Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
Zurück zum Anfang
Mehr Bildergalerien

Gerbereien in Marokko - die bunte, schmutzige Zunft

Wer einmal eine Lederfabrik besichtigen möchte, kann sich in der Stadt Fès das Gerberviertel anschauen. Für Touristen ist die alte Zunft faszinierend - für die Arbeiter höchst anstrengend.

Stadt in der Stadt und Balkon mit Aussicht: In der Altstadt von Fès können Touristen einen Blick ins Innere der weltberühmten Lederfabrik Chouara werfen: Mitten in der Stadt wird hier wie seit Jahrhunderten üblich gearbeitet - mit natürlichen Materialien und vollem Körpereinsatz. In unzähligen Gruben wird das Leder gesäubert, eingeweicht und gefärbt. Etwa ein Jahr dauert es, bis aus Tierhaut Leder geworden ist.

Bunte Tradition: Lederwaren sind ein beliebtes Urlaubsmitbringsel aus Marokko. In vielen der engen Suqs in den Altstädten reiht sich ein Ledergeschäft an das nächste. Doch auch bei den Lederfabriken kann man die bunt gefärbten Schuhe, Gürtel, Taschen und Co. erwerben. Dort werden Tierhäute noch immer nach alter Tradition be- und verarbeitet. Entsprechend hart sind die Arbeitsbedingungen in den Gerbereien.

Schöner Gestank: Wie ein riesiger Farbmalkasten muten die gefüllten Lehmbecken in der Chouara-Gerberei von oben gesehen an. Doch das Foto täuscht. Was für das Auge farbenfroh ist, ist für die Nase von strengem Geruch. Der kommt vor allem von der verarbeiteten Vogelmistbeize. Touristenführer bieten deshalb Pfefferminz-Zweige an, die man sich unter die Nase halten kann.

Ein Holzrad als Hilfe: Ein Arbeiter stapelt Pelze auf einer Mauer, ein anderer reinigt sie im Becken: In Marokko hat das Lederhandwerk Tradition. Fast zwei Milliarden Quadratmeter Leder werden jedes Jahr verarbeitet, meist sind es Reste aus der Lebensmittelindustrie. Die Chouara-Geberei ist dennoch etwas Besonderes: Von vielen Reiseführern empfohlen, liegt sie mitten in der Altstadt von Fès.

Barfuß im Kuh-Urin: Ohne Schutzkleidung schuftet dieser Arbeiter im Bottich. Er knetet das Lederstück in der Lauge solange, bis es weich genug ist. In der Chouara-Gerberei in Fès wird noch mit alten Methoden und Zutaten gearbeitet, wie Rinderurin und Taubenkot. Moderne Gerbereien nutzen dagegen Chemikalien. Schlecht für die Umwelt: Denn die Giftstoffe landen anschließend im Flußbecken.

Lederplanen mit Katze: Wie Fetzen hängen diese Tierhäute an den schmutzigen Wänden der Häuser im Gerber-Viertel von Fès. Sie müssen nach dem Gerben in der Sonne trocknen, bevor sie weiter verarbeitet werden können. Das Jahrtausende alte Handwerk in der Lederfabrik Chouara ist berühmt - und sogar UNESCO-Weltkulturerbe.

Mit bloßen Händen: Gerben ist viel Handarbeit. Die Häute werden zunächst für ein paar Tage in Gefäßen voller Rinderurin, Kalk, Wasser und Salz eingeweicht, bevor sie getrocknet werden. Anschließend werden sie erneut in Laugen eingeweicht und getrocknet. Gefärbt wird - zumindest in der Geberei Chouara in Fès - mit natürlichen Zutaten wie etwa Safran, Indigo und Mohn.

Arbeit in der Hocke: Wird das mal eine knallgelbe Handtasche? Zwei Arbeiter ziehen eine gefärbte Tierhaut auf dem Boden straff, um sie zu trocknen. Für die Touristen ist der Anblick des alten Handwerks interessant und von nostalgischem Reiz; für die Gerber ist der Alltag in Schmutz und Gestank jedoch harte Arbeit. Die hygienischen Bedingungen sind schlecht.

