Israelische Schriftstellerin Zeruya Shalev setzt auf Respekt in Jerusalem-Debatte
09.01.2018
Die israelische Schriftstellerin Zeruya Shalev (58) fordert in der Debatte über Jerusalem als mögliche Hauptstadt Israels mehr gegenseitigen Respekt. Nur wenn man die Gefühle der anderen Menschen respektiere, "können wir auch eine gemeinsame Lösung finden", sagte sie der "Süddeutschen Zeitung" (Wochenende) mit Blick auf ihre Arbeit bei "Women Wage Peace". In der Organisation setzen sich israelische und palästinensische Frauen für den Frieden ein. Shalev bezeichnete Jerusalem als "verschlossene Stadt", in der die Grenzen zwischen den Religionen sehr deutlich seien.
Sie selber setze auf einen Kompromiss: Der westliche Teil solle die Hauptstadt Israels und der östliche Teil die Hauptstadt eines palästinensischen Staates sein. "Darüber muss bald verhandelt werden", forderte die Autorin ("Liebesleben", "Schmerz"). Sie sei überrascht gewesen, als sie von US-Präsident Donald Trumps Entscheidung zur Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels gehört habe. "Warum diese Entscheidung jetzt gefällt wurde, ist nicht nachvollziehbar." Sie sei zugleich gerührt gewesen, "denn Jerusalem war schon vor über 3.000 Jahren die Hauptstadt des jüdischen Volks. Lange, bevor es das Christentum oder den Islam gab. Das sollte man nicht vergessen." (KNA)
Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen
Der Bushido unter den Islamkritikern
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
Islam als Feindbild
Wenn sich die Angst einschleicht
Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen
Mehr von Luther als einem lieb ist
Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"
Von der Islamkritik zum Post-Salafismus
Islam und Gewalt
Der Koran bedarf der Auslegung