Kein "Islamisten-Hochburg": Im Brüsseler Stadtteil Molenbeek kämpfen Bewohner um den Ruf der Gemeinde - und um bessere Perspektiven für jugendliche Einwanderer.Mehr
Ist das rituelle Schlachten, das Juden und Muslime vollziehen, mit dem modernen Tierschutz vereinbar? Nein, sagen die Richter des EuGH. Kein guter Tag für die Religionsfreiheit in Europa, meint Christoph Strack.Mehr
Vor einem Jahr wurde in den Niederlanden das Tragen einer Burka in der Öffentlichkeit verboten. Musliminnen klagen über zunehmende Aggressionen. Die Maskenpflicht in Bus und Bahn empfinden sie als doppelt diskriminierend. Aus Amsterdam berichten Ingrid Gercama und Sanne Derks.Mehr
Beim Tashweesh-Festival des Goethe-Instituts treffen Künstlerinnen und Intellektuelle aus Nordafrika, Europa und dem Nahen Osten aufeinander, um stereotype Geschlechterbilder zu diskutieren. Von Caren MiesenbergerMehr
Nach den schweren Anschlägen kämpft Belgien gegen die islamistische Radikalisierung. Zur politischen Prävention mischen sich auch Kunst und Humor. Wie reagieren die Menschen auf die Aktion? Antworten von Doris Pundy aus BrüsselMehr
Im Gegensatz zu anderen Städten in Belgien findet der gewaltbereite Islamismus in Mechelen kaum Anhänger. Das liegt vor allem an Bürgermeister Somers: Er verlangt, dass sich alle integrieren - und zwar in die multikulturelle Realität. Von Markus MayrMehr
Die iranische Frauenrechtlerin Darya Safai kämpft aus dem belgischen Exil dafür, dass Iranerinnen wieder in Sportstadien gehen dürfen. Kai Schnier hat sich mit ihr über scheinheilige Sportverbände, Khameneis unverbesserliches Regime und Safais Protest bei den Olympischen Spielen unterhalten.Mehr
Der aus dem Irak stammende Ali Badr hat sich als arabischer Autor philosophischer Romanliteratur einen Namen gemacht und wird in mehrere Sprachen übersetzt. Sein vergangenes Jahr veröffentlichter zwölfter Roman "Al-Kafira" markiert einen deutlichen Bruch mit seinem bisherigen Werk. Von Marcia Lynx QualeyMehr
Die meisten der jüngst gefassten IS-Terroristen sind EU-Bürger, Rückkehrer aus dem Dschihad in Syrien und dem Irak. Seit dem Attentat auf die französische Satirezeitung "Charlie Hebdo" im Januar 2014, hat sich die dschihadistische Internationale mehr und mehr Europa ins Visier genommen. Hintergründe von Birgit SvenssonMehr
Nach den Anschlägen von Brüssel warnt Olivier Roy vor einer vorschnellen Verknüpfung von Islam und Terror. Im Interview mit Michaela Wiegel erklärt der Islamforscher, was das eigentliche Problem des Dschihadismus ist.Mehr
"Mütterschulen" nennt sich ein österreichisches Präventionsprogramm zur Verhinderung potenzieller Nachwuchs-Dschihadisten. Edit Schlaffer, Gründerin der Organisation "Frauen ohne Grenzen", beschäftigt sich seit knapp zehn Jahren mit den Wurzeln islamistischer Radikalisierung. Dabei erkannte die 65-Jährige die Schlüsselrolle von Müttern. Mit ihr sprach Iris Mostegel.Mehr
Kultur, Religion – oder lediglich Politik? Die jüngsten Terrorangriffe gegen eine weitere europäische Hauptstadt in weniger als einem Jahr erschüttern die Politik weltweit in ihren Grundfesten. Spielen wir dem IS in die Hände? Antworten von Hakim KhatibMehr
Nun wird wieder allerorten kommentiert, dass die brutalen Attentate in Brüssel ein Anschlag auf die westliche Lebensweise und Freiheit seien. Derweil ist die Strategie und Taktik des sogenannten "Islamischen Staates" weit ausgefeilter, als so mancher Post-Anschlags-Kommentar. Von Karim El-GawharyMehr
Um Dschihadismus effektiv zu bekämpfen muss die europäische Kooperation massiv verstärkt werden. Und Europa muss die Länder im südlichen Mittelmeerraum unterstützen, meint der Politologe Asiem El Difraoui im Gespräch mit Adelheid Feilcke.Mehr
Am Abend des 21. Juni hat ein heftiges Erdbeben die afghanisch-pakistanische Grenzregion erschüttert. Es soll mindestens 1000 Tote geben. Die Rettungsarbeiten in dem abgelegenen bergigen Terrain gestalten sich schwierig. Von Ines Eisele (Text)