Pakistans Wirtschaft steckt in einer tiefen, sich schnell verschärfenden Krise. Die Probleme sind zwar hausgemacht, werden aber von internationalen Entwicklungen verstärkt. Von Sundus SaleemiMehr
Verzweifelt versuchen Sudanesen, ihr Land zu verlassen. Doch viele sitzen fest, weil ihr Reisepass in einer der geschlossenen europäischen Botschaften liegt – auch Mahir Elfiel. Für Qantara.de berichtet er über seine ausweglose Lage. Andrea Backhaus hat seine Geschichte aufgezeichnet.Mehr
Eine Aussöhnung zwischen Saudi-Arabien und dem Iran liegt im Interesse beider Seiten und markiert eine wichtige geopolitische Wende im Nahen Osten, schreibt Maha Yahya. Noch sei aber offen, wohin diese Entwicklung führen wird. Doch erstmals seit vielen Jahren gibt es Bewegung in der Region. Mehr
Am 10. März 2023 haben Iran und Saudi-Arabien überraschend angekündigt, innerhalb von zwei Monaten wieder diplomatische Beziehungen aufzunehmen. Ali Fathollah-Nejad und Amin Naeni gehen den Gründen dieser Vereinbarung mit Blick auf die innenpolitische Lage des Iran nach. Mehr
Auf Vermittlung Chinas nehmen die Erzrivalen Iran und Saudi-Arabien diplomatische Beziehungen auf. Ist diese Annäherung ernstgemeint, werden die Karten im Nahen Osten neu gemischt. Eine Analyse von Karim El-Gawhary aus Kairo Mehr
Datenlecks und ein Recherche-Tool geben Uiguren im Exil die Möglichkeit, mehr über Familienmitglieder in der chinesischen Provinz Xinjiang zu erfahren. Doch die Nachrichten sind manchmal nur schwer zu ertragen. Von William Yang aus TaipehMehr
Nach Problemen mit einem chinesischen Partner setzt Uganda jetzt zum Ausbau seines Bahnnetzes auf ein türkisches Unternehmen und folgt damit einem Trend in der Region. Von Philipp Sandner, Emmanuel Lubega und Burak ÜnverenMehr
Die Reise von Chinas Präsident Xi nach Saudi-Arabien im Dezember war ein Affront gegen Washington und zeigt, wie die Staaten am Golf ihre Beziehungen diversifieren wollen. Von Abdullah Baabood Mehr
Der Iran hat kurzfristig seine Teilnahme an der Frankfurter Buchmesse zurückgezogen. Der Vorwurf: Die Buchmesse habe sich in die inneren Angelegenheiten des Iran eingemischt. Die Veranstalter dementieren. Von Kristina Reymann-SchneiderMehr
Seit einem Jahr herrschen die Taliban erneut in Afghanistan. Der Westen hat sich seitdem weitgehend aus dem Land zurückgezogen bis auf die humanitäre Hilfe. Der Bonner Friedensforscher Conrad Schetter hält das für einen Fehler. Interview von Natalia MattersMehr
Fotos aus staatlichen Umerziehungslagern, vertrauliche Anweisungen und andere Papiere zeigen die Internierung Hunderttausender Uiguren in Xinjiang im Nordwesten Chinas. Internationale Medien werteten die Dokumente aus.Mehr
Nicht nur in Europa hat Russlands Invasion in der Ukraine alte sicherheitspolitische Gewissheiten überholt. Auch Iran steht vor neuen geopolitischen Herausforderungen. Von Ali Fathollah-NejadMehr
Staudammprojekte sollen den Betreiberländern Strom und Wasser liefern. Oft zum Ärger der Nachbarstaaten. Dabei könnte das Teilen knapper Wasserressourcen Kooperation statt Konflikte fördern - auch in Zeiten des Klimawandels. Von Ruby RussellMehr
Über fünfzig Jahre lang hat der britische Fotograf Peter Sanders Heilige des Islam aufgesucht. Seine Arbeit eröffnet eine Welt, die kaum bekannt ist. Von Marian Brehmer Mehr
US-Präsident Biden hat Saudi-Arabien gebeten, mehr Öl zu fördern, um die Preise zu stabilisieren. Doch die Saudis werden nicht riskieren, Russland zu verstimmen, indem sie sich auf die Seite der Amerikaner schlagen. Von Bernhard HaykelMehr
Europas doppelte Standards gegenüber Flüchtlingen sind moralisch fragwürdig und geopolitisch kurzsichtig. Europa hat nur eine Chance, sich global zu behaupten, wenn es den Ländern des globalen Südens eine glaubwürdige Alternative zu Russland und China bieten kann. Ein Essay von Slavoj ZizekMehr
Im Nordwesten Mauretaniens liegt Chinguetti, historischer Handelsposten und UNESCO-Weltkulturerbe. Noch heute gibt es in der Stadt etliche Bibliotheken mit arabischen Manuskripten, viele davon aus dem Spätmittelalter. Von Philipp Böll