Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي
Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt
  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe

AutorIn: Muriel Asseburg

rss-iconDossier als Feed abonnieren
USA Israel Trump und Netanjahu Israel Museum in Jerusalem (Reuters/R. Zvulun)

SWP-Aktuell: »Shrinking spaces« in Israel

Die Verengung demokratischer Spielräume, die Verfestigung der Besatzung und stete Menschenrechtsverletzungen erfordern einen europäischen Paradigmenwechsel.Mehr

Muriel Asseburg und Jan Busse: Das Ende der Zweistaatenregelung? Interview mit Tom Segev: "Das geeinte Jerusalem ist ein Mythos"Ansätze zur Lösung des Nahostkonflikts: Im Westen nichts NeuesDemokratie in Palästina: Hochfliegende Hoffnungen, enttäuschte ErwartungenDeutschlands Mitverantwortung für die Beendigung des Gaza-Kriegs: Dejà vu in Gaza
  • Alle Themen
  • Alle Autoren
  • Alle Länder
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Junge Autoren aus dem Iran

    Wo die Realität verschwimmt

  2. Pakistan

    Im Land der Sufis

  3. Rizwaan Sabirs "The Suspect"

    Wie Muslime nach 9/11 unter Generalverdacht gerieten 

  4. 75 Jahre Unabhängigkeit Indiens und Pakistans

    Zwei zerrissene Nationen

  5. 75 Jahre Pakistan

    Ein gefesseltes Land

  6. Planstadt Neom  - "The Line" in Saudi-Arabien

    Ist das die Stadtplanung der Zukunft? 

  1. Planstadt Neom  - "The Line" in Saudi-Arabien

    Ist das die Stadtplanung der Zukunft? 

  2. 75 Jahre Unabhängigkeit Indiens und Pakistans

    Zwei zerrissene Nationen

  3. Junge Autoren aus dem Iran

    Wo die Realität verschwimmt

  4. Hamas und Hisbollah

    Neue Allianz im Libanon?

  5. 75 Jahre Pakistan

    Ein gefesseltes Land

  6. Rizwaan Sabirs "The Suspect"

    Wie Muslime nach 9/11 unter Generalverdacht gerieten 

Meldungen

  • Frankreich zieht die letzten Truppen aus Mali ab

  • 100 Tage vor WM: Menschenrechtler appellieren an die FIFA

  • Äthiopien meldet Befüllung von drittem Becken in umstrittenem Mega-Staudamm

  • Steigende Energiepreise bescheren Ölkonzern Saudi Aramco Gewinnschub

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Tagung: Jung, muslimisch, engagiert - Zivilgesellschaftliches Engagement und Selbstorganisation von jungen Musliminnen und Muslimen

09.09.2022 - 09:45 Uhr bis 21.09.2022 - 09:45 Uhr
Evangelische Akademie Loccum
Münchehäger Str. 6
31547 Rehburg-Loccum

Der 34. Deutsche Orientalistentag - 100. Jahrestag | 12. – 17. September 2022 | FU Berlin

12.09.2022 - 09:00 Uhr bis 17.09.2022 - 17:00 Uhr
Freie Universität Berlin
Fabeckstr. 23-25
14195 Berlin
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Im historischen Istanbuler Stadtbezirk Beyoğlu steht ein rostrotes Gebäude direkt an der Ecke zweier kopfsteingepflasterter Gassen. Das Museum ist die Wirklichkeit gewordene Geschichte von Pamuks Roman "Das Museum der Unschuld“.

Orhan Pamuks Museum der Unschuld: über die Bedeutung unwichtiger Dinge

Im April 2012 eröffnete der türkische Schriftsteller und Nobelpreisträger Orhan Pamuk sein Museum der Unschuld (Masumiyet Müzesi) in einem alten Stadtteil von Istanbul. Dort zeigt er eine Vielzahl von Dingen aus dem Alltag der Menschen in der türkischen Metropole. Von Changiz M. Varzi

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung