Ali al-Jallawi die Regierung seines Landes, die für die interkonfessionellen Konflikte und die Unterdrückung der Demokratiebewegung in seinem Land verantwortlich sei.Mehr
Die brutale Unterdrückung der syrischen Protestbewegung veranlasste die internationale Gemeinschaft und die Arabische Liga dazu, wirtschaftliche Sanktionen gegen das Land zu erhängen. Doch inwiefern sind diese überhaupt wirksam? Von Anja Zorob und Salam SaidMehr
Die Arabische Liga handelt erstaunlich entschlossen gegenüber dem reformunwilligen Assad-Regime – eine Reaktion auf die epochalen Umwälzungen und die regionalen Machtverschiebungen in der arabischen Welt. Eine Analyse von Loay MudhoonMehr
Der Arabische Frühling, ein echter Aufstand des Volkes gegen jahrzehntelange Korruption und Unterdrückung, verdankte nichtzuletzt seine überraschend schnelle Verbreitung dem Einfluss des katarischen Senders Al Jazeera, meint der Medienwissenschaftler Khaled Hroub.Mehr
Abgesehen vom Golfstaat Bahrain blieben die ganz großen Proteste in der Region bislang aus. Doch auch am Golf sind die politischen Verhältnisse in Bewegung und die Herrscher geraten zunehmend unter Legitimationsdruck. Ein Überblick von Matthias SailerMehr
Der Assad-Clan herrscht in Syrien uneingeschränkt. Im Familienrat haben sich nun offenbar die reformfeindlichen Hardliner durchgesetzt. Zu denen gehört auch Maher al-Assad: Der Bruder des Präsidenten ist wegen seiner Grausamkeit gegenüber Oppositionellen gefürchtet. Von Rudolph ChimelliMehr
In Europa diskutiert ein Land nach dem anderen über ein Verbot von Burka und Niqab. Meist ist es eine Debatte über Frauenrechte, Unterdrückung und Fanatismus. Frauen, die einen Gesichtsschleier tragen, kommen dabei jedoch kaum zu Wort. Stephanie Doetzer sprach mit einigen von ihnen in Doha.Mehr
Das Islambild von Al Jazeera English ist dem von CNN International oder BBC World sehr ähnlich. Aber es gibt auch signifikante Unterschiede - so das Fazit der neuen Studie "Das Islambild im internationalen Fernsehen" der Medienwissenschaftlerin Susan Schenk. Mit ihr hat Loay Mudhoon gesprochen.Mehr
Die Literatur ist immer ein zentrales Medium des Kulturdialogs. Dabei sind es oft Aktivitäten, die im Kleinen, ja Verborgenen stattfinden: Übersetzer und Verleger, die sich am Rande des Existenzminimums um die geliebte fremde Kultur verdient machen. Wir präsentieren deutsche und arabische Initiativen.Mehr
Das arabische Wort "Bidoun" heißt "Ohne", auf Persisch auch "Wissen". Es steht für ein neues Kulturmagazin, das Künstler aus dem Nahen Osten porträtiert, die in der Region oder im Ausland leben. Youssef Hijazi hat sich mit einer der Redakteurinnen unterhalten.Mehr
Extreme Hitze und Trockenheit gefolgt von Überschwemmungen. Diese Wetter-Abfolge macht der Klimawandel in Pakistan immer wahrscheinlicher. Zu den Folgen gehören Missernten, wie in der Chili-Hauptstadt Kunri zu sehen ist.