Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Syriens zerstörtes Erbe

Durch den Bürgerkrieg in Syrien sind fast 300 Kulturstätten des Landes beschädigt, geplündert oder gänzlich zerstört worden. Ein Rundgang durch Syriens bedrohte Kulturdenkmäler von Dennis Stute.

Weltkulturerbe Syrien: Oase Palmyra; Foto: Fotolia/waj

Aderlass: In knapp vier Jahren sind im syrischen Bürgerkrieg hundertausende Menschen getötet und rund zehn Millionen vertrieben worden. Satellitengestützte Analysen des UN-Instituts UNITAR zeigen jetzt, wie massiv auch das kulturelle Erbe - hier die Altstadt von Damaskus - zerstört wurde.

Prunkstück der Umayyaden-Dynastie: Der Analyse zufolge wurden 290 Kulturstätten stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Umayyaden-Moschee von Damaskus aus dem Jahr 708 kam bislang mit einer Beschädigung des Fassaden-Mosaiks durch Beschuss davon.

Bild der Zerstörung: Besonders schlimm wurde die Millionenmetropole Aleppo getroffen, die mit 7000 Jahren Siedlungsgeschichte zu den ältesten Städten der Welt gehört. Das rechte Satellitenbild zeigt die Zerstörungen in der Altstadt nahe der Zitadelle.

Vor dem Beschuss: Aleppos Umayyaden-Moschee wurde schwer beschädigt. Die Moschee, die im Jahr 715 entstand, wurde in den folgenden Jahrhunderten mehrfach umgebaut. Insbesondere das Minarett aus dem Jahr 1092 galt als architektonisches Meisterwerk - hier ein Bild aus der Zeit vor der Zerstörung.

Gegenseitige Schuldzuweisungen: Das Minarett der Umayyaden-Moschee wurde bei Kämpfen im Jahr 2013 zerstört - heute ist nur noch Schutt davon übrig. Große Teile des restlichen Gebäudes wurden ebenfalls schwer beschädigt. Regierung und Rebellen bezichtigten sich gegenseitig.

Erbitterter Kampf: Die Kämpfe zwischen Regierung und Rebellen um Aleppo toben seit 2012 – entsprechend groß sind die Schäden. Das 150 Jahre alte Carlton Hotel gegenüber der Zitadelle von Aleppo war unter anderem für sein gut erhaltenes historisches Interieur bekannt.

Vollkommen zerstört: Heute ist von dem Hotel fast nichts mehr übrig. Im Mai 2014 explodierten Sprengladungen in einem Tunnel unter dem Bau. Von 210 historischen Gebäuden, die die UNITAR in Aleppo untersucht hat, wurde die Hälfte beschädigt, ein Fünftel wurde vollkommen zerstört.

Märchenhaft: Besucher der Souks von Aleppo fühlten sich oft in ein Märchen aus 1001 Nacht versetzt. Die Basare, die seit dem 16. Jahrhundert weitgehend unverändert waren, bestanden aus einem sieben Kilometer langen Netzwerk.

Für immer verloren: Ein Feuer richtete im Jahr 2012 verheerende Schäden in den Souks an. Offiziellen Angaben zufolge wurden 1.500 der 1.600 Geschäfte in den Basaren beschädigt oder zerstört.

Uneinnehmbar, aber… Der Krak des Chevaliers wurde im 12. und 13. Jahrhundert als Kreuzritter-Burg auf einer kurdischen Festung errichtet. Die Burg war berühmt dafür, dass sie nie durch Krieg oder Belagerung eingenommen werden konnte.

…nicht unzerstörbar: Die Burg, die östlich von Homs nahe der libanesischen Grenze liegt, war immer wieder Artilleriefeuer und Luftschlägen ausgesetzt. Die Kämpfe hinterließen zerstörte Decken und Mauern sowie komplett eingestürzte Gebäudeteile.

Nicht wiederzuerkennen: Dura Europos wurde im Jahr 300 vor Christus als griechische Militärkolonie gegründet. Hier sind es nicht Kämpfe, sondern anhaltende Plünderungen, die dafür sorgen, dass im "Pompeji Syriens" viele Gebäude nicht mehr wiederzuerkennen sind.

Die Spur der Steine: Palmyra gehörte zu den Kulturzentren der Antike. Kämpfe, Plünderungen und der Raub von Bausteinen haben die Grabungsstätte in Mitleidenschaft gezogen. Dem 2.000 Jahre alten Baaltempel - hier vor dem Krieg - fehlt heute eine weitere Säule.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  • Meistkommentiert
  1. Präsidentschaftswahlen und politischer Protest in Algerien

    Ein Land am historischen Scheideweg

  2. Interview mit der deutsch-iranischen Künstlerin Parastou Forouhar

    Eine Gesellschaft in der Schockstarre

  3. Aufstand im Irak

    Sadr City – Keimzelle des Widerstands

  4. Interview mit dem libanesischen Aktivisten Nizar Hassan

    Rückkehr der alten Eliten durch die Hintertür

  5. Frauenmorde in der Türkei

    Kaum geahndet

  6. Sherko Fatahs Roman "Schwarzer September"

    Schmutziger Krieg

  1. Unterdrückung der uigurischen Minderheit

    Die Welt schweigt zu Chinas Gulag

  2. Präsidentschaftswahlen und politischer Protest in Algerien

    Ein Land am historischen Scheideweg

  3. Unterdrückung der Uiguren in China

    Schwieriger Balanceakt für Erdoğan

  4. Aufstand im Irak

    Sadr City – Keimzelle des Widerstands

  5. Noel Baba: Weihnachtszeit in der Türkei

    Nikolaus auf Türkisch

  6. Interview mit der deutsch-iranischen Künstlerin Parastou Forouhar

    Eine Gesellschaft in der Schockstarre

  1. Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen

    Der Bushido unter den Islamkritikern

  2. Islam als Feindbild

    Wenn sich die Angst einschleicht

  3. Die Rolle der Armee in Ägypten

    Das militärische Imperium

  4. Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen

    Mehr von Luther als einem lieb ist

  5. Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"

    Von der Islamkritik zum Post-Salafismus

  6. Islam und Gewalt

    Der Koran bedarf der Auslegung

Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Meldungen

  • Lange Haftstrafen für Ex-Regierungschefs in Korruptionsprozess in Algerien

  • Menschenrechtsgericht fordert Entlassung Osman Kavalas aus Haft in Türkei

  • Goethe-Institut warnt vor Abschottung: Europa ist Migrationskultur

  • Warum der Libanese Abdallah Chatila 600.000 Euro für Nazi-Gegenstände ausgab

Alle Meldungen

Termine

Konzert von Oum: "Daba"

29.02.2020 - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Kölner Philharmonie
Bischofsgartenstraße 1
50667 Köln
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Demonstranten erwecken das "Ei" von Beirut zu neuem Leben

Im Herzen von Beiruts gepflegter Innenstadt rumort es gewaltig, und zwar in einem kugelsicheren Betonbau aus längst vergangenen Zeiten: Das schmucklos wirkende sogenannte "Ei" ist inzwischen zum Versammlungsort der libanesischen Demokratieaktivisten avanciert. Eindrücke von Lisa Barrington

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung