Die US-Iranerin Naghme Abedini kämpft seit Jahren für die Freilassung ihres Mannes Saeed. Er ist im Iran inhaftiert, weil er als Konvertit "Untergrundkirchen" gegründet haben soll. Diese finden im Iran immer mehr Zulauf.Mehr
Der bekannte uigurische Regimekritiker Ilham Tohti wurde vor wenigen Monaten in China zu einer lebenslänglichen Haftstrafe verurteilt. Dabei hatte er sich stets für eine Verständigung zwischen Uiguren und Han-Chinesen eingesetzt. Thomas Latschan stellt ihn vor.Mehr
Vor 35 Jahren kehrte Ayatollah Khomeini aus dem Exil in den Iran zurück. Thomas Latschan sprach mit dem Iran-Experten Bahman Nirumand über Khomeinis Rolle in der Islamischen Revolution und seine Bedeutung für den Iran heute.Mehr
Seit Jahren gibt es im Atomstreit mit dem Iran keine Lösung. Die ist auch nicht das vorrangige Ziel des Westens, meint Nahostexperte Michael Lüders. Vielmehr soll der Iran als regionaler Machtfaktor ausgeschaltet werden. Thomas Latschan hat sich mit ihm unterhalten.Mehr
Rund ein Viertel der 18 Millionen Einwohner Jakartas lebt in Slums, darunter sind auch mehr als 1,5 Millionen Kinder. Ein europäisches Projekt hilft einigen von ihnen, aus dem Elend herauszukommen - durch Bildung. Von Thomas LatschanMehr
Im Herzen von Beiruts gepflegter Innenstadt rumort es gewaltig, und zwar in einem kugelsicheren Betonbau aus längst vergangenen Zeiten: Das schmucklos wirkende sogenannte "Ei" ist inzwischen zum Versammlungsort der libanesischen Demokratieaktivisten avanciert. Eindrücke von Lisa Barrington
Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen
Der Bushido unter den Islamkritikern
Islam als Feindbild
Wenn sich die Angst einschleicht
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen
Mehr von Luther als einem lieb ist
Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"
Von der Islamkritik zum Post-Salafismus
Islam und Gewalt
Der Koran bedarf der Auslegung