Die Bilder vom ersten Freitagsgebet in der Hagia Sophia seit 86 Jahren haben international für heftige Reaktionen gesorgt. Doch was bedeutet die erneute Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee für die Türkei? Darüber sprach Eren Güvercin mit dem renommierten französischen Politikwissenschaftler Olivier Roy.Mehr
Der französische Extremismusforscher Olivier Roy spricht mit Eren Güvercin über den Dschihadismus und die Wurzeln des Terrors sowie über falsche Prämissen aktueller Entradikalisierungsprogramme in Europa.Mehr
Der Schriftsteller Feridun Zaimoglu kritisiert im Gespräch mit Eren Güvercin den Zustand der Debattenkultur in Deutschland, und macht deutlich, dass er weder etwas von Seehofers Islam-Aussage hält, noch von der Empörung der Religionsfunktionäre.Mehr
Das Überlebenskonzept Assads ist einfach: der Machterhalt des eigenen Clans um jeden Preis. Die Unentschlossenheit des Westens im Umgang mit dem Regime baut ihn noch weiter auf. Der namhafte syrische Schriftsteller Rafik Schami kritisiert im Gespräch mit Eren Güvercin, dass keine Regierung in Europa eine differenzierte Syrien-Politik vertrete.Mehr
Das Wiesbadener Strafgericht hat am 24. März 2014 einen 23-jährigen Deutsch-Afghanen wegen Mordes an seiner schwangeren Ex-Freundin zu lebenslanger Haft verurteilt. Bei der Begründung verwiesen die Richter auf den kulturellen Hintergrund des Täters. Über diesen umstrittenen Fall sprach Eren Güvercin mit dem Juristen und Islamexperten Professor Mathias Rohe.Mehr
Die Beschneidung ist eine Prophetenvorgabe und damit nicht verhandelbar: Der Schriftsteller Feridun Zaimoglu plädiert entschieden für die Straffreiheit dieses jüdischen und muslimischen Rituals. Mit ihm sprach Eren Güvercin.Mehr
Eine Schlüsselrolle für die politischen Umwälzungen in der arabischen Welt spielt die Musik, mit der die arabische Jugend ihre politische Botschaft verbreitet hat. Der Journalist Arian Fariborz hat zahlreiche junge Musiker in der islamischen Welt besucht und porträtiert. Eren Güvercin hat das Buch gelesen.Mehr
Seit 1965 lebt der iranische Dichter SAID im deutschen Exil. Er hat in der deutschen Sprache eine neue Heimat gefunden. In seinem neuem Essay-Band verstrickt SAID Morgenland und Abendland in ein Gespräch über gemeinsame kulturelle Wurzeln. Mit ihm hat sich Eren Güvercin unterhalten.Mehr
Olivier Roy zählt zu den renommiertesten Islamexperten in Europa. Sein neues Buch, "Heilige Einfalt. Über die politischen Gefahren entwurzelter Religionen", erscheint demnächst auf Deutsch. Mit Roy hat sich Eren Güvercin über die gegenwärtige Islamdebatte in Europa unterhalten.Mehr