An der Küste Nordafrikas verschwindet der Küstensand so schnell wie in kaum einer anderen Weltregion. Der ökologische und ökonomische Schaden ist immens. Forscher glauben jedoch, den Prozess zumindest aufhalten zu können. Von Cathrin Schaer und Tarak GuizaniMehr
In Mauretanien greifen Behörden im Anti-Terror-Kampf auf eine Tradition zurück. Mit Hilfe der EU haben sie eine hundert Jahre alte nomadische Polizeitruppe wiederbelebt.Mehr
Nie hat der Prophet Mohammed jemanden wegen Apostasie getötet noch seine Anhänger dazu aufgefordert. Auch zur Bestrafung wegen Gotteslästerung sagt der Koran als Grundlage und heilige Schrift des Islam nichts. In seinem Essay erklärt Ahmet T. Kuru, warum die Kriminalisierung von Gotteslästerung und Apostasie politisch motiviert ist.Mehr
Mit dem "Sommet des deux Rives de la Méditerranée" ("Gipfel der zwei Mittelmeerküsten") bringt der französische Präsident Emmanuel Macron etwas neuen Wind in die seit 2008 vor sich hin dümpelnde multilaterale Zusammenarbeit in der Mittelmeerregion. Einzelheiten von Isabel SchäferMehr
Damit die Menschen in der arabischen Welt sich aus dem Joch der Militärherrschaft befreien können, muss ein neues Gleichgewicht zwischen den politischen und gesellschaftlichen Kräften und dem Militär gefunden werden. Doch auch Jahre nach dem Arabischen Frühling scheint dieses Ziel in weiter Ferne. Von Ali AnouzlaMehr
Im Mittelpunkt von "The Desert and the Drum" steht eine junge Frau aus dem heutigen Mauretanien, die mit der Zeit ein politisches Bewusstsein entwickelt. Der Roman erhielt 2017 den "English PEN Translates"-Preis und kommt als erster mauretanischer Roman in die Buchhandlungen. Von Marcia Lynx QualeyMehr
Saleh Lô wuchs in Nouakchott auf, wo er in seiner Kindheit mit Jungen und Mädchen unterschiedlicher ethnischer Herkunft spielte, darunter auch "Haratin"-Kindern, den Nachkommen moderner Sklaven in Mauretanien. Heute porträtiert der Künstler befreite Sklaven. Mit ihm sprachen Siri Gögelmann und Wolfgang Kuhnle.Mehr
Die Bundesregierung will Flucht- und Migrationsursachen unter anderem durch faire Handelsverträge mit den Herkunftsländern bekämpfen. Dies setzt aber ein Umdenken der EU voraus, wie die Erfahrungen mit Nordafrika zeigen. Von Nassir DjafariMehr
In Mauretanien werden noch immer Kinder in die Leibeigenschaft hineingeboren und haben keine Chance, sich jemals wieder daraus zu befreien. Für den mauretanischen Menschenrechtsaktivisten Biram Dah Abeid ist das die extremste Form von arabischem Rassismus in Nordafrika. Mit ihm sprach Claudia Mende.Mehr
Über vierzehn Jahre lang befand sich der Mauretanier Mohamedou Ould Slahi in Guantanamo. Weltbekannt wurde er durch sein "Guantanamo-Tagebuch". Nach langen juristischen Auseinandersetzungen wurde Slahi im Oktober 2016 frei gelassen. Im Gespräch mit Emran Feroz berichtet er über seine Erfahrungen als Gefangener.Mehr
Sie ist Bürgermeisterin in einem Distrikt der mauretanischen Hauptstadt Nouakchott - und das schon seit 14 Jahren: Fatimetou Mint Abdel Malick. Sie zeigt, dass es Frauen auch in konservativ-muslimischen Gesellschaften an die Spitze schaffen können. Elisa Rheinheimer stellt die couragierte Mauretanierin vor.Mehr
Mohamedou Ould Slahi dokumentiert in seinem "Guantanamo-Tagebuch" seine Gefangenschaft – und fast ein ganzes Jahrzehnt des "Kampfes gegen den Terror". Donald Rumsfeld, mit der Akte "Slahi" bestens vertraut, autorisierte die Behörden, den mutmaßlichen Al-Qaida-Verschwörer intensiven Verhören zu unterziehen – und nahm dabei auch Folterungen in Kauf. Von Emran FerozMehr
Die Februar-Revolution in Libyen war nicht aus dem Moment geboren, sondern Resultat einer lang angestauten Wut, und sie wurde teuer bezahlt – mit Menschenleben. Ein Essay der libyschen Aktivistin und Journalistin Hadija Ramadan al-AmamiMehr
Erst nachdem die Regierungen von Mali und Niger mit den Tuareq ein Friedensabkommen aushandelten, tauschten Musiker der Band "Tinariwen" ihre Kalaschnikows gegen Gitarren und konzentrierten sich auf die Musik. Naima El Moussaoui traf Abdallah Ag Alhousseyni, Gitarrist und Sänger von Tinariwen, in Köln.Mehr
Karikaturen sind ein Spiegel der Gesellschaft. Auch in der arabischen Welt sind sie eine beliebte Form, Kritik an Regierung und Gesellschaft zu äußern. Liesel Schulze-Meyer über maghrebinische Karikaturen, die in Berlin gezeigt wurden.Mehr
Im Nordwesten Mauretaniens liegt Chinguetti, historischer Handelsposten und UNESCO-Weltkulturerbe. Noch heute gibt es in der Stadt etliche Bibliotheken mit arabischen Manuskripten, viele davon aus dem Spätmittelalter. Von Philipp Böll