Wie reagieren Comicautoren in der arabischen Welt auf die politische Lage? Ein Gespräch mit den Zeichnern Lina Ghaibeh und George Khoudry über junge Künstler-Kollektive und feministische Superheldinnen. Von Lena BoppMehr
Seit einiger Zeit wird in arabischen Ländern unverstellter über Sexualität gesprochen, vor allem in den sozialen Medien. Und erstmals gibt es überhaupt Begriffe, um sich über diese Themen zu verständigen. Von Lena BoppMehr
Die Werke von Marwan Rechmaoui bergen die Bruchlinien seiner Heimatstadt in sich – so minimalistisch wie vielschichtig. Sie sind in der ersten Schau der Galerie Sfeier-Semler nach der Explosion in Beirut zu sehen. Von Lena BoppMehr
Der libanesische Karikaturist Bernard Hage hat sich innerhalb kürzester Zeit einen Namen gemacht, auch international. Nun sieht er für sich keine Zukunft mehr im Libanon und steht kurz vor dem Absprung nach Berlin. Von Lena BoppMehr
Spielte sie konsequent mit dem Bild des Opfers, hätte sie es wesentlich leichter, doch darauf legt sie es nicht an: die libanesische Kinderbuchverlegerin Nadine Touma und ihr buntes Programm. Ein Hausbesuch.Mehr
Der Libanon steckt tief in der Krise: Fünfzig Prozent der Libanesen leben schon unterhalb der Armutsgrenze – ein Ende ist nicht in Sicht. Im Interview mit Lena Bopp spricht der renommierte Schriftsteller Elias Khoury über Krise und Kultur in seinem Heimatland.Mehr
Der Blick von außen mit dem Wissen von innen: Ein Gespräch mit dem irakischen Schriftsteller Sinan Antoon über die Zukunft seines Heimatlandes. Von Lena BoppMehr
Jahrzehnte des Ölexports haben den Nahen Osten kulturell und politisch vollkommen destabilisiert. Jetzt beeinflusst der gestörte politische Diskurs in der arabischen Welt die gegenwärtige Lage des Westens, meint der renommierte Schriftsteller Amin Maalouf im Gespräch mit Lena Bopp.Mehr
Ein Buch über Texte zur modernen Kunst der arabischen Welt sorgt für Furore. Herausgegeben hat es das New Yorker Museum of Modern Art. Jetzt wurde es in Beirut vorgestellt. Und diskutiert. Von Lena BoppMehr
Ein ganzes Schaufenster mit verbotenen Werken: Nach der Flucht des Diktators Ben Ali blüht die tunesische Literaturszene auf. Früher musste jedes Buch dem Innenministerium vorgelegt werden, jetzt sind vor allem kritische Werke der Renner. Von Lena BoppMehr
Extreme Hitze und Trockenheit gefolgt von Überschwemmungen. Diese Wetter-Abfolge macht der Klimawandel in Pakistan immer wahrscheinlicher. Zu den Folgen gehören Missernten, wie in der Chili-Hauptstadt Kunri zu sehen ist.