Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch
  • عربي

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

  • Home
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Essays
  • Bildergalerien

smartphone menu rubriken

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Alle Themen
  • Alle Autoren
  • Alle Länder
  • Neueste
  • Meistgelesen
  1. Burka-Verbote und Rechtspopulismus in Europa

    Wie Rechtspopulisten lernten, die Burka zu lieben

  2. Migration nach Europa

    Junge Türken und ihr Sehnsuchtsort Deutschland

  3. Pete Katz "The Prophet: A Graphic Novel“

    Khalil Gibran für Corona-Zeiten

  4. Neue Bücher zum Nahen und Mittleren Osten

    Krieg oder Entspannung?

  5. Chinas Engagement im Nahen Osten

    Charme-Offensive von Riad bis Teheran

  6. Brückenbauer im Fokus: Rafik Schami

    "Ich will vor allem Geschichten erzählen“

  1. Corona-Impfstrategie in Ägypten

    Al-Sisi bittet die Armen zur Kasse

  2. Migration nach Europa

    Junge Türken und ihr Sehnsuchtsort Deutschland

  3. Neue Bücher zum Nahen und Mittleren Osten

    Krieg oder Entspannung?

  4. Burka-Verbote und Rechtspopulismus in Europa

    Wie Rechtspopulisten lernten, die Burka zu lieben

  5. Brückenbauer im Fokus: Rafik Schami

    "Ich will vor allem Geschichten erzählen“

  6. Pete Katz "The Prophet: A Graphic Novel“

    Khalil Gibran für Corona-Zeiten

Meldungen

  • Menschenrechtler: Türkische Militärs schänden Friedhöfe in Syrien

  • Islamverband spricht von dramatischen Situationen wegen Corona

  • Von der Leyen auf dem Sofa - Türkei verteidigt Sitzordnung

  • Schärfere Corona-Maßnahmen während des Fastenmonats Ramadan

Alle Meldungen
Social media
und Networks
Abonnieren Sie unseren
Newsletter

Termine

Vortrag: Deutsch-Persischer Kulturaustausch – Goethe und Hāfez (via Zoom)

14.04.2021 - 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V.
Brüdergasse 16-18
53111 Bonn

Das Türkische Dilemma: Demokratisierung oder Achsenverschiebung? (via Zoom)

17.04.2021 - 10:00 Uhr bis 18.04.2021 - 16:00 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin

Posiumsdiskussion (via Zoom) : Wie viel Identitätspolitik braucht unsere Gesellschaft?

21.04.2021 - 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Zentrum für Wissenschaftskommunikationdes Exzellenzclusters „Religion und Politik“, Universität Münster
Johannisstraße 1
48143 Münster
Zum Überblick »

Neueste Bildergalerien

Wie erfolgreich ist die sprachliche Integration? Drei Viertel der deutschstämmigen Muslime wachsen mit Deutsch als Erstsprache auf. Unter den Zuwanderern gibt nur ein Fünftel an, Deutsch als Erstsprache zu sprechen. Der Trend, dass sich die Sprachkenntnisse mit den nachfolgenden Generationen verbessern, ist europaweit zu beobachten. In Deutschland geben 46 Prozent aller Muslime an, dass ihre Landessprache ihre Erstsprache ist. In Österreich sind es 37 Prozent, in der Schweiz 34 Prozent.

Muslime in Europa: Integriert, aber nicht akzeptiert

Die muslimische Bevölkerung in Westeuropa ist seit den 1960er Jahren gewachsen. In den meisten Ländern machen Muslime inzwischen mehr als fünf Prozent der Gesamtbevölkerung aus. Trotz sozialer Spannungen macht die Integration deutliche Fortschritte. Von Aasim Saleem

  • Startseite
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themenseiten
  • Dialoge
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Leserbriefe
  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung