Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Symbole und Parolen im Arabischen Frühling

Mal metaphernreich, lakonisch und ironisch, mal anklagend und direkt waren die zahllosen Symbole und Parolen auf Graffitis, Transparenten und Flugblättern, die den arabischen Demonstranten als Mittel zum politischen Protest gegen ihre autokratischen Herrscher dienten.

1. ''Das Volk will den Sturz des Regimes!''

1. ''Das Volk will den Sturz des Regimes!''

2.  ''Irhal!'' – ''Hau' ab!''

2. ''Irhal!'' – ''Hau' ab!''

3. Mit Schuhen gegen den Diktator

3. Mit Schuhen gegen den Diktator

4. Despoten an den Galgen

4. Despoten an den Galgen

5. Assad und Gaddafi als "Könige der Könige"

5. Assad und Gaddafi als "Könige der Könige"

6. Lautstark mit dem Megaphon gegen Syriens Diktator

6. Lautstark mit dem Megaphon gegen Syriens Diktator

7. Zwei Herrscher, ein Gesicht

7. Zwei Herrscher, ein Gesicht

8. Die Fackel der Freiheit

8. Die Fackel der Freiheit

9. Widerstand gegen Jemens Diktator

9. Widerstand gegen Jemens Diktator

10. Ideale der Revolution

10. Ideale der Revolution

11. Schützt die Revolution in Tunesien!

11. Schützt die Revolution in Tunesien!

12. Tritt in den Hintern für Gaddafi

12. Tritt in den Hintern für Gaddafi

13. Ägyptens Militär als Strippenzieher der Politik

13. Ägyptens Militär als Strippenzieher der Politik

14. Präsident Mursi als Kasperle

14. Präsident Mursi als Kasperle

15. Hände der Freiheit für die arabische Welt

15. Hände der Freiheit für die arabische Welt

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  • Meistkommentiert
  1. Erotische Literatur in der islamischen Welt

    "Sexploitation" im 15. Jahrhundert

  2. Ausstellungen im Emirat Sharjah

    Die Kunstwüste blüht

  3. Müllkrise und Jugendprotest im Libanon

    "Wer, wenn nicht wir?"

  4. Frauen im saudischen Militär

    Notwendiger Wandel mit vielen Hindernissen

  5. Interview mit dem israelischen Historiker Zeev Sternhell

    Zwei-Staaten-Lösung als Sisyphusaufgabe

  6. Das kulturelle Vermächtnis des Gazastreifens

    Das schwindende Erbe der Palästinenser

  1. Die Jüdin Hedwig Klein und "Mein Kampf"

    Die Arabistin, die niemand kennt

  2. Erotische Literatur in der islamischen Welt

    "Sexploitation" im 15. Jahrhundert

  3. Interview mit dem israelischen Historiker Zeev Sternhell

    Zwei-Staaten-Lösung als Sisyphusaufgabe

  4. Müllkrise und Jugendprotest im Libanon

    "Wer, wenn nicht wir?"

  5. Frauen im saudischen Militär

    Notwendiger Wandel mit vielen Hindernissen

  6. Historisch-kritische Ausgabe rückt den Koran in ein neues Licht

    Dieses Buch birgt Sprengstoff

  1. Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen

    Der Bushido unter den Islamkritikern

  2. Die Rolle der Armee in Ägypten

    Das militärische Imperium

  3. Islam als Feindbild

    Wenn sich die Angst einschleicht

  4. Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen

    Mehr von Luther als einem lieb ist

  5. Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"

    Von der Islamkritik zum Post-Salafismus

  6. Islam und Gewalt

    Der Koran bedarf der Auslegung

Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Meldungen

  • UN-Programm braucht 650 Millionen Dollar für syrische Flüchtlinge - Geldmangel könnte Migration nach Europa zur Folge haben

  • Irans Präsident droht Trump bei Ausstieg aus Atomabkommen

  • Rohani kritisiert rabiates Vorgehen der Sittenpolizei

  • Die Fluten kommen - Rohingya-Flüchtlinge stehen vor nächster Katastrophe

Alle Meldungen

Termine

Vortrag: Das "Christliche Abendland" - ein politischer Kampfbegriff?

25.04.2018 - 18:00 Uhr bis 18:15 Uhr
Dresden, Umweltzentrum, Kunstraum
Schützenplatz 1
01067 Dresden

Vortrag: "Die Oasenstadt Palmyra als Global Player"

25.04.2018 - 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr
DAFG-Geschäftsstelle
Friedrichstraße 185
10117 Berlin

„Religion und Flucht – Ein Weg durch Geschichten von Geflüchteten“ Ausstellung an der Theologischen Fakultät

26.04.2018 - 18:00 Uhr bis 17.05.2018 - 15:00 Uhr
Humboldt-Universität zu Berlin
Theologische Fakultät | Foyer - Burgstraße 26
10118 Berlin
Zum Überblick »

Ein Angebot der Deutschen Welle mit Partnern

www.dw.dewww.goethe.dewww.ifa.dewww.bpb.de

Qantara.de auf Facebook

Neueste Bildergalerien

Tunesien: Die unterirdischen Häuser von Matmata

Das berberische Höhlendorf Matmata im Süden Tunesiens ist berühmt für seine bizarr anmutenden unterirdischen Häuser und Höhlenwohnungen, die im Sommer angenehm kühl, im Winter behaglich warm sind.

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum