Die Türkei will in Syrien ein sicheres Rückkehrgebiet für syrische Flüchtlinge schaffen. Diese sollten ausschließlich auf "freiwilliger" Basis dorthin zurückkehren. Doch wie realistisch ist das Vorhaben? Von Seda SerdarMehr
Die Mehrheit der türkischen Bürger befürwortet - mehr oder weniger - den türkischen Einmarsch in Syrien und kann nicht nachvollziehen, warum der Westen offenbar kein Verständnis für die Lage an der Südgrenze der Türkei aufbringt. Von Ayşe Karabat aus AnkaraMehr
Yazz Ahmed ist eine der spannendsten Persönlichkeiten der quirligen Londoner Jazzszene. In ihren komplexen Suiten kombiniert sie die Traditionen ihres Herkunftslandes Bahrain mit Jazzimprovisationen. Auf ihrem neuen Album ehrt sie herausragende Frauen – auch aus der muslimischen Kultur. Von Stefan FranzenMehr
Die Journalistin Charlotte Wiedemann hat mit "Der lange Abschied von der weißen Dominanz" ein Buch geschrieben, das die Umbrüche einer multipolaren Welt klarsinnig beschreibt. Christopher Resch hat es gelesen.Mehr
Mit seinem neuen Buch spricht Stefan Weidner eine Einladung an all jene aus, die die Literatur des Orients näher kennenlernen möchten – eine intensive Reise durch die Werke von arabischen, persischen und türkischen Autoren. Von Gerrit WustmannMehr
Der Konflikt im Persischen Golf zwischen den USA und dem Iran droht außer Kontrolle zu geraten. Sofern sich die übrige Welt nicht einmischt, könnte dieses gefährliche Spiel in eine direkte Konfrontation münden. Eine Analyse von Volker PerthesMehr
Das Stereotyp von der "unterdrückten arabischen Frau" verfestigt sich weiter in den öffentlichen Debatten hierzulande. Dieses verzerrte Bild verstellt nicht nur den Blick auf sich wandelnde Familien- und Rollenbilder in der arabischen Welt. Es ist auch ein Ausdruck unserer eigenen kulturellen Verunsicherung. Von Claudia MendeMehr
Ankara hat die Syrien-Offensive begonnen. Die kurdische Region droht im Chaos zu versinken. Ziel der Operation sei es, Kurden zu vertreiben, sagt der Vorsitzende der Kurdischen Gemeinde Ali Ertan Toprak im Gespräch mit Daniel Derya Bellut.Mehr
Die saudischen Schlüsselfiguren im Mord an dem Journalisten Jamal Khashoggi sind einer Verurteilung bisher entkommen. Doch obwohl die Bemühungen der UN um Gerechtigkeit ins Stocken geraten sind, bleiben die unbequemen Fragen zur Aufklärung des Verbrechens auf der internationalen Agenda. Von Tom AllinsonMehr
Der Name Edward Said wird in der Regel mit seiner Kritik am Orientalismus in Verbindung gebracht. Angesichts dessen rückt das Thema des Exils oft in den Hintergrund, welches jedoch eine nicht minder zentrale Rolle in Saids Schreiben und Leben einnimmt. Von Tarek AzizehMehr
Juden und Muslime in Europa wollen sich verstärkt gemeinsam zu Wort melden. Es ist eine ganz neue Entwicklung im Bereich der Religionen. Und eine Reaktion auf das Erstarken rechtspopulistischer Parteien in Europa. Informationen von Christoph StrackMehr
Christian Awhan Hermann ist der erste offen schwule Imam Deutschlands. Diskriminierten Glaubensbrüdern will er eine Stimme geben, vor allem Homosexuellen, Queeren und Transgendern, für die es kaum muslimische Ansprechpartner gibt. Von Anna FriesMehr
Der türkische Präsident Erdoğan droht damit, den Flüchtlingsdeal mit der EU aufzukündigen. Der Grund für die Drohgebärde nach außen liegt in der Innenpolitik: In Ankara ist der Ton gegenüber Geflüchteten rau geworden. Einzelheiten von Daniel HeinrichMehr
Der Fotograf Carlos Spottorno und der Journalist Guillermo Abril berichten in ihrer Fotoreportage "La Grieta" ("Der Riss") an diversen Schauplätzen der EU-Außengrenzen über die krisenhafte Entwicklung der Migration in den letzten drei Jahren. Mit ihnen sprach Naima Morelli.Mehr
Kristin Helberg hat ein fundiertes Buch über Syrien geschrieben. Darin erklärt sie, warum der dortige Konflikt noch lange nicht vorbei ist. Doch die Debatten in Deutschland sind nicht von Fakten, sondern zunehmend populistischen Rückkehrphantasien geprägt. Von René WildangelMehr
Die Vorkämpfer der weißen Identität stellen sich neu auf. Die Feindschaft zum Islam hat im Westen ausgedient. Sie geht im altbekannten Rassismus auf, meint Stefan Buchen in seinem Essay.Mehr
Urbane Verkehrskonzepte im globalen Süden, oft gefördert von Organisationen wie der Weltbank, zielen darauf ab, den motorisierten Individualverkehr zu fördern – auf Kosten nicht-motorisierter Verkehrsmittel, die sich dort im vergangenen Jahrhundert als preisgünstig und umweltfreundlich bewährt haben. In Dhaka, der Hauptstadt Bangladeschs, sind es die Fahrradrikschas, für die auf immer mehr Straßen Fahrverbote verhängt werden. Von Dominik Müller