Arbeiten bis zum Umfallen: Ein Leben für die Lederfabrik: Seit rund sechzig Jahren arbeitet dieser Marokkaner in Gerbereien. In der Chouara-Gerberei in Fès ist er mit 80 Jahren der Älteste. Viele marokkanische Familien sind auch auf das Einkommen der Alten angewiesen. Auf der anderen Seite liegt die Jugendarbeitslosigkeit in den Städten bei über 30 Prozent.

PauseWiedergabe
VorherigesWeiter
  • Neueste
  • Meistgelesen
  • Meistkommentiert
  1. Das kulturelle Vermächtnis des Gazastreifens

    Das schwindende Erbe der Palästinenser

  2. Interview mit der libanesischen Regisseurin Reem Saleh

    Ein Stadtviertel als eine große Familie

  3. Gewaltloser Protest im Nahostkonflikt

    Argwöhnisch beäugt

  4. Debatte über islamisches Erbrecht in Marokko und Tunesien

    Asma Lamrabet unter Druck

  5. Die EU und der Maghreb

    Faire Handelspolitik zur Bekämpfung von Fluchtursachen

  6. Debatte um Kopftuchverbote an Schulen

    Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts

  1. Die Jüdin Hedwig Klein und "Mein Kampf"

    Die Arabistin, die niemand kennt

  2. Das kulturelle Vermächtnis des Gazastreifens

    Das schwindende Erbe der Palästinenser

  3. Debatte über islamisches Erbrecht in Marokko und Tunesien

    Asma Lamrabet unter Druck

  4. Gewaltloser Protest im Nahostkonflikt

    Argwöhnisch beäugt

  5. Interview mit der libanesischen Regisseurin Reem Saleh

    Ein Stadtviertel als eine große Familie

  6. Historisch-kritische Ausgabe rückt den Koran in ein neues Licht

    Dieses Buch birgt Sprengstoff

  1. Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen

    Der Bushido unter den Islamkritikern

  2. Die Rolle der Armee in Ägypten

    Das militärische Imperium

  3. Islam als Feindbild

    Wenn sich die Angst einschleicht

  4. Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen

    Mehr von Luther als einem lieb ist

  5. Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"

    Von der Islamkritik zum Post-Salafismus

  6. Islam und Gewalt

    Der Koran bedarf der Auslegung

Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Meldungen

  • Angriff auf Duma: Lassen Russland und Syrien Beweise verschwinden?

  • OPCW verschiebt nach Schüssen auf UN-Mitarbeiter Inspektion in Duma

  • Deutsches Islamforum: 40 Anschläge auf Moscheen in 2018

  • Gewählte Religionssprecher für alle Bundestagsfraktionen

Alle Meldungen

Termine

Konzert: DANIEL BARENBOIM, MICHAEL BARENBOIM & KIAN SOLTANI

21.04.2018 - 19:00 Uhr bis 22:30 Uhr
Pierre Boulez Saal
Französische Straße 33 D
10117 Berlin

Lesung & Gespräch: Südjemenitische Literatur im Brecht-Haus

23.04.2018 - 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Literaturforum des Brecht-Hauses Berlin
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Berichten über Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft – warum geht das oft schief?

23.04.2018 - 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr
art splitta - raum für positioniertes empowerment (nahe Südstern)
Hasenheide 73
10785 Berlin
Zum Überblick »

Ein Angebot der Deutschen Welle mit Partnern

www.dw.dewww.goethe.dewww.ifa.dewww.bpb.de

Qantara.de auf Facebook

Neueste Bildergalerien

Tunesien: Die unterirdischen Häuser von Matmata

Das berberische Höhlendorf Matmata im Süden Tunesiens ist berühmt für seine bizarr anmutenden unterirdischen Häuser und Höhlenwohnungen, die im Sommer angenehm kühl, im Winter behaglich warm sind.

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum