Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي
Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt
  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

"Tatreez": gestickte Botschaften aus Palästina

Die "Tatreez"-Stickerei ist ein Symbol für die kulturelle Identität palästinensischer Frauen und eine uralte Tradition, die allerdings inzwischen gefährdet ist. Einblicke von Elizabeth Grenier

Lange Tradition: Das arabische Wort "Tatreez" bezeichnet die einzigartige Stickerei, die es nur in Palästina gibt. Die Ursprünge der Tradition sollen auf die Zeit um 1000 v. Chr. zurückgehen. Dieses Kunsthandwerk war stets Frauen vorbehalten, sagt die Fotografin Fatima Abbadi. Die Mütter hätten es ihren Töchtern weitergegeben. Ähnlich wie bei Kochrezepten habe jede Generation etwas eigenes hinzugefügt.

Eine Sprache ohne Worte: Aber "Tatreez" ist viel mehr als nur ein Hobby oder Dekoration. Die Tradition hat Hunderte von Symbolen hervorgebracht, die Informationen über die Trägerin beinhalten. Erkennbar ist etwa, ob sie reich oder arm, ledig, verwitwet oder verheiratet ist. Für Nichtkenner sind die verschiedenen Farben und Symbole wie eine geheime Sprache.

Von Flüchtlingslagern in die ganze Welt: Oft ist das Kunsthandwerk die einzige Einkommensquelle für Frauen in Flüchtlingslagern. Programme wie "Darzah" oder das durch die EU finanzierte Projekt "Tatreez" haben Frauen geholfen, neue Werkstätten zu errichten, kreative Designs zu entwerfen und ihre Produkte im Westen zu verkaufen. Die Frauen lernen auch, wie sie ihr eigenes kleines Unternehmen aufbauen.

Stickkunst ernährte ganze Familien: Die Muster variieren von Region zu Region. In der Vergangenheit haben viele Familien die feinbestickten Kleidungsstücke für Notzeiten aufbewahrt. Ein einziger Ärmel etwa brachte genug Geld für eine medizinische Behandlung ein, während ein komplettes Kleid für die Ausbildung eines Kindes reichte. "Solche Erinnerungen werden mit jedem einzelnen bestickten Kleid lebendig", sagt Abbadi.

Wie aus einer Tradition Mode wurde: Wenn Tatreez international erfolgreich sein soll, muss es modernisiert werden. So bereichern junge Modedesigner die Stickereien mit neuen Farben und besticken auch moderne westliche Kleidungsstücke. Dank Marken wie "All Things Mochi" oder "SEP Jordan" wird Tatreez-Mode mittlerweile international gekauft und sogar in der Modezeitschrift "Vogue" vorgestellt.

Ein Stück kulturelle Identität: Die Tatreez-Initiativen in den Flüchtlingslagern verbessern die Lebensqualität der Menschen und sorgen zugleich dafür, dass das traditionelle Handwerk unter den harten Bedingungen in Palästina nicht ausstirbt. Schließlich ist Tatreez auch ein wichtiges Symbol für die kulturelle Identität der Palästinenser. Sie tragen die wertvollen Stickereien an Feiertagen, auf Hochzeiten oder anderen Festen.

Kunsthandwerk in die Zukunft retten: Abbadis Ziel ist es, den jetzigen Stand des Handwerks zu dokumentieren, um es für zukünftige Generationen zu erhalten. Auch die palästinensich-amerikanische Autorin Wafa Ghnaim widmet sich in ihrem Buch "Tatreez & Tea" (2016) diesem Thema. Dank zeitgenössischen Künstlern wie Jordan Nassar schaffte Tatreez sogar den Sprung in US-amerikanische Galerien.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Planstadt Neom  - "The Line" in Saudi-Arabien

    Ist das die Stadtplanung der Zukunft? 

  2. Amir Hassan Cheheltans Roman "Eine Liebe in Kairo"

    Abtrünnige Prinzessinnen

  3. Hamas und Hisbollah

    Neue Allianz im Libanon?

  4. Pakistan

    Klimakrise trifft Baumwollanbau

  5. Ägyptens prominentester politischer Häftling

    Alaa Abdel-Fattah im Hungerstreik

  6. Maya Youssefs Album "Finding Home“

    Musik als Ort der Hoffnung

  1. Planstadt Neom  - "The Line" in Saudi-Arabien

    Ist das die Stadtplanung der Zukunft? 

  2.  Femizide in Ägypten 

    "Wenn du Nein sagst, blüht dir etwas“ 

  3. Hamas und Hisbollah

    Neue Allianz im Libanon?

  4. Der Iran und Putins Krieg

    Heilige Mission in der Ukraine?

  5. Ägyptens prominentester politischer Häftling

    Alaa Abdel-Fattah im Hungerstreik

  6. Tourismus in Nahost und Nordafrika

    Mühsame Erholung

Meldungen

  • Palästinensische Journalisten fordern internationalen Schutz

  • 75 Jahre Unabhängigkeit Indiens und Pakistans

  • Verdächtiger für Anschläge auf muslimische Männer in den USA

  • Libanesische Hisbollah droht Israel im Gas-Konflikt mit drastischen Konsequenzen

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Erwerbstätige Frauen in Afghanistan - Im Gespräch mit der afghanisch-deutschen Journalistin Arezao Naiby (Digitale Veranstaltung)

15.08.2022 - 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Karl-Marx-Straße 2
14482 Potsdam

Tagung: Jung, muslimisch, engagiert - Zivilgesellschaftliches Engagement und Selbstorganisation von jungen Musliminnen und Muslimen

09.09.2022 - 09:45 Uhr bis 21.09.2022 - 09:45 Uhr
Evangelische Akademie Loccum
Münchehäger Str. 6
31547 Rehburg-Loccum

Der 34. Deutsche Orientalistentag - 100. Jahrestag | 12. – 17. September 2022 | FU Berlin

12.09.2022 - 09:00 Uhr bis 17.09.2022 - 17:00 Uhr
Freie Universität Berlin
Fabeckstr. 23-25
14195 Berlin
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Zwischen Wald und Betonwüste: In Pakistans größter Stadt Karatschi ist es oft unerträglich heiß: Temperaturen über 40 Grad sind hier keine Seltenheit. In der weitgehend versiegelten Betonwüste der Millionenmetropole heizen sich die Straßen noch weiter auf. Kühlende Waldflächen sind daher absolut notwendig. Im Clifton-Viertel Karatschis, einer von Dutzenden Anpflanzungsinitiativen, werden solche grünen Oasen künstlich angelegt.

Pakistan: Mit Bäumen gegen die Hitze

Kühlende Waldinseln statt brutzelnder Betonwüste: Dutzende Anpflanzungsprojekte sollen in Karatschi die Hitze erträglicher machen – eine Erleichterung für Mensch und Tier. Von Claudia Diehn (mit Reuters)

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung