In einem am 9. September veröffentlichten Video behauptet Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu, die Forderung nach Evakuierung der Siedlungen sei gleichbedeutend mit ethnischen Säuberungen – wobei sich der Vorwurf an seine wichtigsten Verbündeten richtet: die USA und die EU. Gideon Levy kommentiert.Mehr
Nie zuvor in der Geschichte Israels gab es derart bedeutungslose und unnötige Wahlen, meint der israelische Publizist und "Haaretz"-Redakteur Gideon Levy. Die meisten Parteien hielten es sogar nicht für nötig, ein eigenes Programm für die Parlamentswahlen aufzustellen. Und nur wenige Israelis verstehen, warum sie nach zwei Jahren schon wieder abstimmen sollen.Mehr
Mit Benjamin Netanjahu als neuen und alten Premierminister, nationalistisch und unwillig, die israelische Besatzung zu beenden, ist eine außenpolitische Neuorientierung des Landes nicht zu erwarten, meint der israelische Publizist Gideon Levy.Mehr
Mauretanien erstreckt sich vom südlichen Maghreb bis ins subsaharische Afrika. Wenn man durch die grenzenlosen Wüstenregionen des Landes reist, hat man das Gefühl, sich irgendwo am Ende der Welt zu befinden. Eindrücke des belgischen Fotografen Pascal Mannaerts
Hamed Abdel-Samads umstrittene Islam-Thesen
Der Bushido unter den Islamkritikern
Islam als Feindbild
Wenn sich die Angst einschleicht
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
Ayaan Hirsi Alis umstrittene Islam-Thesen
Mehr von Luther als einem lieb ist
Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"
Von der Islamkritik zum Post-Salafismus
Islam und Gewalt
Der Koran bedarf der Auslegung