Wahl in der Türkei 2023: Der lange Aufstieg des Recep Tayyip Erdogan

Berlin/Ankara - Wird der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan nach 20 Jahren an der Macht das Land noch fünf weitere Jahre regieren? Vor der historischen Stichwahl am Sonntag deutet vieles darauf hin. Erdogan verfehlte im ersten Wahldurchgang die absolute Mehrheit mit 49,5 Prozent der Stimmen nur knapp, während nur 44,9 Prozent der Wähler für Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu stimmten. Er geht nun als Favorit ins Rennen. Im Laufe der zwei Jahrzehnte an der Macht regierte der heute 69-Jährige mit zunehmend harter Hand. Die wichtigsten Stationen der Ära Erdogan:



-Überwältigender Wahlsieg der AKP



Nur ein Jahr nach ihrer Gründung fährt die von Erdogan mitgegründete islamisch-konservative Partei AKP im November 2002 einen fulminanten Wahlsieg ein und erhält 363 von 550 Sitzen im Parlament. Die Wahl beendet die politische Instabilität im Land - und lässt im von der Armee unterstützten säkularen Establishment die Alarmglocken läuten. Im März 2003 wird AKP-Chef Erdogan zum Ministerpräsidenten gewählt.



-Kurs auf die EU



Um im Oktober 2005 den Weg für Gespräche über einen EU-Beitritt der Türkei freizumachen, beschließt Ankara eine Reihe von Reformen, darunter die Abschaffung der Todesstrafe und die Zulassung kurdischer Medien. Der Prozess der Annäherung an die EU gerät jedoch bald ins Stocken - mehrere Mitgliedstaaten äußern Bedenken hinsichtlich der Menschenrechtslage und der Rechtsstaatlichkeit in der Türkei.



-Erdogan-Vertrauter Gül wird Präsident



Im August 2007 wählen die Abgeordneten Abdullah Gül zum Präsidenten, der die AKP gemeinsam mit Erdogan gegründet hatte. Erstmals übernimmt damit ein islamisch ausgerichteter Politiker das höchste Staatsamt. Die Opposition sieht die Abkehr vom Laizismus mit Sorge.



-Trotz Massenprotesten wird Erdogan Präsident



2013 demonstrieren in Istanbul zehntausende Menschen gegen die Abholzung des Gezi-Parks. Die Sicherheitskräfte gehen brutal gegen die Teilnehmer vor, die Demonstrationen weiten sich rasch zu einem landesweiten Protest gegen Erdogan aus, dem ein zunehmend autoritärer Kurs vorgeworfen wird. Nach einem Monat ebben die Proteste ab, Erdogan wird im August 2014 mit absoluter Mehrheit zum Präsidenten gewählt.



-Kurdenkonflikt flammt wieder auf



Die unter Erdogan angestoßenen Gespräche zur Beendigung des Konflikts mit den Kurden geraten in die Sackgasse. Im Juli 2015 kündigt die verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) den Waffenstillstand mit der türkischen Armee auf, die Kämpfe - bei denen seit 1984 mehr als 40.000 Menschen ums Leben gekommen sind - flammen wieder auf.



-Annäherung an Moskau



Der Abschuss eines russischen Kampfjets im November 2015 durch die türkische Luftwaffe über der Grenze zu Syrien belastet die Beziehungen zwischen Ankara und Moskau schwer. Erdogan entschuldigt sich einige Monate später für den Vorfall und ermöglicht damit eine Annäherung an Moskau. Im Bürgerkrieg in Syrien unterstützt Russland allerdings Machthaber Baschar al-Assad, während die Türkei hinter oppositionellen, überwiegend islamistischen Gruppen steht. Auch führt die Türkei mehrere Militäroffensiven gegen die Kurden in Nord-Syrien.



-Flüchtlingsdeal mit der EU



Nachdem 2015 vor dem Hintergrund des Bürgerkriegs in Syrien hunderttausende Flüchtlinge nach Europa gekommen sind, schließen die Türkei und die EU im März 2016 ein Flüchtlingsabkommen. Ankara verpflichtet sich darin, Flüchtlinge zurückzunehmen. Im Gegenzug soll die Türkei näher an die EU heranrücken, was in der Folge wegen Erdogans autoritärem Kurs aber scheitert. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird wegen des Deals deutlich kritisiert.



-Gescheiterter Putsch und "Säuberungen"



Im Juli 2016 kommt es in der Türkei zu einem Militärputsch, der rasch niedergeschlagen wird. Mehr als 250 Menschen werden nach offiziellen Angaben getötet. Erdogan macht den in den USA lebenden muslimischen Geistlichen Fethullah Gülen verantwortlich und lässt zehntausende Menschen festnehmen. Mehr als 2500 Menschen werden zu lebenslanger Haft verurteilt. Zehntausende in Justiz, Militär und Medien werden entlassen.



-Erdogan regiert per Präsidialsystem



Im Juni 2018 wird Erdogan bei der Präsidentschaftswahl mit 52,6 Prozent der Stimmen wiedergewählt . Das 2017 durch ein Referendum beschlossene, ganz auf ihn zugeschnittene Präsidialsystem gibt ihm weitreichende neue Befugnisse. Bei den Bürgermeisterwahlen in Istanbul und Ankara muss die AKP allerdings herbe Niederlagen einstecken.



-Spannungen mit Washington



Nach dem Kauf eines Luftabwehrsystems von Russland verschlechtern sich 2019 die Beziehungen zwischen Ankara und Washington. Die USA verhängen im Dezember 2020 Sanktionen gegen den türkischen Verteidigungssektor.



-Währungskrise und Rekordinflation



Statt im Kampf gegen die Inflation die Zinsen anzuheben, drängt Erdogan die türkische Zentralbank zu Zinssenkungen. Die Inflation erreicht im Oktober 2022 mit offiziell 85 Prozent den höchsten Stand seiner Regierungszeit. Durch den Verlust der Kaufkraft büßt die Regierungspartei massiv an Beliebtheit ein.



-Erdogan vermittelt im Ukraine-Krieg



Die Türkei unterhält nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Februar 2022 gute Beziehungen zu beiden Kriegsparteien. Sie liefert Waffen in die Ukraine und baut zugleich den Handel mit Russland aus, das unter den westlichen Sanktionen leidet. Erdogan vermittelt auch erfolgreich ein Abkommen zu Getreideexporten zwischen der Ukraine und Russland - das wenige Tage nach der ersten Wahlrunde am 14. Mai noch einmal verlängert wird. (AFP)

 

Lesen Sie auch:

Wahlen in der Türkei: Nationalisten im Aufwind

Türkischer Wahlkampf: Die neuen Rechtspopulisten in der Türkei 

Wahlen in der Türkei: Wer sind Erdogans Verbündete? 

Nach dem Erdbeben in der Türkei: Geraten auch Erdogan und die AKP ins Wanken? 

Kemal Kılıçdaroğlus "Marsch für die Gerechtigkeit": Hoffnungsschimmer für die türkische Opposition