Wie viele andere Diktatoren mit Sendungsbewusstsein hat sich auch Muammar al-Gaddafi als Autor politisch-philosophischer Schriften betätigt. Sein Buch zur Lösung des Nahostkonflikts verblüfft durch kühne Thesen und einen faktenfreien Zugang zur Geschichtsschreibung, schreibt Günther Orth.Mehr
Seit Jahrzehnten gibt es in den palästinensischen Gebieten eine Populärkultur politischer Witze, in denen die Absurditäten des Alltags zu Schenkelklopfern verarbeitet werden. Wer über sich selbst lachen kann, der fühlt sich weniger hilflos, meint die französische Filmemacherin Vanessa Rousselot. Stephanie Doetzer traf sie in Paris.Mehr
Vor 30 Jahren publizierte Edward Said sein Hauptwerk "Orientalism". Für westliche Akademiker avancierte das Buch zum Manifest der theoretischen Entkolonialisierung – aber wie wurde sein intellektuelles Erbe in der arabischen Welt aufgenommen? Antworten von Markus SchmitzMehr
Die Literatur ist immer ein zentrales Medium des Kulturdialogs. Dabei sind es oft Aktivitäten, die im Kleinen, ja Verborgenen stattfinden: Übersetzer und Verleger, die sich am Rande des Existenzminimums um die geliebte fremde Kultur verdient machen. Wir präsentieren deutsche und arabische Initiativen.Mehr
Der israelische Autor Assaf Gavron erzählt in seinem dritten Roman die Geschichte eines Israelis, der innerhalb kürzester Zeit drei Attentate überlebt. Gleichzeitig schildert "Ein schönes Attentat" auch das Leben eines radikalen Palästinensers. Eine atemberaubende Parallelmontage, findet Volker Kaminski.Mehr
Lebensgeschichtlich verkörperte er die palästinensische Geschichte des vergangenen Jahrhunderts: der Arzt und Politiker Haidar Abd al-Shafi. Am 25. September erlag er seinem Krebsleiden. Ein Nachruf von Alexandra SenfftMehr
Als Vorreiter einer jungen Musikszene sind DAM die ersten Hip-Hopper Palästinas, denen internationale Aufmerksamkeit zuteil wird. Ihr Rap wendet sich gegen Extremismus und Gewalt. Stefan Franzen sprach mit Tamer Nafar, dem Gründer des Trios aus Lod bei Tel Aviv.Mehr
Nach ihrem Sieg bei den palästinensischen Parlamentswahlen bewegt sich die Hamas zwischen massivem außenpolitischen Druck und neuen innenpolitischen Herausforderungen. Helga Baumgarten informiert.Mehr
Für die Palästinenser ist sie seit Jahren ein Idol, international hingegen noch kaum bekannt: die palästinensische Sängerin Rim Banna aus Nazareth. Jetzt hat sie ihr erstes internationales Solo-Album veröffentlicht. Martina Sabra stellt die Musikerin vor.Mehr
PR – Palestinian Rappers – nennen sie sich: zwei junge Palästinenser aus Gaza, die den Widerstand gegen die israelische Besatzung mit musikalischen Waffen führen wollen. Peter Schäfer hat sie getroffen.Mehr
"Wameed" ("Funkeln") heißt das neue Werk von Kamilya Jubran. Die palästinensische Sängerin, die seit einiger Zeit in Europa ansässig ist, verbindet orientalische Musik mit Elementen des Jazz und der elektronischen Musik. Saleh Diab stellt die Künstlerin vor.Mehr
Seit ihrer Machtübernahme Mitte 2021 schränken die Taliban die Rechte afghanischer Frauen und Mädchen immer weiter ein. Ende 2022 versagen die Islamisten Frauen auch die Hochschulbildung. Von Nele Jensch