33. Deutscher Orientalistentag "Asien, Afrika und Europa"
Repräsentative Veranstaltung der deutschen Orientalistik, die im Abstand von drei bis fünf Jahren abgehalten wird.
Namhafte ausländische Gelehrte werden eingeladen. Die Teilnahme an einem Deutschen Orientalistentag steht allen deutschen und ausländischen Fachgelehrten offen und ist nicht an die Mitgliedschaft in der DMG gebunden.
Somit reicht die Bedeutung der Deutschen Orientalistentage weit über den deutschen Sprachraum hinaus.
Die Arbeit der Orientalistentage findet in einer begrenzten Anzahl von fächerübergreifenden Arbeitskreisen und wissenschaftlichen Vorträgen zu einem allgemein interessierenden Rahmenthema statt, in Fachgruppen werden wissenschaftliche Spezialthemen behandelt und diskutiert.
Mehrere Fachsektionen innerhalb der DMG führen im Rahmen der Deutschen Orientalistentage oder auch außerhalb spezielle Zusammenkünfte durch.
Nähere Informationen zum diesjährigen Programm und dem Anmeldeverfahren hier
Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen
Der Bushido unter den Islamkritikern
Islam als Feindbild
Wenn sich die Angst einschleicht
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen
Mehr von Luther als einem lieb ist
Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"
Von der Islamkritik zum Post-Salafismus
Islam und Gewalt
Der Koran bedarf der Auslegung