Frauenförderung dient in der Golfregion dazu, sich gegenüber dem Westen als fortschrittlich darzustellen. Echte Anstrengungen zur Förderung einer vollen und gleichberechtigten Teilhabe von Frauen in der Gesellschaft lassen weiter auf sich warten. Von Mira Al-Hussain Mehr
Mit seiner Wiederwahl fordert Syriens Präsident Bashar al-Assad Unterwerfung von den Syrern und Geld aus dem Ausland – beides braucht er zum eigenen Machterhalt. Eine Analyse von Kristin HelbergMehr
Die Reise des chinesischen Außenministers durch sechs Länder des Nahen Ostens Ende März signalisiert Chinas verstärktes Interesse an der Region. Mit einem neuen Kooperationsabkommen mit Iran wächst sein Einfluss, berichtet James M. Dorsey.Mehr
Als die omanische Romanautorin Johka Alharti zu Beginn dieses Monats für ihren Roman "Celestial Bodies" den angesehenen internationalen Man-Booker-Preis erhielt, waren die Literaturexperten der Region verblüfft. Marcia Lynx Qualey hat sich mit ihr unterhalten.Mehr
Im Nahen Osten wurden ehemals religiös bestimmte Konflikte mittlerweile von strategischen und sicherheitspolitischen Interessen abgelöst. Die politische Rolle der Religion nimmt ab. Eine Bestandsaufnahme von Shlomo Ben-AmiMehr
In den Golfstaaten mangelt es immer mehr Schulkindern an der Sprachkompetenz im Hocharabischen. Die Entwicklung könnte ein Menetekel für den beginnenden Sprachverlust in der gesamten Region sein. Von Sawsan KhalafMehr
Selten vereint ein Herrscher so viel Macht auf seine Person und ist zugleich beim Volk so beliebt: Sultan Qabus gelingt die Synthese von Tradition und Globalisierung. Von Ingrid ThurnerMehr
Die Liste mit 13 Forderungen, die Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate Qatar überreicht haben, stellt keinen ernsten Versuch der Konfliktbeilegung dar. Das Szenario einer Spaltung des Golfkooperationsrats ist dennoch wenig wahrscheinlich. Von Anna SunikMehr
Die Blockade des Golfstaats Qatar betrifft auch deutsche Interessen. Die Krise birgt wirtschaftliche Risiken für deutsche Unternehmen und eine schwierige politische Herausforderung für Außenminister Sigmar Gabriel. Von Heiner KieselMehr
Die Erzielung der Gleichberechtigung im Nahen Osten wird ein langer Prozess sein, der grundlegende Reformen in Bildung, Gesellschaft und Wirtschaft erfordert. Doch wenn Frauen die richtige Schulung erhalten, kann dieser Prozess sehr rasch erfolgen, meint die omanische Bildungsexpertin Arib Ali Al-Mandhari.Mehr
Unverheiratet und kinderlos: Qaboos bin Said Al-Said ist eine Ausnahme in der arabischen Welt. Seit 45 Jahren steht er an der Spitze seines Staates. Doch wer dem Monarchen einmal nachfolgen wird, ist unbekannt. Nur soviel ist klar: Der Auserwählte wird es nicht leicht haben. Von Anne AllmelingMehr
Fernab von westlicher Medienaufmerksamkeit versuchen die ölreichen Golfmonarchien der Revolutionswelle in Nordafrika und im Nahen Osten zu entkommen. Bisher sind sie damit nicht nur erfolgreich, sondern schaffen es sogar, die Aufstände für sich strategisch zu nutzen. Von Matthias SailerMehr
Wie das Königliche Opernhaus in Maskat, das erste überhaupt auf der Arabischen Halbinsel, die Geschichte vom rasanten Wandel des Landes Oman erzählt. Von Laura WeißmüllerMehr
Das Sultanat Oman feiert in diesem Jahr "Vierzig Jahre Renaissance". In vielerlei politischer Hinsicht ist das Land ein Sonderfall am Rande der arabischen Welt – mit seiner Toleranz nach innen und auch nach außen. Einzelheiten aus Maskat von Rainer HermannMehr
Die Literatur ist immer ein zentrales Medium des Kulturdialogs. Dabei sind es oft Aktivitäten, die im Kleinen, ja Verborgenen stattfinden: Übersetzer und Verleger, die sich am Rande des Existenzminimums um die geliebte fremde Kultur verdient machen. Wir präsentieren deutsche und arabische Initiativen.Mehr
Der Hadsch gehört zu den fünf Säulen des Islam. Jeder Muslim, ob Mann oder Frau, ist verpflichtet – sofern Alter, Gesundheit und Vermögen dies zulassen – einmal im Leben in die heilige Stadt Mekka zu pilgern.