
Ausstellung "Welcome to Jerusalem"Glanz und Fluch der heiligen Stadt
Nur kein Fehler, kein falscher Zungenschlag! Gerade jetzt. Seitdem Donald Trump Jerusalem als "die ewige Hauptstadt des israelischen Staates" ausgerufen und die Spielregeln der Politik im Nahen Osten ordentlich durcheinandergewirbelt hat, ist die Stadt mehr denn je ein religiöses und soziales Minenfeld.
Und nun der Paukenschlag: Vier Tage nach Trumps Jerusalem-Entscheid wird in Berlin eine Ausstellung eröffnet, die seit Jahren geplant und vorbereitet war. Sie profitiert nun durch eine unerwartete Koinzidenz, von der geballten Power, dem Scheinwerferlicht aktueller Aufmerksamkeit. Ihr Titel: "Welcome to Jerusalem". Wobei dieses Willkommen immer auch ein zwiespältiges ist, ja manchmal klingt es geradezu ironisch, wie eine Einladung mit Hindernissen.
"Jerusalem ist eine Stadt, die sowohl die Hölle auf Erden als auch den Himmel auf Erden bedeuten kann", sagt die Kuratorin Cilly Kugelmann. Der Ort müsse sehr kontrovers gelesen werden. "Wir haben uns lange überlegt, wie wir dieses komplexe Thema auf vergleichsweise wenig Quadratmetern bewältigen können. Wir haben uns dazu entschlossen, die Heiligkeit der Stadt zum Zentrum zu machen, die alles überstrahlt, die lebendigen Zeiten, die Dornröschenschlafzeiten, die politisch aktiven Zeiten. Man könnte fast sagen Jerusalem ist von Heiligkeit kontaminiert."
Wie aber soll eine Ausstellung über "Heiligkeit" aussehen, die sich ja nicht konkret messen lässt? Kugelmann setzt auf das auratische Erlebnis einer Metropole, von der viele Besucher berichten, wie einmalig dort das Licht ist und wie man das Gefühl hat, an einem Gott nahen Ort zu sein. Nur die Bewohner Jerusalems selbst empfinden es nicht immer als Vergnügen, darin zu baden, weil sie tagtäglich mit Konflikten zu tun haben, die für sie existenziell sind. Jerusalem ist eben auch ein Brennpunkt des Nahostkonflikts. Und die "Kontaminierung mit Heiligkeit", die in der Ausstellung behauptet wird, gießt öfter Öl ins Feuer als dass sie Ausgleich schafft.
Größe und Elend Jerusalems
Das Jüdische Museum lädt ein zu einem Gang durch Größe und Elend dieser Stadt, die wohl wie keine andere die Fantasien und Reiselüste der Menschen angeregt hat - in 15 Räumen, mit Architekturmodellen, Filmen, Kunstwerken und seltenen Karten und Atlanten, zum Teil frei erdacht, weil sich manch mittelalterlicher Kartograph selbst den Weg weisen wollte ins weltliche und ins himmlische Jerusalem.

"Welcome to Jerusalem" zielt erst mal auf die totale Immersion des Zuschauers, wirft ihn in ein Ambiente aus optischen und akustischen Eindrücken, die aus drei Leinwänden auf ihn einprasseln.
Szenen des Projekts "24 Hours Jerusalem", das der Berliner Regisseur Volker Heise realisiert hat: Dutzende Teams waren an einem bestimmten Tag gleichzeitig in Jerusalem unterwegs, an den verschiedensten Orten, sie fingen Szenen ein, die nun in Echtzeit zu sehen sind. Man befindet sich gleichzeitig in einer Bäckerei, in den feuchten Pflastern der Altstadt, dem modernen West-Jerusalem und einem Hubschrauber, der das alles überfliegt.
Da trällern schwäbische Pilger in einem Reisebus fromme Lieder, während sie sich der Heiligen Stadt nähern, da ruckeln Juden vor der Klagemauer – und dass es selbst dagegen Protest gibt, gehört unmittelbar zu Jerusalem dazu. Liberale jüdische Frauen fordern das Recht ein, ebenfalls an der Klagemauer zu beten, und werden von bärtigen Männern brutal zurückgestoßen bis hin zur Prügelei. Das Fromme und das Brutale gehören in Jerusalem unmittelbar zusammen.
Wem gehört Jerusalem?
Diese Frage lässt sich nicht in dem einen oder anderen Sinn entscheiden. Unpolitisch will sie sein, die Berliner Schau, doch Konflikten weicht sie nicht aus. Es gibt sogar einen eigenen "Conflict Room", in dem die Dissonanzen zugespitzt werden. Die Spannungen toben weiter, auch wenn manches wie aus einem Religionsmuseum anmutet, bei dem Jüdisches, Christliches und Muslimisches tapfer nebeneinandersteht – mit deutscher, englischer und arabischer Beschriftung.
Dass dabei das Jüdische im Vordergrund steht, ist angesichts des Veranstaltungsortes kein Wunder. Das Christliche ist vor allem durch eine wuchernde Anzahl unterschiedlicher Kreuze zu sehen, darunter viele aus Olivenholz, wie sie von den palästinensischen Christen verwendet werden. Gern hätte man auch etwas zu den Kreuzzügen gesehen. Leider habe man dazu nicht die gewünschten Exponate gefunden, sagt Cilly Kugelmann. Dabei sagen gerade Dokumente aus dieser Zeit eine Menge zum Thema religiöse Toleranz aus.