Mit Unterstützung der Hisbollah baut die Hamas im Libanon eine militärische Präsenz auf, die für das Land verheerende Folgen haben könnte. Eine Analyse von Mohanad Hage Ali aus BeirutMehr
Nachdem Ali Chamenei, der mächtigste Mann des Iran, offen und bedingungslos Putins Krieg in der Ukraine unterstützt hat, kommt nun auch logistische Hilfe. Eine zentrale Rolle spielt dabei eine angeblich zivile Airline. Von Ali SadrzadehMehr
In seinem Essay fragt der renommierte libanesische Journalist und Autor Hazem Saghieh, wie die Zukunft der arabischen Welt aussieht. Gibt es Auswege aus einer existentiell bedrohlichen Krisenhaftigkeit? Mehr
Bis 2050 werden im Nahen Osten und in Nordafrika immer mehr ältere Menschen an Demenz erkranken. Auf diese Herausforderung ist die Region nur unzureichend vorbereitet. Die Gründe dafür sind vielfältig. Von Cathrin Schaer, Tarak Guizani und Mohammed MagdyMehr
In seinem Romandebüt "Flügel in der Ferne“ lässt der preisgekrönte französische Autor Jadd Hilal vier Frauen aus vier Generationen von ihrem ruhelosen Leben zwischen palästinensischer Heimat und Exil erzählen. Von Volker Kaminski Mehr
Der Krieg in der Ukraine könnte den Energiemarkt im Nahen Osten und Nordafrika verändern - und zwar zugunsten der Solarenergie. Noch bleibt die Region weit unter ihren Möglichkeiten. Doch einige Länder gehen voran. Von Kersten Knipp und Cathrin SchaerMehr
In Bezug auf Geschlechtergleichstellung sieht es für Frauen in der arabischen Welt nicht gut aus. Es herrschen vielerorts immer noch Gesetze vor, die Frauen erheblich diskriminieren und die nicht im Einklang stehen mit den internationalen Verträgen, die diese Länder unterzeichnet haben. Von Mona NaggarMehr
Der Austausch von Ideen und Perspektiven ist in schwierigen Zeiten besonders wichtig. Es braucht den Dialog. Und als Deutsche Welle brauchen wir dafür Distributoren und Kooperationspartner. Mehr als je zuvor. Von Peter LimbourgMehr
Mit dem Wirtschaftskollaps bricht im Libanon auch das Gesundheitssystem zusammen. Viele Medikamente werden knapp oder sind unbezahlbar. Da der Staat ausfällt, helfen sich die Libanesen gegenseitig. Von Zeinab Othman aus BeirutMehr
Arabische Staaten wollen unabhängig von Lebensmittelimporten werden, um der drohenden Weizenknappheit durch den Ukraine-Krieg zu entgehen. Vielversprechende Ansätze gibt es - aber wenig Aussicht auf Autarkie. Von Jennifer HolleisMehr
Eine Berliner Ausstellung zeigt die Blütezeit der Beiruter Kunstszene in den 1960er-Jahren - und ihr abruptes Ende durch den 1975 einsetzenden libanesischen Bürgerkrieg. Von Ruairi CaseyMehr
Zum 25. Mal fand in Algier nach zwei Jahren Corona-Pause die Buchmesse statt. Dabei präsentierte der unabhängige algerische Verlag APIC seine avantgardistische Lyrik-Reihe, die der algerische Lyriker und Ethnologe Habib Tengour initiiert hat. Regina Keil-Sagawe hat mit ihm gesprochen.Mehr
Pünktlich zum Ramadan haben viele arabische Staaten die strengen Pandemieregeln gelockert. Aber der Fastenmonat steht unter neuen Herausforderungen: Der Krieg in der Ukraine macht Lebensmittel knapper und teurer. Von Jennifer HolleisMehr
Die Amerikanerin Rita Baghdadi hat einen sehenswerten Film über die libanesische Metalband gemacht – fünf faszinierende junge Frauen, deren Karriere beginnt, während das Land zerfällt. Von René WildangelMehr
Die russische Invasion in der Ukraine stärkt die Position mancher arabischer Länder, weil der Westen ihr Öl und Gas dann dringend braucht. Dennoch sehen sie den Konflikt mit Unbehagen. Von Christoph EhrhardtMehr
Kühlende Waldinseln statt brutzelnder Betonwüste: Dutzende Anpflanzungsprojekte sollen in Karatschi die Hitze erträglicher machen – eine Erleichterung für Mensch und Tier. Von Claudia Diehn (mit Reuters)